Gibt es bei der Koloskopie Nebenwirkungen?

Gibt es bei der Koloskopie Nebenwirkungen?

Wenn wir uns in unserem Körper unwohl fühlen, gehen wir für einige Untersuchungen ins Krankenhaus. Heutzutage gibt es viele Untersuchungsmethoden für Probleme in nicht schmerzenden Körperteilen. Die Koloskopie ist eine Untersuchungsmethode, die angewendet wird, wenn ein Patient an Darmerkrankungen leidet, der genaue Krankheitsort und die Krankheitsursache jedoch nicht bestimmt werden können. Obwohl die Koloskopie den Zustand genauer beurteilen kann, hat sie natürlich einige Auswirkungen auf den Körper.

Gibt es bei der Koloskopie Nebenwirkungen?

Eine Darmspiegelung hat nur geringe Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Eine Gastroskopie ist etwas schmerzhaft, da die Untersuchung durch den Kehldeckel des Mundes erfolgen muss, was zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Allerdings ist die Darmspiegelung bei der Darmspiegelung durch den After grundsätzlich schmerzfrei. Sie müssen lediglich am Abend vor der Untersuchung Abführmittel einnehmen, um Ihren Darm zu reinigen. Aber es verursachte keine Schmerzen.

Indikationen zur Koloskopie

1. Unerklärliche untere gastrointestinale Blutungen.

2. Chronischer Durchfall unbekannter Ursache;

3. Unerklärlicher Darmverschluss;

4. Verdacht auf kolorektalen oder terminalen Ileumtumor;

5. Bei kolorektalen Polypen, Tumorblutungen und anderen Läsionen ist eine koloskopische Behandlung erforderlich.

6. Patienten, die nach einer Dickdarmoperation oder Koloskopie eine regelmäßige Koloskopie benötigen;

7. Darmkrebs-Screening.

8. Personen, in deren Familie Dickdarmkrebs oder Adenome aufgetreten sind und die sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen müssen.

9. Gesundheitscheck für Personen über 40 Jahre, die noch nie eine Darmspiegelung hatten.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Bleiben Sie nach der Biopsie oder Polypenentfernung bitte im Bett und ruhen Sie sich aus. Machen Sie innerhalb von drei Tagen keine anstrengenden Übungen und lassen Sie sich nicht einer Bariumeinlaufuntersuchung unterziehen. Nach einer elektrochirurgischen Polypenentfernung wird Ihr Arzt Sie in der Regel drei Tage lang fasten lassen und Ihnen, abhängig von Ihrem Zustand, intravenöse Infusionen verabreichen. Wenn kein Blut im Stuhl vorhanden ist und der Zustand zufriedenstellend ist, können Sie das Krankenhaus verlassen.

2. Im Anfangsstadium können Sie aufgrund der Luftansammlung im Dickdarm ein Blähgefühl und Unwohlsein verspüren, dies verschwindet jedoch nach einigen Stunden allmählich. Wenn bei Ihnen eine Blähungen im Bauchbereich zu sehen ist, sollten Sie dies Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenschwester mitteilen, der Sie dann entsprechend behandeln wird.

3. Wenn keine besonderen Bedingungen vorliegen, können Sie normale Nahrung zu sich nehmen oder gemäß den Empfehlungen des Arztes essen.

4. Wenn bei Ihnen anhaltende Bauchschmerzen oder übermäßige Blutungen im Stuhl auftreten, sollten Sie dies unverzüglich Ihrem Arzt mitteilen, um Unfälle zu vermeiden.

Was ist während einer Koloskopie zu tun?

1. Prüfen Sie, ob Sie am Vortag mittags und abends ballaststoffarme und gut verdauliche Kost zu sich genommen haben. (Wie etwa Brei, Nudeln usw.) Essen Sie kein grünes Gemüse, Obst, Fleisch usw. Am Tag der Untersuchung dürfen Sie kein Frühstück essen.

2. Nehmen Sie Abführmittel. Nehmen Sie am Abend der Untersuchung vor dem Schlafengehen 2 Phenolphthalein-Tabletten oral ein. Nehmen Sie die Abführmittel am Tag der Untersuchung um 8 Uhr morgens mit 3000 ml warmem Wasser ein. Menschen mit Verstopfung sollten zwei bis drei Tage lang halbflüssige Nahrung zu sich nehmen und anschließend Abführmittel zur Darmreinigung einnehmen.

3. Während der Einnahme des Arzneimittels sollte der Patient hin und her gehen und den Bauch sanft reiben, um den Stuhlgang zu beschleunigen. Im Allgemeinen beginnt der Stuhlgang nach einer halben Stunde, und der Darm kann nach 5 bis 7 aufeinanderfolgenden Stuhlgängen grundsätzlich entleert werden. Beobachten Sie den Stuhl: Nur klare Wasserproben sind überprüfbar.

4. Um einen Kollaps durch zu langes Fasten zu vermeiden, darf der Patient am selben Tag um 14:00 Uhr nur eine kleine Menge Haferbrei zu sich nehmen.

5. Vor der Untersuchung muss der Patient eine OP-Hose anziehen, um den Anus für die Untersuchung durch den Arzt vollständig freizulegen.

6. Wenn 4 Stunden nach der Einnahme des Abführmittels kein Stuhlgang erfolgt, gilt es als wirkungslos. Sie sollten ins Krankenhaus gehen, um sich auf eine weitere Darmreinigung vorzubereiten.

<<:  Kann Poria Cocos Akne heilen?

>>:  So entfernen Sie rote Akneflecken am effektivsten

Artikel empfehlen

Was ist Biotin? Biotin

Biotin gehört zu den B-Vitaminen und ist auch als...

Was verursacht die Schmerzen auf beiden Seiten meines Kopfes?

Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen. Manche Men...

Ist ein rostiger Topf schädlich für den menschlichen Körper?

Töpfe, Pfannen und Küchenutensilien sind für die ...

Wegerichsamen sind ein wahrer Schatz bei der Behandlung von Gicht.

Plantagosamen haben eine gute Wirkung beim Wärme-...

Inhaltsstoffe des Bleichmittels

Menschen kommen im Alltag selten mit Bleichmittel...

So entfernen Sie festsitzende Gegenstände aus den Zähnen

Nach dem Essen bleiben normalerweise Speisereste ...

Kann man Krabben und Süßkartoffeln zusammen essen?

Obwohl es in dieser Saison nicht viele Krabben gi...

Was verursacht Enteritis?

Heutzutage leiden viele Jugendliche an Enteritis....

Wie kann ich mein Zungengeschwür schnell heilen?

Wenn wir im Alltag nicht auf Hygiene achten oder ...

So reinigen Sie Teeflecken aus dem Teppich

Viele Familien haben Teppiche, die jedes Mal mühs...