Ich glaube, viele Menschen haben von den Wirkungen der Mönchsfrucht gehört. Besonders für manche Menschen, die häufig Kehle benutzen, kann der Verzehr von mehr Mönchsfrucht tatsächlich helfen, ihre Kehle zu schützen, denn in der Mönchsfrucht gibt es eine spezielle Substanz namens Mogrosid, die hilft, eine Schicht Wasserfilm auf der Oberfläche der menschlichen Kehle zu bilden, was der Kehle ein angenehmes Gefühl gibt. Aber hilft es bei Halsschmerzen, Mönchsfruchtflüssigkeit zu trinken? Kann in Wasser eingeweichte Mönchsfrucht Halsschmerzen heilen? In Wasser eingeweichte Mönchsfrüchte haben eine therapeutische Wirkung bei Halsschmerzen. Mönchsfrucht ist reich an Mogrosid, das sich positiv auf die Bildung oder Vergrößerung der Kammerwasserschicht auf der Oberfläche der Luftröhre auswirkt und so für mehr Feuchtigkeit im Hals und ein angenehmeres Gefühl sorgt. Die in der Mönchsfrucht enthaltenen Flavonoide wirken hustenstillend und schleimlösend. Die Mönchsfrucht hat außerdem eine gewisse antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, daher ist das Trinken von in Wasser eingeweichter Mönchsfrucht bei Halsschmerzen wirksam. Welche Art von Halsschmerzen können durch das Einweichen von Mönchsfrüchten in Wasser geheilt werden: In Wasser eingeweichte Mönchsfrüchte sind sehr wirksam bei Symptomen wie Heiserkeit, trockenem Hals und Durst, die durch übermäßiges Rauchen und Trinken verursacht werden. Lehrer, Verkäufer, Schauspieler und andere, die viel reden und an Halsschmerzen leiden, können ebenfalls in Wasser eingeweichte Mönchsfrüchte trinken, um die Symptome zu lindern. Darüber hinaus hat die Mönchsfrucht eine kühlende Wirkung und ist daher auch bei Halsschmerzen, die durch innere Hitze verursacht werden, wirksam. Gesunde Menschen können zum Schutz ihrer Kehle auch in Wasser eingeweichte Mönchsfrüchte trinken. In Wasser eingeweichte Mönchsfrüchte können Halsschmerzen lindern, es hängt jedoch von der Art der Halsschmerzen ab. So können Sie Halsschmerzen vorbeugen und behandeln 1. Beim Kochen weniger würzen Es ist zu beachten, dass der Herbst kühl und trocken ist. Wenn viele Menschen sehen, dass das Wetter kühler wird, beginnen sie nicht nur, Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen, sondern geben auch Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Lauch, Paprika und andere Gewürze in ihre Gerichte. Im Herbst sind die Lungen aktiver und der Verzehr von zu viel scharfem Essen steigert die Aktivität des Lungen-Qi, was wiederum das Leber-Qi schädigt. Deshalb empfiehlt es sich, beim Kochen auf die Menge der Gewürze zu achten, diese maßvoll zu verwenden und nicht zu viel zu würzen. 2. Essen Sie mehr weiße Lebensmittel Im Herbst wird das Klima kühler und die Luft etwas trockener. Die traditionelle Gesundheitsfürsorge geht davon aus, dass weiße Nahrung in die Lunge gelangt, was bedeutet, dass weiße Nahrung die Lungengesundheit fördern kann und eine sehr gute Wirkung auf die Gesundheit hat. 3. Bewegung ist wichtig Durch vermehrte körperliche Betätigung können Sie die Abwehrkräfte Ihres Körpers stärken. Achten Sie auf Mundhygiene, Körperhygiene und waschen Sie Ihre Hände häufig. Sie können morgens und abends mit leichtem Salzwasser gurgeln, um die Rachenschleimhaut zu reinigen und zu befeuchten, das Rachenmilieu zu verbessern und bakteriellen Infektionen vorzubeugen. |
>>: Ist es sinnvoll, bei Halsschmerzen Isatis-Wurzel zu trinken?
Wolfsbeeren sind sehr verbreitet und werden von v...
Wenn Sie Stress effektiv abbauen möchten, sollten...
Aloe Vera-Gel ist ein gängiges Hautpflegeprodukt ...
Grasperlen und Coix-Samen sind zwei ähnliche Lebe...
Da Kalligraphie-Praktizierende häufig mit Tinte i...
Otolithen sind eine der wichtigsten Strukturen de...
Wenn eine Person plötzlich dünn wird, muss mit ei...
Zerebralparese ist in normalen Zeiten eine sehr h...
Armored Mecha Votoms Quent: Kirikos Reise und ihr...
Akne, auch als Pickel und Mitesser bekannt, ist e...
In unserem täglichen Leben haben viele Menschen w...
Im Alltag bekommen Kleider oft Fettflecken und ma...
Tampons waren in China noch nie zuvor bekannt und...
Viele Menschen haben möglicherweise gelben Urin. ...
Hohe Transaminasewerte im Blut kommen sehr häufig...