Die Bestimmung des Gesamtbilirubins wird im klinischen Alltag vor allem zur Untersuchung der Leber- und Gallenfunktion eingesetzt und ist auch für die Diagnostik von Gelbsucht von großer Bedeutung. Wenn ein Gesamtbilirubinwert von 34 gemessen wird, wissen normale Menschen sicherlich nicht, was das bedeutet. Insbesondere wenn ein Kind an Gelbsucht leidet und sie den körperlichen Zustand des Kindes wissen möchten. Wie wäre es also mit Gesamtbilirubin 34? Werfen wir unten einen Blick darauf. Normaler Referenzwert für Gesamtbilirubin: 3,4–17,1 µmol/l. Gesamtbilirubin ist die Summe aus direktem und indirektem Bilirubin. Ein Gesamtbilirubinwert von 34 gilt als hoch. Es gibt viele Gründe für einen hohen Gesamtbilirubinspiegel. Physiologische Gründe: Langfristiger Alkoholkonsum, anstrengende körperliche Betätigung usw. können einen hohen Gesamtbilirubinspiegel verursachen. Ein durch physiologische Gründe verursachter hoher Gesamtbilirubinspiegel erholt sich im Allgemeinen nach der Anpassung von selbst. Pathologische Ursachen: Einige Cholezystitis, Gallenblasenpolypen, Gallengangsobstruktion, Cholestase, Virushepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs, akute Gelbsucht, chronische Hepatitis, hämolytische Gelbsucht, Gallensteine, Pankreaskopfkrebs usw. können einen hohen Gesamtbilirubinspiegel verursachen. Was tun, wenn der Gesamtbilirubinwert hoch ist? 1. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Wenn die Untersuchung einen erhöhten Gesamtbilirubinspiegel ergibt, müssen Sie unabhängig vom Schweregrad zur Behandlung ins Krankenhaus. Die häufigste Behandlungsmethode ist eine Bluttransfusion. Säuglinge und Kleinkinder können durch eine Bestrahlung mit blauem Licht behandelt werden. 2. Der Patient selbst sollte gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten entwickeln. Neben der Zusammenarbeit mit der Behandlung des Arztes muss er auch für ausreichend Schlaf und regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten sorgen, körperliche Bewegung verstärken und eine fröhliche und optimistische Stimmung bewahren. 3. Ernährungsumstellung. Achten Sie auf eine Ernährungsumstellung. Die Ernährung sollte leicht sein. Vermeiden Sie fettige und frittierte Speisen und essen Sie keine scharfen und fettreichen Speisen. Versuchen Sie gleichzeitig, weniger oder kein hausgemachtes Kimchi zu essen. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse und mehr leberschützende Lebensmittel wie Datteln, Sesamsamen und Nüsse. |
<<: Medikamente, die Ihnen beim Schlafen helfen
>>: Führt Alkoholkonsum zu einem hohen Bilirubinspiegel?
Wir alle wissen, dass Stuhlgang etwas ist, das je...
„This Love to My Sister“: Eine Geschichte reiner ...
Die heutige Gesellschaft steht unter großem Druck...
Wir können viele Krankheiten mit einigen wirksame...
Ausreichend Schlaf gibt uns die nötige Energie fü...
Viele Menschen leiden häufig unter Lippenbläschen...
Blutflecken an den Innenseiten der Oberschenkel m...
Bei vorzeitigen Schlägen handelt es sich um einen...
Eine Gelbfärbung der Augen kann ein Symptom einer...
Die Behandlung von Rhinitis sollte natürlich zeit...
Shipwreck Story Teil 2 Piratenschiff - Unsinn Mon...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Man kann kei...
Knoblauchsprossen sind eine Gemüsesorte, die wäch...
„Shojoji’s Tanuki-bayashi: Hanawa Dan’emon“: Ein ...
Ich weiß nicht, ob Sie die Antigen- und Antikörpe...