Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Bluthochdruck. Die meisten Bluthochdruckerkrankungen werden durch unregelmäßige Lebensführung und Ernährung verursacht, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Darüber hinaus kann Bluthochdruck eine Reihe von Komplikationen hervorrufen, die das Leben eines Menschen ernsthaft bedrohen. Darüber hinaus ist die durch Bluthochdruck verursachte Sterblichkeitsrate sehr hoch, daher müssen wir auf Bluthochdruck achten. Was sind also die Ursachen und Gefahren von Bluthochdruck? Was sind die acht Ursachen für Bluthochdruck? 1. Vererbung. Bluthochdruck hat eine offensichtliche familiäre Häufung und genetische Tendenz. Es wird geschätzt, dass mindestens 20–40 % der Blutdruckschwankungen in der Bevölkerung durch Vererbung bedingt sind, was auch die Ursache für Bluthochdruck ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder, bei denen keiner der Elternteile an Bluthochdruck leidet, 3 % beträgt; die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder mit einem Elternteil an Bluthochdruck leiden, beträgt 28 %; und die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder mit beiden Elternteilen an Bluthochdruck leiden, beträgt 46 %. 2. Geschlecht und Alter. Der physiologische Zyklus der Frau ist etwas ganz Besonderes. Vor den Wechseljahren leiden Frauen viel häufiger an Bluthochdruck als Männer. Nach den Wechseljahren steigt die Inzidenzrate jedoch schnell an und übersteigt sogar die der Männer bei weitem. 3. Hoher Salzgehalt. Der Salzgehalt in der chinesischen Ernährung ist viel höher als in der westlichen Welt. Im Norden meines Landes konsumieren die Menschen täglich 12 bis 18 Gramm Salz; in Südchina konsumiert jeder Mensch täglich etwa 8 Gramm Salz. Außer dem hohen Salzgehalt weist die Ernährung in meinem Land auch einen niedrigen Kalium-, Kalzium- und tierischen Eiweißgehalt auf. Eine natriumreiche Ernährung ist auch eine Ursache für Bluthochdruck, und eine Ernährung mit wenig Kalium, wenig Kalzium und wenig tierischen Proteinen verschlimmert die negativen Auswirkungen eines hohen Natriumgehalts auf den Blutdruck. 4. Schlechte Lebensgewohnheiten. Schlechte Lebens- und Essgewohnheiten können Bluthochdruck verursachen, insbesondere die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Schlaganfall. Übermäßiger Salzkonsum, starker Alkoholkonsum, starkes Rauchen und übermäßiger Fettkonsum können Bluthochdruck verursachen. Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die oft lange aufbleiben, häufiger an Bluthochdruck und sogar Schlaganfällen leiden, während diejenigen, die ein geordnetes Leben führen und früh zu Bett gehen und früh aufstehen, weniger häufig an Bluthochdruck leiden. 5. Übergewicht und Fettleibigkeit. Unabhängig davon, ob die Person hohen oder normalen Blutdruck hat und ob es sich um einen Erwachsenen oder einen Teenager handelt, besteht eine sehr offensichtliche Beziehung zwischen arteriellem Blutdruck und ihrem relativen Gewicht. Je höher das Gewicht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu leiden. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Bluthochdruck. 6. Hoher Druck im Berufs- und Privatleben. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Gesellschaft wird der Wettbewerbsdruck immer größer. In Verbindung mit steigenden Preisen und Immobilienpreisen wird der Lebensdruck der Menschen immer größer, was leicht zu einer Reihe von Veränderungen im menschlichen Körper führen kann. Unter anderem erhöht sich die Sekretion von Katecholaminen im Körper, was zu einer Kontraktion der Blutgefäße, einer erhöhten Arbeitsbelastung des Herzens und zu Bluthochdruck führt. 7. Persönlichkeit. Die Persönlichkeit steht in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Bluthochdruck. Menschen mit einem aufbrausenden Temperament entwickeln häufiger Bluthochdruck. Wenn Sie beispielsweise wütend oder gereizt sind, werden bestimmte Hormone, die eine Gefäßverengung verursachen, stark ausgeschüttet, und durch die Gefäßverengung steigt Ihr Blutdruck. 