Was sind die Folgen von Porzellanzähnen?

Was sind die Folgen von Porzellanzähnen?

Zähne sind für uns sehr wichtig. Zähne dienen nicht nur zum Essen, sondern spiegeln auch unser Aussehen wider. Wenn Sie eine Reihe schöner Zähne haben können, ist das ein Plus. Manche Menschen haben hässliche Zähne und entscheiden sich für Porzellanzähne, um ihre Zähne zu korrigieren. Das Einsetzen von Porzellanzähnen ist jedoch auch eine kleine Operation und birgt ein hohes Risiko für Folgeerscheinungen. Bevor Sie sich für die Implantation von Porzellanzähnen entscheiden, müssen Sie sich daher über die Nebenwirkungen der Implantation von Porzellanzähnen im Klaren sein und dann abwägen, ob Sie diese einsetzen lassen.

Wenn diese vier Situationen eintreten, sollten sie so schnell wie möglich beseitigt werden.

Aufgrund der strukturellen Eigenschaften und des Metallmaterials der in den Anfangsjahren hergestellten Porzellanzähne entwickelten viele Menschen nach einigen Jahren grauschwarze Linien an den Zahnfleischrändern, die an die Porzellanzähne „grenzten“ und auch viele Zahnprobleme hinterließen. Unabhängig davon, wie lange die Porzellanzähne bereits vorhanden sind, sollten sie bei Auftreten der folgenden Probleme rechtzeitig entfernt und repariert werden.

(1) Zahnfleischverfärbung

Das Problem der schwarzen Linien (Zahnfleischverfärbung) am Zahnhalsrand von Porzellanrestaurationen führt dazu, dass das Zahnfleisch schwarz wird. Dies ist eine häufige Komplikation bei der Verwendung von unedlen Metallen (Nickel-Chrom-Legierung, Kobalt-Chrom-Legierung, reines Titan) zur Herstellung von Porzellanzähnen und sehr schwer zu beheben. In der Anfangszeit der Porzellanzähne wurden häufig unedle Metalle verwendet, was zu einer hohen Verfärbungsrate des Zahnfleisches führte. Der Grund dafür war die Oxidation zwischen der Metallbasiskrone und dem Zahnfleisch. Solche Porzellanzähne müssen entfernt und erneuert werden, da sie sonst mit der Zeit eine Zahnfleischentzündung verursachen, aus der sich allmählich eine Parodontitis entwickelt und die Zähne dadurch locker werden und ausfallen.

(2) Karies an echten Zähnen

Unsachgemäßes Zähneknirschen, grobe Zahnmodelle und unzureichende Verarbeitungstechnologie in der Fabrik führen dazu, dass Ihre Porzellanzähne nicht fest an Ihren echten Zähnen anliegen (großer Abstand zwischen Krone und Wurzel). Nach ein bis zwei Jahren werden sie zu einem Lager für Bakterien! Zähneputzen, Mundwasser und Zahnseide sind nutzlos. Die zwischen den Porzellanzähnen und den echten Zähnen versteckten Bakterien dringen in die Zahnspange ein und greifen die echten Zähne allmählich an, was zu Karies führt und mit der Zeit sogar dazu, dass die echten Zähne vollständig verfaulen. Ich musste hilflos zusehen, wie meine echten Zähne von den Porzellanzähnen zerfressen wurden und meine eigenen Zähne schließlich zwischen den Porzellanzähnen vergraben wurden.

(3) Porzellankollaps

Bei manchen Patienten sind die Porzellanzähne sogar zerbrochen, sie benutzen sie jedoch immer noch. Sie sind nicht nur hässlich, sondern diese Metalle reiben auch lange Zeit an der Nahrung im Mund und erzeugen unter Einwirkung des Speichels chemische Reaktionen. Es ist nicht bekannt, ob sie schädlich sind, daher wird empfohlen, sie so schnell wie möglich zu entfernen.

(4) Schmerzen durch Hitze- oder Kältereize

Ich habe einen Porzellanzahn, traue mich jedoch nicht, zu viel kaltes, heißes, saures oder süßes Essen zu essen und habe trotzdem von Zeit zu Zeit Schmerzen. Dies liegt meist daran, dass der Zahnarzt bei der Aufbereitung zu schnell mit den Zähnen schleift und dadurch das noch gestaute Zahnmark überreizt. Vor der Herstellung von Porzellanzähnen muss der Zustand des Zahnfleisches beurteilt werden. Wenn eine Zahnfleischentzündung, Rötung, Schwellung, Atrophie, abnormale Farbe usw. vorliegt, ist zunächst eine Parodontalbehandlung erforderlich. Die Wiederherstellung der Porzellanzähne kann durchgeführt werden, nachdem sich das Zahnfleisch wieder normalisiert hat. Manche Ärzte können jedoch nicht warten und führen die Operation sofort durch, was für den Patienten Leiden zur Folge hat und schließlich zu einer Entfernung des Implantats führt.

