Strahlenenteritis ist eine im Alltag weit verbreitete Erkrankung des Verdauungssystems. Doch um was für eine Krankheit handelt es sich genau? Den meisten Leuten ist das nicht ganz klar. Tatsächlich handelt es sich bei der Strahlenenteritis um eine Darmentzündung, die durch die Strahlentherapie bösartiger Tumoren im Becken, Bauchraum und Retroperitoneum hervorgerufen wird und sehr schädlich für die menschliche Gesundheit ist. Strahlenenteritis ist eine Darmkomplikation, die durch eine Strahlentherapie bei bösartigen Tumoren im Becken-, Bauch- und retroperitonealen Bereich verursacht wird. Am häufigsten tritt diese Erkrankung bei Gebärmutterhalskrebs, Blasenkrebs und fortgeschrittenem Dickdarmkrebs nach einer Kobalt- oder Radium-Strahlentherapie auf, die Sekundärrate liegt bei 10 % bis 60 %. In den meisten Fällen ist eine erhöhte Empfindlichkeit des Dünn- und Dickdarms gegenüber einer Strahlentherapie ursächlich. Sie kann den Dünndarm, den Dickdarm und den Mastdarm befallen, weshalb sie auch als Strahlenrektal-, Dickdarm- und Enteritis bezeichnet wird. Strahlenkrankheiten werden im Allgemeinen in akute und chronische Formen unterteilt. Dabei kommt es auf die Höhe der Strahlendosis im Darm, die Dauer der Erkrankung und die Schwere des Ausbruchs an. Je nachdem, wo sich die Strahlungsquelle innerhalb oder außerhalb des Körpers befindet, kann man zwischen einer äußeren und einer inneren Strahlenkrankheit unterscheiden. Im Frühstadium wird die Erneuerung der Darmschleimhautzellen gehemmt, wodurch die Wände der kleinen Arterien anschwellen und verstopfen, was zu einer Ischämie der Darmwände und einer Erosion der Darmschleimhaut führt. Im Spätstadium kommt es zu Fibrosen der Darmwand, Darmstenosen oder -perforationen und es bilden sich Abszesse, Fisteln und Darmverwachsungen im Bauchraum. Im Allgemeinen tritt die Krankheit selten auf, wenn die gesamte Strahlendosis unter 3000 Rad liegt. Symptome treten auf, wenn die Gesamtmenge der intraperitonealen Strahlentherapie 4000 Rad übersteigt, und die Inzidenzrate beträgt bis zu 36 %, wenn sie 7000 Rad oder mehr erreicht. Die Symptome können zu Beginn der Behandlung, kurz nach Behandlungsende oder Monate bis Jahre nach der Behandlung auftreten. 1. Frühe Symptome Aufgrund der Reaktion des Nervensystems auf die Strahlung können gastrointestinale Symptome frühzeitig auftreten. Normalerweise tritt es innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Strahlentherapie auf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleim oder Blut im Stuhl. Eine Beteiligung des Rektums geht mit Tenesmen einher. Anhaltend Blut im Stuhl kann eine Eisenmangelanämie verursachen. Verstopfung kommt selten vor. Gelegentlich leichtes Fieber. Krampfartige Bauchschmerzen deuten auf eine Beteiligung des Dünndarms hin. Bei der Sigmoidoskopie können Schleimhautödeme und -stauungen sowie in schweren Fällen Erosionen oder Geschwüre sichtbar werden. 2. Spätsymptome Bleiben die akuten Symptome bestehen oder heilen sie erst 6 Monate bis mehrere Jahre nach dem Ende der Strahlentherapie ab, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Erkrankung fortschreitet und sich letztendlich eine Fibrose oder Stenose entwickelt. Während dieser Zeit können Symptome bereits sechs Monate nach der Strahlentherapie oder auch erst zehn oder sogar dreißig Jahre später auftreten und stehen häufig mit einer Vaskulitis der Darmwand und nachfolgenden Läsionen in Zusammenhang. (1) Kolon- und Proktitis treten häufig 6 bis 18 Monate nach der Bestrahlung auf. Symptome wie Durchfall, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl, Tenesmen, Verengung des Stuhls, fortschreitende Verstopfung oder Bauchschmerzen deuten auf eine Darmstenose hin. Bei schweren Läsionen können sich Fisteln mit benachbarten Organen bilden, wie z. B. rektovaginale Fisteln, bei denen Fäkalien aus der Vagina ausgeschieden werden. Rektale Darmfisteln können dazu führen, dass Speisebrei mit Fäkalien vermischt ausgeschieden wird, und eine Darmperforation kann auch zu Bauchfellentzündungen, Bauch- oder Beckenabszessen führen. Durch eine Verengung des Darms und eine Verwicklung der Darmschlingen kann es zu einem Darmverschluss kommen. (2) Enteritis: Wenn der Dünndarm durch Strahlung schwer geschädigt ist, können starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und blutiger Durchfall auftreten. Allerdings sind die Hauptsymptome im Spätstadium eine Malabsorption, begleitet von zeitweiligen Bauchschmerzen, Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Anämie usw. |
<<: Die Ernährung bei pulmonaler Hypertonie: Diese Gebote und Verbote gelten
>>: Bei der Vorbeugung von Lungenhochdruck sind 5 Dinge zu beachten
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, d...
Auf dem Markt finden Sie eine große Vielfalt an b...
Klassenkönig Yamazaki - Gakkyuuou Yamazaki ■ Öffe...
„Tokyo Ghoul:re“ – Die Geschichte einer Seele, di...
Diese Situation kommt in unserem täglichen Leben ...
Aus der wörtlichen Bedeutung sollte jeder wissen,...
Viele Menschen trinken gerne Rotwein, vor allem d...
Das Moxibustionsinstrument ist ein elektrisches I...
Moxibustion ist eine relativ alte Behandlungsmeth...
Die Schöne und das Biest – Die Schöne und das Bie...
Die Anziehungskraft und der Ruf der Windmühle „Ka...
Wasserstoffperoxid ist eigentlich das, was wir üb...
Angststörungen sind psychische Probleme, die viel...
Eier sind der unverzichtbarste Bestandteil unsere...
Schilddrüsenknoten sind eine weit verbreitete Erk...