Gesamtbilirubin 34

Gesamtbilirubin 34

Die Bestimmung des Gesamtbilirubins wird im klinischen Alltag vor allem zur Untersuchung der Leber- und Gallenfunktion eingesetzt und ist auch für die Diagnostik von Gelbsucht von großer Bedeutung. Wenn ein Gesamtbilirubinwert von 34 gemessen wird, wissen normale Menschen sicherlich nicht, was das bedeutet. Insbesondere wenn ein Kind an Gelbsucht leidet und sie den körperlichen Zustand des Kindes wissen möchten. Wie wäre es also mit Gesamtbilirubin 34? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Normaler Referenzwert für Gesamtbilirubin: 3,4–17,1 µmol/l. Gesamtbilirubin ist die Summe aus direktem und indirektem Bilirubin. Ein Gesamtbilirubinwert von 34 gilt als hoch.

Es gibt viele Gründe für einen hohen Gesamtbilirubinspiegel. Physiologische Gründe: Langfristiger Alkoholkonsum, anstrengende körperliche Betätigung usw. können einen hohen Gesamtbilirubinspiegel verursachen. Ein durch physiologische Gründe verursachter hoher Gesamtbilirubinspiegel erholt sich im Allgemeinen nach der Anpassung von selbst. Pathologische Ursachen: Einige Cholezystitis, Gallenblasenpolypen, Gallengangsobstruktion, Cholestase, Virushepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs, akute Gelbsucht, chronische Hepatitis, hämolytische Gelbsucht, Gallensteine, Pankreaskopfkrebs usw. können einen hohen Gesamtbilirubinspiegel verursachen.

Was tun, wenn der Gesamtbilirubinwert hoch ist?

1. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Wenn die Untersuchung einen erhöhten Gesamtbilirubinspiegel ergibt, müssen Sie unabhängig vom Schweregrad zur Behandlung ins Krankenhaus. Die häufigste Behandlungsmethode ist eine Bluttransfusion. Säuglinge und Kleinkinder können durch eine Bestrahlung mit blauem Licht behandelt werden.

2. Der Patient selbst sollte gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten entwickeln. Neben der Zusammenarbeit mit der Behandlung des Arztes muss er auch für ausreichend Schlaf und regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten sorgen, körperliche Bewegung verstärken und eine fröhliche und optimistische Stimmung bewahren.

3. Ernährungsumstellung. Achten Sie auf eine Ernährungsumstellung. Die Ernährung sollte leicht sein. Vermeiden Sie fettige und frittierte Speisen und essen Sie keine scharfen und fettreichen Speisen. Versuchen Sie gleichzeitig, weniger oder kein hausgemachtes Kimchi zu essen. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse und mehr leberschützende Lebensmittel wie Datteln, Sesamsamen und Nüsse.

<<:  Medikamente, die Ihnen beim Schlafen helfen

>>:  Führt Alkoholkonsum zu einem hohen Bilirubinspiegel?

Artikel empfehlen

Oden-kun's Adventure Staffel 4: Eine neue Reise und eine berührende Geschichte

Der Reiz und die Bewertung von „Oden-kun The Adve...

Wird der Klon im Körper härter und größer?

Battle of Balls ist ein beliebtes Spiel. Viele Le...

Was mit Löwenzahn einweichen

Löwenzahn nennen wir wilden Löwenzahn. Dieses Wil...

Diese Ursachen haben eine bakterielle Lungenentzündung

Im Vergleich zu einer atypischen Lungenentzündung...

Ursachen für Schmerzen in der inneren Oberschenkelmuskulatur

Muskelschmerzen stehen in engem Zusammenhang mit ...

Wie zeichnet man Augenbrauen für ein ovales Gesicht?

Wenn Sie eine Augenbrauenform zeichnen, die sehr ...

Warum wird Silberschmuck schwarz?

Silber ist ein Metall, das aus natürlichem Erz ge...

Kann ich während der Menstruation Kastanien essen?

Der Herbst naht und bald werden große Mengen Troc...

Wie man eine Lungenentzündung behandelt

Eine Lungenentzündung, auch Lungenentzündung gena...

Welche Funktionen und Wirkungen hat RNA?

Es gibt im Allgemeinen drei Arten von RNA, und ve...

Was sind die einfachsten Möglichkeiten, die Kehle zu öffnen?

Das Öffnen des Rachens ist das, was wir als Öffne...

Welche Tipps gibt es zum Tragen von Kontaktlinsen?

Menschen, die Schönheit lieben, bevorzugen Kontak...