Wie oft sollte ich nach der Schwangerschaft zur Vorsorgeuntersuchung gehen?

Wie oft sollte ich nach der Schwangerschaft zur Vorsorgeuntersuchung gehen?

Die sogenannte pränatale Untersuchung ist eine Untersuchung schwangerer Frauen vor der Entbindung. Ein anderer Name ist perinatale Betreuung. Wenn eine schwangere Frau kurz vor ihrem Entbindungstermin steht, muss sie zu einer pränatalen Untersuchung in ein normales Krankenhaus gehen. Dies ist sehr wichtig. In verschiedenen Stadien der Schwangerschaft sind die Untersuchungsgegenstände unterschiedlich. Beispielsweise müssen schwangere Frauen in der Spätschwangerschaft zwei B-Ultraschalluntersuchungen durchführen, einschließlich der Überprüfung der Position der Plazenta usw. Wie lange dauert also eine pränatale Untersuchung nach der Schwangerschaft?

Wie oft sollte ich nach der Schwangerschaft zur Vorsorgeuntersuchung gehen?

Zeitpunkt der ersten Vorsorgeuntersuchung: 12. Schwangerschaftswoche. Das Erstellen einer Karte ist die Aufzeichnung der vorgeburtlichen Untersuchung einer schwangeren Frau im Krankenhaus, auch als Erstellen einer Akte bekannt, die es dem Krankenhaus erleichtern soll, den Zustand der schwangeren Frau zu verfolgen. Wenn eine werdende Mutter eine Mutterschaftsversicherung hat, muss sie außerdem in einem bestimmten Krankenhaus eine Karte erstellen, um eine Mutterschaftserstattung zu erhalten.

Erste Vorsorgeuntersuchungen

1.NT-Prüfung

Bei der NT-Untersuchung handelt es sich um eine Nackentransparenzuntersuchung des Fötus. Mit der fetalen Nackentransparenz ist der Raum der subkutanen Flüssigkeitsansammlung hinter dem fetalen Hals gemeint, der bei der Ultraschalluntersuchung als transparentes Band erscheint. Die normale Dicke der fetalen Nackentransparenz liegt zwischen 2,2 und 3,0 mm. Wenn die Dicke der fetalen Nackentransparenz größer als 3,0 mm ist, ist sie abnormal und weist darauf hin, dass das Baby wahrscheinlich das Down-Syndrom hat. Es ist am besten, weiter zu bestimmen, ob die fetalen Chromosomen normal sind.

2. Größe und Gewicht

Gewichtsveränderungen können uns helfen, die Entwicklung des Fötus zu verstehen. Eine abnormale Gewichtszunahme kann auf eine mögliche schwangerschaftsbedingte Hypertonie hinweisen.

3. Blutdruck

Bei einem ungewöhnlich hohen Blutdruck sollten Sie sich der Möglichkeit einer schwangerschaftsbedingten Hypertonie bewusst sein. Es beeinträchtigt die Entwicklung und das Wachstum des Fötus. Normwert: Sollte 130/190 mmHg nicht überschreiten bzw. im Vergleich zum Ausgangsblutdruck (Blutdruck vor der Schwangerschaft) um nicht mehr als 30/15 mmHg ansteigen.

4. Hören Sie den Herzschlag des Fötus

Den Herzschlag des Fötus hören: In der 13. Schwangerschaftswoche können Sie bereits den Herzschlag des Fötus hören. Wenn Sie den Herzschlag des Fötus hören, bedeutet dies, dass der Fötus im Bauch lebt. Erst wenn der Arzt den Herzschlag des Fötus gehört hat, wird er eine Reihe von Testanweisungen verschreiben. Normalbereich: 120–160 Schläge pro Minute.

5. Gebärmutterhöhe und Bauchumfang

Es kann uns helfen, das Wachstum des Fötus zu verstehen. Eine abnormale Vergrößerung kann auf übermäßiges Fruchtwasser oder die Möglichkeit von Zwillingen hinweisen.

Oben finden Sie eine Einführung in den Zeitpunkt der ersten Vorsorgeuntersuchung. Kurzum: Bei der ersten Vorsorgeuntersuchung gibt es noch viele Dinge zu beachten. Es ist zu beachten, dass für viele Blutuntersuchungen Fasten erforderlich ist. Daher sollten Sie zur Vorsorgeuntersuchung nüchtern gehen. Sie können etwas Essen und Wasser mitbringen und gleich nach dem Fastentest essen, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.

