Was bedeutet Anti-TP-positiv?

Was bedeutet Anti-TP-positiv?

Anti-TP-Positivität bedeutet, dass der menschliche Körper mit Syphilis infiziert ist und ist der Hauptindikator zur Diagnose einer Infektion, kann jedoch nicht den Infektionsgrad des Patienten bestimmen. Wenn wir Anti-TP-Positivität feststellen, müssen Sie zu diesem Zeitpunkt eine gründliche Untersuchung durchführen, um den Grad der Syphilis-Infektion zu bestimmen. Sobald Symptome einer Syphilis auftreten, ist jeder Patient unserer Meinung nach sehr beunruhigt. Dies ist eine ziemlich schwere Krankheit. Wenn Sie Syphilis heilen möchten, müssen Sie weiterhin aktiv an der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten.

Wenn eine Person mit Syphilis infiziert ist, werden im Körper zwei Arten von Antikörpern produziert. Eine Art sind spezifische Antikörper gegen Treponema pallidum, die Indikatoren für die Diagnose einer Infektion sind, aber den Infektionsstatus des Patienten nicht widerspiegeln können und auch nach der Heilung noch lange bestehen bleiben. Die andere Art sind Anti-Lipidoid-Antikörper. Die oben erwähnten TRUST- und RPR-Antikörper sind Antikörper, die gegen Lipide und nicht direkt gegen Treponema pallidum produziert werden, sie sind also nicht spezifisch.

Mit anderen Worten: Jede Krankheit, die die Produktion von Lipid-Antikörpern im Körper verursachen kann, kann zu einem positiven Testergebnis führen, was zu einem falsch positiven Ergebnis führt. Die Rate falsch positiver Ergebnisse bei serologischen Syphilisuntersuchungen ist bei älteren Menschen höher als bei der Normalbevölkerung, insbesondere bei älteren Menschen über 70 Jahren mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Leukämie. Falsch positive Ergebnisse bei TRUST, RPR und TPPA treten häufig gleichzeitig auf. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

1. Bei älteren Menschen nehmen die körperlichen Funktionen ab und sie haben oft Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Diese Krankheiten können dazu führen, dass der Körper Kreuzantigene freisetzt, die die Produktion von Anti-Lipid-Antikörpern und (oder) Anti-TP-Antikörpern auslösen.

2. Proben von älteren Patienten enthalten Faktoren, die Immunassays beeinträchtigen. Bei älteren Menschen ist die Funktion der Immunregulation eingeschränkt und sie werden häufig von Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Infektionen der oberen Atemwege, chronischer Nephritis usw. begleitet. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie bestimmte Autoantikörper, heterophile Antikörper, Rheumafaktoren, abnormale Proteine ​​und andere kreuzreagierende Substanzen produzieren, die die Testergebnisse verfälschen und zu falsch positiven Ergebnissen führen.

3. Die mit Menschen koexistierenden Spirochäten können die Produktion kreuzreaktiver Antikörper gegen bestimmte Antigene auslösen. Obwohl TPPA ein spezifischer Test ist, der sich direkt gegen Treponema pallidum richtet, liegt auch hier die Rate falsch positiver Ergebnisse in der Allgemeinbevölkerung bei 1 %.

4. Bei klinischen Tests kann es vorkommen, dass die Blutprobe nicht vollständig geronnen ist, d. h. sie kann zentrifugiert oder unvollständig zentrifugiert sein, und Fibrin kann auf der Mikroplatte adsorbiert werden, was zu einer Erhöhung der Absorption führt; die Blutprobe kann hämolysiert werden, und verschiedene Enzyme und Wirkstoffe in den Zellen können sich unspezifisch an das Substrat binden, was zu falsch positiven Ergebnissen führt.

Welche Situationen können also zu Fehlalarmen führen?

(1) Falsch-positive Ergebnisse für bestimmte Antikörper: ① Einmalige Infektion mit oder Kontakt mit Treponema pallidum, aber die Symptome waren relativ mild und wurden nicht bemerkt, und der Patient erholte sich ohne Behandlung; ② Häufige Erkrankungen bei älteren Menschen, wie z. B. koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankung, Diabetes und Leukämie; ③ Symbiotische Spirochäten im menschlichen Körper können die Produktion von kreuzreaktiven Antikörpern gegen bestimmte Antigene auslösen; ④ Schwangerschaft; ⑤ Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Dickdarmkrebs, Lymphosarkom, Hepatitis C, Leberzirrhose, AIDS, Lepra, Herpes genitalis, Heroinsucht usw.

(2) Falsch positive Ergebnisse aufgrund unspezifischer Antikörper: ① Akute biologische falsch positive Reaktionen: Viruserkrankungen wie Röteln, Masern, Windpocken, infektiöse Mononukleose, Virushepatitis usw.; ② Chronische biologische falsch positive Reaktionen: Lepra, systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Hashimoto-Thyreoiditis, Polyarteriitis nodosa, rheumatische Herzkrankheit und Heroinabhängigkeit usw.; ③ Andere Krankheiten, die zur Produktion von Lipid-Antikörpern führen können.

<<:  Tspot-Test positiv

>>:  EBV positiv

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Haarekämmens

Die Leute sagen oft, dass das Kämmen der Haare gu...

Was ist der Grund für die Nasenspitzentüte

Akne ist eine Gesichtserscheinung, die viele Mens...

Können Routine-Urinuntersuchungen Nierenerkrankungen erkennen?

Ein routinemäßiger Urintest kann uns tatsächlich ...

Was ist die Ursache für Schweiß auf dem Kopf?

Während einer TCM-Behandlung berichten viele Pati...

Was sind entzündliche Hauterkrankungen und was sind die Symptome

Entzündliche Hauterkrankungen kommen eigentlich s...

Schmerznervresektion

Schmerz ist ein subjektives Phänomen, das der Pat...

Warum wird man vom Schwimmen schwarz?

Viele Menschen betreiben Schwimmen als Sport, wei...

Das Prinzip von Weißwein und Salz zur Behandlung von Zahnschmerzen

Zahnschmerzen sind nicht schlimm, aber wenn sie a...

Welche Kalziumtabletten sind gut für Teenager?

Bei Teenagern befindet sich der Körper in einer p...

Was tun, wenn die tätowierte Stelle juckt?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft werden die I...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen zervikaler Spondylose und Herzerkrankungen?

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...

Nordische Frühstückssnacks

Zwischen dem Norden und dem Süden hat es schon im...

Kann ich mich impfen lassen, während ich Ekzemsalbe auftrage?

Viele Menschen werden nach der Geburt geimpft, de...

So entfernen Sie Ölflecken schneller

Kleidung ist das, was wir jeden Tag tragen müssen...