Pflegemaßnahmen bei dauerhafter Magensonde

Pflegemaßnahmen bei dauerhafter Magensonde

Patienten mit dauereingesetzten Magensonden müssen in der Nachsorgephase tatsächlich viel Pflege leisten. Wenn sie nicht richtig versorgt werden, kann dies zu gewissen Schäden an ihrem Körper führen. Zu den pflegerischen Maßnahmen bei liegenden Magensonden gehören im Allgemeinen die ordnungsgemäße Fixierung, die geeignete Einführlänge der Magensonde, die Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Magensonde und eine regelmäßige Spülung.

Pflegepunkte

ABefestigen Sie es ordnungsgemäß, um ein Verbiegen oder Herausfallen zu verhindern. A. Zur Fixierung der Magensonde sollte ein weißes Gummiband auf die Nasenspitze geklebt und das Band täglich gewechselt werden.

B. Die Länge der eingeführten Magensonde sollte angemessen sein und bei Erwachsenen im Allgemeinen etwa 45–55 cm betragen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich die Magensonde gelöst hat, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt. Zu diesem Zeitpunkt sollte die nasogastrale Ernährung vorübergehend unterbrochen werden. Eine Fortsetzung der nasogastralen Ernährung kann erst erfolgen, nachdem sichergestellt wurde, dass sich die Magensonde im Magen befindet. [Anmerkung] Methode um festzustellen ob sich die Magensonde im Magen befindet: Mittels einer Spritze wird der Mageninhalt aus der Magensonde aufgezogen. Blasen Sie die Magensonde mit einer Spritze auf und lauschen Sie mit einem Stethoskop auf das Geräusch der Luft, die durch das Wasser im Magen strömt. Führen Sie die Magensonde in das Wasser ein, ohne dass Blasen entweichen.

C. Halten Sie die Magensonde offen, um ein Abknicken zu verhindern. Achten Sie beim Bewegen oder Drehen des Patienten darauf, dass die Magensonde nicht herausrutscht oder sich abknickt.

2. Stellen Sie die Durchgängigkeit der Magensonde sicher und spülen bzw. saugen Sie regelmäßig Magensaft ab.

A. Regelmäßig alle 4 Stunden ausspülen. Wählen Sie zum Spülen eine 5- oder 10-ml-Spritze und verwenden Sie 3–5 ml physiologische Kochsalzlösung zum Spülen der Magensonde, je nach Modell der Magensonde, Operationsstelle, Operationsmethode usw. Seien Sie vorsichtig, dass Sie beim Spülen nicht zu viel Kraft anwenden. Wenn ein Widerstand spürbar ist, darf der Verschluss nicht mit Gewalt nach vorne gedrückt werden, um eine Beschädigung der Magenwand oder der Anastomose zu vermeiden, die zu Blutungen oder einer Anastomosenfistel führen kann. Wenn beim Spülen ein Widerstand auftritt, sollte zunächst Magensaft entfernt werden. Wenn Magensaft entfernt wird, ist die Magenschleimhaut frei und die Spülung kann fortgesetzt werden. Wenn kein Magensaft abgesaugt werden kann oder der Spülwiderstand groß ist, sollten Sie Ihren Arzt benachrichtigen und sich rechtzeitig behandeln lassen.

B. Magensaft entsprechend der Magensaftsekretion regelmäßig absaugen, in der Regel alle 4 Stunden. Beim Absaugen von Magensaft sollte die Saugkraft nicht zu groß sein, um eine Schädigung der Magenwand und damit verbundene Schleimhautverletzungen und Blutungen zu vermeiden.

3. Beobachten Sie genau die Farbe, Art und Menge des Magensafts und führen Sie Buch darüber.

A. Beobachten Sie die Farbe und Eigenschaften des Magensaftes: Magensaft hat im Allgemeinen eine dunkelgrüne Farbe (mit Galle vermischt). Ist die Farbe leuchtend rot, deutet dies auf eine Magenblutung hin. Eine braune Verfärbung deutet darauf hin, dass sich altes Blut im Magen befindet. Sollte es zu einer Veränderung der Farbe oder der Beschaffenheit des Magensaftes kommen, sollten Sie dies umgehend Ihrem Arzt mitteilen und ihm eine entsprechende Behandlung verordnen.

B. Magensaftmenge genau erfassen: Bei einer zu großen Magensaftmenge sollten Sie Ihren Arzt benachrichtigen und rechtzeitig etwas dagegen unternehmen. Vermeiden Sie Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt.

4. Magensondenpflege

A. Reinigen Sie Ihre Nasenhöhle täglich mit einem in Wasser getauchten Wattestäbchen.

B. Wenn Sie das Klebeband wechseln, wischen Sie die Gesichtshaut sauber, bevor Sie es erneut anbringen, und achten Sie darauf, es nicht auf denselben Hautteil anzubringen.

C. Der freiliegende Teil der Magensonde muss richtig platziert werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

D. Achten Sie täglich auf die Größe der Magensonde. Wenn sie verrutscht ist, benachrichtigen Sie das medizinische Personal, damit es sich darum kümmern kann.

E. Reinigen Sie den Mund täglich mit einem Wattestäbchen. Wenn der Patient bei Bewusstsein und kooperativ ist, verwenden Sie zum Reinigen des Mundes eine Zahnbürste. Ermutigen Sie die Patienten, ihre Zähne zu putzen, den Mund auszuspülen und gute Hygienegewohnheiten zu entwickeln. Kümmern Sie sich um die Mundpflege von Patienten, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen oder bewusstlos sind.

