Die Symptome eines akuten Leberversagens werden durch eine Hepatitis-B-Infektion verursacht, die in einigen abgelegenen Gebieten häufiger auftritt, und auch spezielle Medikamente können Leberversagen verursachen. Daher wird empfohlen, dass Patienten mit akutem Leberversagen rechtzeitig behandelt werden, da dies sonst ihre Lebenssicherheit beeinträchtigt. In Bezug auf die Ursachen und Komplikationen eines akuten Leberversagens wird empfohlen, dass sich jeder mit den verschiedenen im Artikel vorgestellten Ursachen vertraut macht und vorbeugende Maßnahmen ergreift. Was verursacht akutes Leberversagen? 1. Viren Weltweit werden mehr als 50 % der Todesfälle durch akutes Leberversagen in Entwicklungsländern gemeldet. Infektionen mit Hepatitis A und E sind dabei die Hauptursache. Natürlich kann es auch nach einer Hepatitis-B-Infektion, die in manchen asiatischen und mediterranen Ländern häufiger vorkommt, zu einem akuten Leberversagen kommen. 2. Arzneimittelinduzierte Leberschäden Arzneimittelbedingte Leberschäden sind für etwa 50 % der Fälle von akutem Leberversagen in den Vereinigten Staaten verantwortlich. Diese Verletzung kann dosisabhängig und vorhersehbar sein. Durch Paracetamol verursachte Lebertoxizität ist die häufigste Ursache für akutes Leberversagen in den Vereinigten Staaten. Durch bestimmte Medikamente verursachte Leberschäden sind selbst bei Patienten, die potenziell hepatotoxischen Medikamenten ausgesetzt waren, relativ selten. Nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit medikamentenbedingter Leberschädigung kommt es zu einer hepatischen Enzephalopathie und einem akuten Leberversagen. Andere Faktoren wie höheres Alter, erhöhte Transaminase- und Bilirubinwerte im Blut sowie Gerinnungsstörungen gehen mit einem erhöhten Sterberisiko einher. 3. Andere Gründe Bei Patienten mit primär kritischem Herz-, Kreislauf- oder Atemversagen kann eine akute ischämische Leberzellschädigung oder eine hypoxische Hepatitis auftreten. Weitere mögliche Ursachen sind Tumorinfiltration, akutes Budd-Chiari-Syndrom, Hitzschlag, Pilzverzehr und Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Wilson. So beugen Sie akutem Leberversagen vor Zuallererst sollten Patienten, die an einer chronischen Virushepatitis leiden, darauf achten, jeden Monat einen Arzt aufzusuchen oder ihre Leberfunktion bzw. ihren Zustand bezüglich Hepatitis B zu überprüfen, um festzustellen, ob ein Rückfall vorliegt oder wie stark die Leber geschädigt ist. Wenn eine abnormale Leberfunktion festgestellt wird, sollten rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden. Wenn bei Patienten mit chronischer Virushepatitis Gelbsucht auftritt, sollten sie ins Krankenhaus eingeliefert werden und auf das Risiko eines Leberversagens achten. Zweitens müssen Sie darauf achten, dass Sie die Medikamente nicht blind und ohne Genehmigung absetzen, wenn Sie antivirale Medikamente zur Behandlung einnehmen oder spritzen. Sobald die Medikamente abgesetzt werden, vermehrt sich das Virus in großen Mengen und die dadurch ausgelöste Immunreaktion führt zu akutem Leberversagen. Wichtig ist zudem, auf eine regelmäßige Kontrolle der Leberfunktion, eine Quantifizierung des Hepatitis B-Virus etc. zu bestehen und festzustellen, ob Virusveränderungen vorliegen, um ggf. den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen. Die Kriterien für das Absetzen der Medikation müssen sich an den Arzneimittelvorschriften und den Anweisungen des Arztes orientieren. Zweitens sollten einige Patienten, die aufgrund langfristigen und starken Alkoholkonsums an Leberversagen leiden, zu diesem Zeitpunkt darauf achten, auf Alkohol zu verzichten. Bei der Anwendung mancher Arzneimittel, insbesondere einiger neuer Arzneimittel, ist Vorsicht geboten. Für Patienten mit medikamentenbedingtem Leberversagen sind Medikamente tödlich. Unabhängig davon, um welche Art von Medikament es sich handelt, sollten sie den Grundsatz verstehen, dass „alle Medikamente giftig sind“ und deren Missbrauch vermeiden. Oben finden Sie eine Einführung in die Ursachen eines akuten Leberversagens und wie man es verhindern kann. Akutes Leberversagen ist für Patienten sehr schädlich und kann in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. Patienten mit Lebererkrankungen sollten daher aufmerksam sein, sich aktiv um eine Behandlung bemühen und nicht zulassen, dass ihre Nachlässigkeit zu einem lebensbedrohlichen Zustand führt. Abschließend hoffe ich, dass die obige Einführung allen helfen kann. |
<<: Alkoholbedingte Leberschäden
>>: Alkoholische Leberzirrhose
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Briefmarken, Geschichten aus der Heimatstadt, Fox...
Ohrenschmerzen sind ein relativ häufiges Phänomen...
Zwiebeln sind ein nährstoffreiches Lebensmittel u...
Hüftschmerzen stellen für die Patienten ein relat...
Parols Future Island: Eine Geschichte voller Neug...
Apropos Reiskäfer: Finden Freunde, die gerne esse...
Viele Patienten haben Probleme mit dem Nacken. Ma...
Bei einer Erkältung läuft die Nase oft und die ve...
Urämie ist für Menschen sehr schädlich. Diese Kra...
Im Leben haben viele Menschen oft Bauchschmerzen....
Körperbehaarung ist ein normaler Bestandteil unse...
Muttermale kommen auf dem menschlichen Körper häu...
Wie können wir Tausendfüßler anlocken? Viele Mens...
Die meisten Menschen denken, dass Herzschmerzen u...