8. Trinken. Das Trinken einer kleinen Menge Alkohol schadet Ihrem Blutdruck nicht. Allerdings hängen sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck von der täglich konsumierten Alkoholmenge ab. Im Vergleich zu Nichttrinkern haben Männer, die weiterhin trinken, ein um 40 % erhöhtes Risiko, innerhalb von 4 Jahren an Bluthochdruck zu erkranken. Bluthochdruck ist die Hauptursache für Bluthochdruck. Gefahren im Frühstadium Kopfschmerzen, meist im Hinterkopf, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen. Wenn Sie häufig starke Kopfschmerzen und Übelkeit verspüren, kann dies ein Anzeichen für die Entwicklung einer bösartigen Hypertonie sein. Schwindel, der bei weiblichen Patienten häufiger auftritt und beim plötzlichen Hocken oder Aufstehen auftreten kann; Tinnitus, Tinnitus in beiden Ohren, der lange anhält; Herzklopfen und Kurzatmigkeit. Hoher Blutdruck kann zu Myokardhypertrophie, Herzvergrößerung, Herzinfarkt und Herzversagen führen. Dies sind alles Symptome, die zu Herzklopfen und Kurzatmigkeit führen. Schlaflosigkeit äußert sich häufig in Einschlafschwierigkeiten, frühem Erwachen, unruhigem Schlaf, Albträumen und leichtem Aufwachen. Dies hängt mit Funktionsstörungen der Großhirnrinde und des autonomen Nervensystems zusammen. Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, oft auch Taubheitsgefühl in den Fingern und Zehen oder ein Kribbeln auf der Haut sowie Unbeweglichkeit der Finger. Auch Taubheitsgefühle in anderen Körperregionen sowie Parästhesien bis hin zur Hemiplegie können auftreten. 2. Gefahren im mittleren bis späten Stadium Schäden an Blutgefäßen: Bluthochdruck verschlimmert die Sklerose der kleinen Arterien im ganzen Körper und verursacht Ischämie, Hypoxie und Funktionsstörungen wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Nieren. Er führt zur Bildung von Arteriosklerose, die leicht zu Blutgerinnseln in den Blutgefäßen führen kann. Außerdem können sich Aneurysmen bilden. Steigt der Blutdruck plötzlich an, ist ein Hämangiombruch lebensbedrohlich. Herzschäden: Hoher Blutdruck erhöht die Arbeitsbelastung des Herzens und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer ventrikulären Hypertrophie, die wiederum zu hypertensiver Herzkrankheit, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen führen kann. Hirnblutungen und Hirninfarkte kommen häufig im Gehirn vor und führen zu einer Nierenatrophie und in der Folge zu einem Nierenversagen. Die Häufigkeit von Bluthochdruck ist sehr hoch, deshalb müssen wir im Alltag mehr auf unsere körperliche Verfassung achten, uns vernünftig ernähren, ausreichend Sport treiben und vermeiden, dass unser Körper durch Bluthochdruck geschädigt wird. Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen, um den Schaden durch Bluthochdruck zu vermeiden. |
<<: Darf ich während der Entbindung gehackte Frühlingszwiebeln essen?
>>: Was ist der Unterschied zwischen dem Aufbrühen und der Zubereitung von Tee?
Dieses Gefühl kennt wohl jeder: Schmerzen in der ...
Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihre Hände ...
„Ich kann aus diesem Traum nicht aufwachen.“ &quo...
Körpergeruch ist sehr belastend und führt häufig ...
Wenn bei Kindern die Phase des Zahnwachstums oder...
Viele Menschen kennen den schwarzen Pilz. Diese Z...
Verstopfung, warum leiden immer mehr Menschen an ...
Patienten mit Ödemen der Nasenschleimhaut müssen ...
Wenn es um Zigaretten geht, verbindet viele männl...
Was sollten wir tun, wenn wir Blähungen und Verda...
Pasteurisierte Flüssigkeit ist eigentlich das Des...
Beim Gang zur Toilette müssen wir den Stuhlgang d...
Das Zucken des linken Augenlids ist ein sehr häuf...
In der heutigen Gesellschaft sind junge Menschen ...
Viele Frauen mögen langes Haar und langes, wallen...