F. Wenn der Patient bewusstlos oder aufgeregt und nicht kooperativ ist, muss verhindert werden, dass die Magensonde herausgezogen wird. Bei Bedarf können die Hände des Patienten entsprechend festgehalten und geschützt werden.

5. Pflege bei der nasogastrischen Ernährung:

A. Stellen Sie vor der nasogastrischen Ernährung sicher, dass sich die Sonde im Magen befindet und keine Symptome einer Blähungen oder Magenretention vorliegen.

B. Das Volumen der nasogastralen Fütterung sollte jedes Mal 200 ml nicht überschreiten. Es sollte vernünftig zugeteilt werden und die Intervallzeit sollte entsprechend dem täglichen Gesamtvolumen und den Verdauungs- und Absorptionsbedingungen des Patienten festgelegt werden. Spülen Sie die Magensonde nach der nasogastrischen Ernährung mit warmem Wasser aus und legen Sie sie an ihren Platz. Bei kontinuierlicher nasogastraler Ernährung sollte eine gleichmäßige Infusion erfolgen.

C. Die Temperatur der nasogastrischen Ernährung sollte angemessen sein und bei etwa 35 °C liegen. Die Temperatur der nasogastralen Ernährungsflüssigkeit sollte während der kontinuierlichen Infusion der Raumtemperatur entsprechen. Bei Überhitzung kann es leicht zu Verbrennungen der Magenschleimhaut kommen, während bei Unterkühlung leicht Verdauungsstörungen und Durchfall auftreten können. Reinigen Sie Mund- und Nasensekrete umgehend.

D. Die Menge der nasogastralen Nahrung kann zu Beginn gering sein. Nachdem sich der Patient daran gewöhnt hat, erhöhen Sie die Menge schrittweise und zeichnen Sie die Menge der nasogastralen Nahrung genau auf.

[Anmerkung]: 1) Spülen der Magensonde nach einer Speiseröhrenoperation: Mit einer 10-ml-Spritze 3–5 ml physiologische Kochsalzlösung aufziehen und langsam spülen. Wenn ein Widerstand spürbar ist, ziehen Sie zunächst den Magen zurück. Das Heraussaugen von Magensaft zeigt an, dass die Magenröhre frei ist. Bei großem Spülwiderstand oder Verlagerung der Magensonde ist sofort der Arzt zu benachrichtigen.

2) Spülung der Magensonde nach subtotaler oder totaler Gastrektomie:

Mit einer 5-ml-Spritze 1-2 ml physiologische Kochsalzlösung aufziehen. Bei herausgezogenem Magensaft zunächst zurückziehen, dann die Magensonde langsam spülen. Nach dem Spülen sollte die Kochsalzlösung entfernt werden. Bei großem Spülwiderstand oder Verlagerung der Magensonde ist sofort der Arzt zu benachrichtigen.

3) Spülung der Magensonde nach Dickdarm- und Enddarmoperationen:

Verwenden Sie eine 5–10-ml-Spritze, um etwa 5 ml physiologische Kochsalzlösung aufzuziehen und langsam zu spülen. Wenn die Spülung nicht reibungslos verläuft, kann die Position der Magensonde entsprechend angepasst werden.

4) Magensondenspülung bei Patienten mit Pylorusobstruktion:

Patienten, die eine Magenspülung benötigen, sollten den Anweisungen des Arztes folgen und regelmäßig 200 ml 3%ige Kochsalzlösung in die Magensonde geben. Nachdem die Magensonde eine halbe Stunde lang abgeklemmt wurde, wird der Mageninhalt mit Unterdruck abgesaugt. Wenn Sie beim Spülen einen Widerstand verspüren, spülen Sie mit etwas mehr Kraft, aber denken Sie daran, nicht zu heftig zu spülen. Wenn die Magensonde verstopft ist, benachrichtigen Sie rechtzeitig den Arzt, damit dieser die Sonde austauschen kann.

<<:  Wie lang ist der Anus vom Rektum?

>>:  Was kann aus einer Fettleber werden?

Artikel empfehlen

Wie wird man Aknenarben am schnellsten los?

Tatsächlich denken viele Leute, dass das Entferne...

Akupunkturpunkte am Ellenbogengelenk

Verschiedene Akupunkturpunkte sind in der traditi...

So verwenden Sie einen Kastanienschäler

Obwohl Kastanien köstlich sind, haben sie einen g...

Diät vor der Darmspiegelung

Jeder weiß, dass man bei allgemeinen Untersuchung...

Wie behandelt man schwere Spondylose?

Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens anfälli...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für hypertrophe Pharyngitis?

Wenn Sie feststellen, dass Sie an hypertropher Ph...

Was tun, wenn die Blätter des Geldbaums gelb werden

Heutzutage ist der Anbau von Blumen und Pflanzen ...

Was tun, wenn Ihre Beine aufgrund einer Nierenerkrankung geschwollen sind?

Die Nieren sind sehr wichtige Organe für den mens...

Nährwert der roten Schlangenfrucht

Red Delicious ist eine besondere Apfelsorte. Er u...

Kann ich mein Gesicht nach dem Sonnenbaden waschen?

Generell ist es nicht empfehlenswert, das Gesicht...

Mein Hintern tut manchmal weh

Wenn unser Körper Schmerzen verspürt, halten dies...

Führt der Verzehr von Taro zu Blähungen?

Viele Menschen haben einen ungesunden Magen. Nach...