Viele Menschen fühlen sich mit Porzellanzähnen wohl und ignorieren sie mehrere Jahre lang. Experten empfehlen, 8 bis 10 Jahre nach dem Einsetzen der Porzellanzähne einen Zahnarzt zur Nachkontrolle aufzusuchen, auch wenn Sie keine Beschwerden verspüren. Am besten öffnen Sie die Porzellankrone für eine Vorsorgeuntersuchung.

Porzellanzähne sind nicht für jeden geeignet

1. Fehlende Zähne. Im Allgemeinen muss die Anzahl der fehlenden Zähne gering sein, die Nachbarzähne müssen gesund sein und es darf keine Entzündung vorliegen oder eine Entzündung muss nach der Behandlung unter Kontrolle sein. Nach einer Untersuchung durch einen Arzt kann eine Zahnrestauration mit Porzellan in Betracht gezogen werden.

2. Menschen mit schlechter Zahnfarbe oder -form, wie z. B. Tetracyclin-Zähne, kleine konische Zähne usw.

3. Bei durch ein Trauma gebrochenen Zähnen oder verbleibenden Zahnwurzeln kann, wenn die Zahnwurzeln lang genug sind und der parodontale Zustand gut ist, nach einer vollständigen Wurzelkanalbehandlung eine Zahnrestauration mit Porzellan durchgeführt werden.

4. Menschen mit großer Karies oder Zahndefekten oder grau oder gelbbraun verfärbten Zähnen können durch Porzellanzähne ihre Schönheit wiederherstellen und ihre Stärke erhöhen.

5. Patienten mit abnormaler Zahnmorphologie, für die eine kieferorthopädische Behandlung nicht in Frage kommt.

Nicht jeder ist für Porzellanzähne geeignet. Menschen mit Munderkrankungen, insbesondere solche mit „kranken“ Zahnwurzeln, sollten bei der Auswahl von Porzellanzähnen vorsichtig sein. Darüber hinaus sind Porzellanzähne für Minderjährige unter 18 Jahren und schwangere Frauen nicht geeignet. Wenn sowohl die Vorder- als auch die Backenzähne in Ordnung sind, sind Porzellanzähne nicht geeignet. Sie sollten sich für Zahnimplantate oder herausnehmbare Teilprothesen entscheiden.

<<:  Folgen eines traumatischen Hirninfarkts

>>:  Welche Vorteile hat die Anwendung von Teesamenöl im Gesicht?

Artikel empfehlen

So stellen Sie eine bessere Gesichtsmaske mit Perlenpulver her

Gesichtsmasken aus Perlenpulver können eine sehr ...

Kolondivertikulitis

Heutzutage führen der tägliche Arbeits- und Leben...

Ist amerikanischer Ginseng nicht mit Pu-Erh-Tee vereinbar?

Tee ist für die Chinesen ein unverzichtbarer Best...

So waschen Sie Distelöl aus

Der Sommer ist die Hochsaison für Denguefieber. I...

Die Niere zu nähren bedeutet nicht, Yang zu stärken

Es ist wieder Herbst- und Winter-Tonikum-Saison u...

Hinter dem Ohrpiercing befindet sich ein Blutgerinnsel

Haben Sie schon einmal Promi-Models im Fernsehen ...

So reinigen Sie Taro-Saft

Wenn sich beim Wäschewaschen viele Ölflecken auf ...

Welche Gefahren birgt ein Lipom am Bauch?

Lipome kommen häufig bei Menschen mittleren Alter...

Was sind die Folgen einer Amygdala-Entfernung?

Die Amygdala bezeichnet eine Ansammlung von Neuro...

Diätetische Behandlung bei allergischer Rhinitis zu Beginn des Herbstes

Heutzutage nimmt die Zahl der Patienten mit Rhini...

Was verursacht Schmerzen unter den Augen?

Bei Schmerzen unter dem Auge handelt es sich höch...

So machen Sie Ihre Ohrläppchen größer und dicker

Im Laufe des Lebens möchten viele Menschen, dass ...

Gefahren durch Rostlöser

Wir wissen, dass einige Metalle im Freien oder an...

Analyse der Schmerzursachen nach Lendenwirbelsäulenoperationen?

Lendenwirbelsäulenerkrankungen sind relativ häufi...