Frauen werden während der Schwangerschaft zahlreichen Vorsorgeuntersuchungen unterzogen. Für schwangere Mütter gibt es nichts Schöneres, als zu sehen, wie sich der Fötus gesund entwickelt. Schwangere Mütter ohne gebärfähige Erfahrung geraten bei den Untersuchungen immer wieder in Panik und sind sich nicht im Klaren darüber, wie oft sie während der Schwangerschaft Untersuchungen durchführen lassen sollten. Wie oft sollten Sie zur Vorsorgeuntersuchung gehen, wenn Sie gerade schwanger sind? Wie lange nach der Schwangerschaft sollte ich einen Ultraschall machen? Werfen wir mit dem Editor unten einen Blick darauf.

Wie oft sollte ich nach der ersten Schwangerschaft zur Vorsorgeuntersuchung gehen?

Im Allgemeinen sind während einer Schwangerschaft etwa zehn Vorsorgeuntersuchungen erforderlich.

12. Schwangerschaftswoche (drei Monate): Führen Sie in diesem Zeitraum einmal eine Untersuchung durch, um frühe Schwangerschaftssymptome rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit der Gesundheitsvorsorge zu beginnen.

Zweites Trimester (13.-28. Woche): Einmal im Monat eine Untersuchung durchführen, um rechtzeitig auf eine Risikoschwangerschaft hinzuweisen. Wenn Hochrisikofaktoren festgestellt werden, sollte die Anzahl der Untersuchungen entsprechend erhöht und die notwendige Korrekturbehandlung durchgeführt werden;

Späte Schwangerschaft (28.–36. Woche): Kontrolle alle halben Monate, um rechtzeitig verschiedene Faktoren zu erkennen, die eine normale Geburt sowie Schwangerschaftskomplikationen und Begleiterkrankungen beeinträchtigen;

Nach der 36. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Schwangerschaft: Einmal wöchentlich kontrollieren, um den Zustand der Schwangeren und des Ungeborenen genau zu beobachten und sich so besser auf die Geburt vorzubereiten.

Wie lange nach der Schwangerschaft sollte ich einen Ultraschall machen?

Nicht jeder ist einer Meinung über die Durchführung eines B-Ultraschalls. Ich persönlich empfehle vier B-Ultraschalluntersuchungen. Eine in der Frühschwangerschaft, hauptsächlich um festzustellen, ob Sie schwanger sind; die zweite Untersuchung erfolgt normalerweise im vierten oder fünften Monat, hauptsächlich um die Entwicklung des Fötus festzustellen; die dritte Untersuchung erfolgt normalerweise im siebten Monat, hauptsächlich um festzustellen, ob die Position des Fötus normal ist; die vierte Untersuchung erfolgt vor der Entbindung, um die Position des Fötus, den Reifegrad der Plazenta, die Menge des Fruchtwassers usw. zu bestimmen und sich auf die Entbindung vorzubereiten.

<<:  Kann ich gefrorene rohe Eier essen?

>>:  Welche Tests sollten in der 7. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden?

Artikel empfehlen

Helfen Zungenübungen gegen das Schnarchen?

Wenn jemand stark schnarcht, wirkt sich dies nich...

Was ist Medizinstein?

Was ist medizinischer Stein? Teetrinken ist für v...

Tipps zur Behandlung kalter und schmerzender Knie

Je älter die Menschen werden, desto wahrscheinlic...

Was sind die Methoden und Funktionen des Zitronenenzyms?

Menschen trinken im Laufe ihres Lebens verschiede...

Helfen Anti-Zahnspangen wirklich?

Wenn Eltern feststellen, dass ihr Baby im Schlaf ...

Was ist die Krankheit mit Völlegefühl und Verstopfung in den Rippen?

Im Laufe des Lebens leiden manche Menschen unter ...

Welchen Schaden können Mückenspiralen bei schwangeren Frauen anrichten?

Mückenschutzspiralen werden in unserem täglichen ...

Welche Wirkung und Funktion haben getrocknete Minzblätter?

Im wirklichen Leben ist Minze eine relativ weit v...

Anhaltende Schmerzen im Oberbauch

Der menschliche Bauch ist hauptsächlich in Oberba...

Wie kann man einen Nieren-Yin-Mangel ausgleichen?

Das Phänomen des Nieren-Yin-Mangels erfordert Auf...

7 Dinge, die Frauen für verliebte Männer nicht opfern sollten

Einleitung: Die Liebe hat große Macht, aber sie s...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für chronische Kolitis?

Chronische Kolitis kommt im Leben relativ häufig ...

Was ist supraventrikuläre Tachykardie

Die Inzidenz von supraventrikulärer Tachykardie i...

Bringt ein halbes Jahr Fitness einen großen Effekt?

Viele moderne Menschen treiben gerne Sport. Beson...