Bei einer schilddrüsenbedingten Augenerkrankung ist eine orbitale Dekompressionsoperation erforderlich. Es gibt jedoch viele Behandlungsmöglichkeiten für schilddrüsenbedingte Augenerkrankungen. Die jeweils verwendete Methode hängt von der Erkrankung ab. Dies bedeutet nicht, dass eine chirurgische Behandlung erforderlich ist. Die Behandlung sollte je nach Erkrankung durchgeführt werden, um die beste Behandlung zu erzielen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Schilddrüsen-bedingte Augenerkrankungen werfen. Allgemeine Behandlung 1) Passen Sie den Schilddrüsenhormonspiegel aktiv an und halten Sie ihn im normalen Bereich. Vermeiden Sie eine plötzliche Reduzierung oder Erhöhung der Medikamentendosis. 2) Vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen, hören Sie mit dem Rauchen auf, beugen Sie einer Ermüdung der Augen vor, tragen Sie bei starker Lichteinstrahlung eine Sonnenbrille und vermeiden Sie emotionale Erregung. Liegt der Kopf im Schlaf in erhöhter Position und schließt sich die Lidspalte nicht vollständig, sollte zum Schutz eine Augensalbe oder eine Feuchtkammer verwendet werden. Medikamentöse Behandlung 1) Glukokortikoide: Patienten mit akuter fortschreitender Erkrankung oder einem Aktivitätsscore CAS ≥ 4 können eine Pulstherapie mit Glukokortikoiden erhalten, entweder intravenöses Methylprednisolon oder orales hochdosiertes Prednison. Während der Behandlung müssen die Komplikationen der Hormonanwendung genau beobachtet werden: sekundäre Hypertonie, Diabetes, Stressgeschwüre, Elektrolytstörungen, Leber- und Nierenschäden, Osteoporose, pathologische Frakturen, psychische Störungen, Hitzewallungen und Schlaflosigkeit, Polyphagie und Reizbarkeit usw. Bei Patienten, bei denen die Anwendung systemischer Glukokortikoide kontraindiziert ist, kann Triamcinolonacetonid lokal intraorbital injiziert werden. 2) Immunsuppressivum-Therapie: Patienten, für die eine Glukokortikoid-Behandlung geeignet ist, können auch Immunsuppressiva wie Methotrexat, Cyclophosphamid und Cyclosporin ausprobieren, die auch in Kombination mit Glukokortikoiden eingesetzt werden können. Zu den Komplikationen zählen Knochenmarksuppression, Leber- und Nierenschäden, Magen-Darm-Störungen, Infektionen usw. 3) Lokale Anwendung von Adrenalinblockern: Im Frühstadium der Erkrankung steigt die α-adrenerge Spannung an, was zu einer Erregung der Müller-Muskeln der oberen und unteren Augenlider und zum Zurückziehen der Augenlider führt. Der Adrenozeptor-Blocker Guanethidinsulfat-Augentropfen kann eine chemische Sympathektomie bewirken und eine Retraktion der Augenlider lindern. 4) Lokale Anwendung von Botulinumtoxin A: Botulinumtoxin A ist ein Acetylcholinrezeptorblocker, der mit Acetylcholin um die Cholesterinrezeptoren konkurrieren kann, die die Bewegung der äußeren Augenmuskulatur steuern, und so eine Lähmung der äußeren Augenmuskulatur verursachen kann. Es kann bei einer Retraktion des oberen Augenlids aufgrund eines Spasmus des Musculus levator palpebrae superioris und bei Strabismus aufgrund anderer extraokularer Muskelkrämpfe angewendet werden. Die therapeutische Wirkung hält jedoch nur einige Wochen bis etwa ein halbes Jahr an und erfordert wiederholte Injektionen. Strahlentherapie Bei Patienten, bei denen eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt, deren Sehvermögen sich stark verschlechtert oder deren Allgemeinzustand eine medikamentöse Behandlung nicht verträgt, kann eine lokale Strahlentherapie versucht werden. Die Gesamtdosis des Linearbeschleunigers betrug 20 Gy und die tägliche Bestrahlungsdosis 2 Gy. Zu den Komplikationen zählen Strahlenkatarakte, Retinopathie und das Risiko einer Krebserkrankung. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann die Strahlentherapie den Zustand verschlechtern. Operation 1) Operation zur Korrektur einer Retraktion der Augenlider: Geeignet für Patienten mit schwerer Retraktion der Augenlider, großen Lidspalten, sekundärer Expositionskeratitis oder solche mit betroffenem Erscheinungsbild. Zu den chirurgischen Methoden gehören die Resektion des Müller-Muskels, die Verlängerung des Musculus levator palpebrae superioris, die Inzision der Ränder des Musculus levator palpebrae superioris, der Unterlidretraktor und die Migration der kapsulopalbralen Faszie nach hinten, die Blepharoplastik und die Lidstraffung. 2) Chirurgische Behandlung der okulären Myopathie: Die restriktive extraokulare Myopathie ist eine der häufigsten klinischen Manifestationen der Krankheit. Entzündungen, Ödeme und Fibrose der extraokularen Muskeln sind die Ursachen für den Verlust der motorischen Funktion der Muskeln. Der Zeitpunkt der Operation sollte 3-6 Monate nach der Stabilisierung der okulären Myopathie liegen. Bei Patienten mit stark exophthalmoidalem Zustand sollte zuerst eine orbitale Dekompressionsoperation durchgeführt werden. 3) Orbitale Dekompression: Die orbitale Dekompression ist eine wirksame Methode zur Behandlung schwerer Fälle. Sie eignet sich für Patienten mit stabiler Kontrolle einer Hyperthyreose, sekundärer Optikusneuropathie, die den Druck an der Orbitaspitze lindern müssen, oder schwerer Exophthalmus-Erkrankung und sekundärer Expositionskeratitis. Bei Patienten, deren Aussehen durch den Exophthalmus stark entstellt ist, kann dieser chirurgische Eingriff auch dann durchgeführt werden, wenn die Krankheit nicht mehr fortschreitet. 4) Fettresektion: Bei Patienten mit leichtem Exophthalmus kann orbitales Fett, insbesondere Fett im Myokonus, durch einen Bindehautschnitt entfernt werden, um die Symptome zu lindern. Es bietet die Vorteile eines verdeckten Einschnitts und eines geringen chirurgischen Traumas. Es kann in Verbindung mit orbitaler Dekompression verwendet werden. |
<<: So beheben Sie Abnutzungserscheinungen an der Außenseite von Schuhen
>>: Welche Sportarten eignen sich bei Synovitis
„Tsuruhimeja~!“: Der Charme einer Slapstick-Komöd...
Wir wissen, dass nach einer Zahnextraktion eine s...
Magenschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung....
Haben Sie im Leben schon einmal vom Pfirsichblüte...
Zahnprobleme sind sehr schmerzhaft. Viele Mensche...
„BE-BOY KIDNAPP’N IDOL“ – Eine Geschichte über Id...
Wir leiden oft unter Magenschmerzen, weil wir uns...
Hypophysentumoren sind eine relativ häufige Tumor...
Wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden...
Der Kaloriengehalt von zuckerfreiem Kaffee ist ni...
Ich weiß nicht, was passiert ist, aber ich hatte ...
Wir alle haben in unserem Leben schon einmal Bien...
Wenn eine Frau an einer Zervizitis oder einer Ero...
Es gibt viele Gründe im Leben, die die Feuchtigke...
Zu beachten ist, dass die Einnahme von Cordyceps ...