Können die Folgen einer Hirnverletzung geheilt werden?

Können die Folgen einer Hirnverletzung geheilt werden?

Hirnverletzungen verdienen wirklich unsere besondere Aufmerksamkeit, denn wenn Hirnverletzungen nicht richtig und rechtzeitig behandelt werden, können sie zu sehr schwerwiegenden Folgeschäden oder sogar dauerhaften Schäden führen. Bei richtiger Behandlung können die Folgen eines Hirntraumas tatsächlich bis zu einem gewissen Grad gelindert werden. Daher können Sie sich mit genesenen Patienten beraten, wie Sie Ihr Hirntrauma pflegen sollten. Nur so können Sie letztendlich genesen.

Pflege

Zweifel abbauen Die meisten Patienten sind der Meinung, dass ihr Zustand sehr ernst sei und machen sich viele Sorgen um ihr zukünftiges Leben und ihre Arbeit. Sie zweifeln daran, ob sie normal arbeiten und leben können. Erklären Sie den Patienten ein Hirntrauma aus medizinischer Sicht und sagen Sie ihnen aufrichtig, dass alle Tests normal sind und dass sie sich bald erholen und wie normale Menschen arbeiten, studieren und leben können, solange sie gut gelaunt sind und bei der Behandlung mitmachen.

Geduldig zuhören: Unter den Patienten mit posttraumatischem Hirnsyndrom gibt es mehr Frauen und ihre Emotionen sind wechselhaft. Entsprechend dieser Eigenschaft sollten wir ihren Beschwerden aufmerksam zuhören, ihre Fragen geduldig erklären, sie dazu anleiten, unterhaltsame Bücher zu lesen und ein paar lustige Fernsehsendungen anzuschauen, ihnen im Leben Fürsorge und Aufmerksamkeit schenken, ihre vernünftigen Ansprüche erfüllen, ihnen ein warmes Gefühl geben und ihre Emotionen allmählich stabilisieren.

Machen Sie Mut, denn die meisten dieser Patienten haben keine organischen Verletzungen und können, wenn ihre Emotionen stabil sind, sehr gründlich arbeiten. Daher sollten Sie ihnen rechtzeitig Anleitung geben, damit sie ihren Zustand richtig verstehen, eine objektive Vorstellung von ihrem körperlichen und geistigen Gesundheitszustand haben und aktiv bei der Behandlung mitarbeiten können.

Lebenspflege

1. Patienten mit den Folgen eines Hirntraumas sollten auf Ruhe im Zimmer achten, das Licht dimmen und alle Störungen für den Patienten reduzieren.

2. Wenn das Gedächtnis und die Intelligenz des Patienten beeinträchtigt sind, fällt es ihm schwer, seine Symptome auszudrücken, sodass die Symptome versteckt, atypisch und koexistierend sind. Die Zustandsveränderungen müssen umfassend und sorgfältig beobachtet werden.

3. Ändern Sie die ursprünglichen Lebensgewohnheiten von Patienten im chronischen Stadium nicht. So können beispielsweise das frühe Aufstehen, Waschen, Essen und Ablegen von Gegenständen ganz natürlich erfolgen. Versuchen Sie, die einzelnen Personen zu ermutigen, auf sich selbst zu achten und Dinge zu tun, die ihnen Spaß machen. Stärken Sie das Verantwortungsbewusstsein des Patienten, indem Sie ihm beispielsweise beibringen, die Türen und Fenster seines Zimmers selbst zu öffnen und zu schließen, den Nachttisch zu reinigen, den Boden zu fegen usw., damit er sein Selbstvertrauen im Leben behalten kann.

4. Achten Sie auf Regelmäßigkeit im Alltag, bei der Ernährung und beim Schlafen. Entwickeln Sie nach und nach gute Lebensgewohnheiten.

5. Patienten mit psychischen Symptomen sollten darauf achten, verschiedene Faktoren zu vermeiden, die psychische Symptome auslösen.

6. Sorgen Sie je nach Zustand des Patienten für ausreichend Nahrung und Wasser und verabreichen Sie bei Bedarf eine nasogastrale Ernährung oder intravenöse Hyperernährung.

<<:  Folgen einer laparoskopischen Insufflation

>>:  Nachwirkungen der Rückkehr vom Plateau

Artikel empfehlen

Die Rolle und Eigenschaften von Latex

Latex ist vielen Menschen relativ unbekannt. Wenn...

Warum tut es weh, auf die Akupressurmatte zu treten?

Akupressurkissen werden in der Fernsehwerbung sta...

Warum ist mein Gesicht vom Benutzen der Klimaanlage geschwollen?

Im Sommer ist es extrem heiß, was leicht zum Schw...

So behandeln Sie verbranntes Haar

Viele Frauen wählen in ihrem Alltag verschiedene ...

Blattgemüse

Blattgemüse ist das, was die Leute oft als grünes ...

Analyse der zystischen Degeneration von Schilddrüsenadenomen

Nach dem Leiden an einer Schilddrüsenadenomzyste ...

Vorsichtsmaßnahmen nach der Ablation von Vorhofflimmern

Bisher rieten Ärzte bei Vorhofflimmern zu einer o...

Was soll ich tun, wenn meine Augen trocken blinzeln?

Wenn Ihre Augen trocken sind und Sie häufig blinz...

Was ist der beste Strahlenschutz?

Strahlung kann schädliche Auswirkungen auf Mensch...

Akne unter den Wangen

Manche Menschen haben Akne immer nur auf einer Se...

Was sind die Symptome und Gefahren einer Hyperlipidämie?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Strahlenenteritis ist so

Strahlenenteritis ist eine im Alltag weit verbrei...