Butter ist eine Lebensmittelzutat mit einem sehr niedrigen Schmelzpunkt. Selbst bei einer sehr kühlen Temperatur von 15 Grad schmilzt Butter in wenigen Stunden. Wenn Sie sie direkt im Zimmer liegen lassen, wird sie wahrscheinlich flüssig, wenn Sie sie wieder herausnehmen. Normalerweise lagern wir Butter im Kühlschrank, wo sie lange haltbar ist und innerhalb der Haltbarkeitsdauer gegessen werden kann. Auch wenn es im Kühlschrank gelagert wird, sollten Sie es am besten in den Gefrierschrank legen, da sich durch das Einfrieren der Feuchtigkeitsgehalt ändert. Gekühlt bei 2–8 °C ist es 6–12 Monate haltbar, eingefroren unter 0 °C ist es 12–18 Monate haltbar. Butter wird bei Zimmertemperatur von selbst weich, bei 15 Grad Celsius wird sie jedoch weicher. Je höher die Temperatur, desto schneller wird es weich und desto schneller verdirbt es. Bei einer Zimmertemperatur von ca. 20°C verdirbt es nach 2-3 Tagen. So lagern Sie Butter richtig Wickeln Sie es in Alufolie oder Wachspapier ein, trennen Sie es von Lebensmitteln mit starkem Geruch und kühlen Sie es. Alufolie kann verhindern, dass die Butter durch Licht und Luft oxidiert und verdirbt. Wenn Sie Butter verwenden möchten, schneiden Sie ein Stück ab und legen Sie den Rest sofort wieder in den Kühlschrank. Versuchen Sie, sie nicht wiederholt einzufrieren – dadurch wird die Butter weicher und ihre Haltbarkeit verkürzt sich. Wenn Sie Butter in Blockform kaufen, also in der Art, dass Sie sie in der Hand halten können, ohne sich die Hände schmutzig zu machen, lagern Sie die Blockbutter im Kühlschrank. Wenn das, was Sie kaufen, flüssig oder halbflüssig bzw. halbfest ist, lagern Sie es bei Zimmertemperatur. Natürlich können Sie es auch im Kühlschrank aufbewahren. Ist es besser, Butter im Gefrierschrank oder im Kühlschrank aufzubewahren? Am besten gekühlt aufbewahren. Versuchen Sie, die Butter nach dem Kauf möglichst schnell aufzubrauchen und lagern Sie sie nicht über längere Zeit im Gefrierschrank. Obwohl die Butter durch das Einfrieren länger haltbar wird, wird durch das Einfrieren ihre Konsistenz beeinträchtigt und ihr Wassergehalt verändert, sodass die Butter beim Erweichen aufgrund der Wassertropfen körnig wird. Wie lange dauert es, bis Butter bei Raumtemperatur weich wird? Die gängigste Methode zum Weichmachen von Butter besteht darin, sie bei Raumtemperatur stehen zu lassen und langsam weich werden zu lassen. Die Zeit bis zum Weichwerden variiert je nach Buttermenge und Raumtemperatur (wenn die Butter im Gefrierschrank liegt, dauert es länger). Im Allgemeinen kann Butter im Sommer bei Raumtemperatur innerhalb eines halben Tages weich werden, bei höheren Temperaturen sogar innerhalb von 2 bis 3 Stunden. Da die Raumtemperatur im Winter jedoch niedriger ist, kann es sein, dass die Butter mit dieser Methode nicht weich wird. Sie benötigen zusätzliche Temperatur, z. B. durch Erweichen in Wasser oder in der Mikrowelle. Diese Methode ist in wenigen Minuten erledigt. |
<<: Sind Butternektarinen gentechnisch verändert?
>>: Beeinträchtigt Rauchen die Lungenkapazität?
Blutgruppe! - Ketsuekigatakun - Umfassende Bewert...
Nach einem Urinproteintest können viele Patienten...
Menschen leiden häufig an bestimmten Darmerkranku...
In den meisten Fällen werden Halsschmerzen und Sc...
Heutzutage achten viele Menschen immer mehr auf i...
Das Phänomen der Pickel am Körper ist bei vielen ...
„Silver Gravekeeper II“ – Ein Abenteuer, das die ...
Jeder möchte leicht duften, daher sind viele Mens...
Nierensteine sind nicht nur eine sehr häufige E...
Moxibustion ist die wichtigste Methode zur Verbes...
Verschwommenes Sehen ist ein Zustand, den die mei...
Der Reiz und die Bewertung von „Sho-time! ~Ich mö...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...
Jeder hat andere Probleme, daher sind auch die Lö...
In der modernen Gesellschaft stehen die Menschen ...