So überprüfen Sie Androgen

So überprüfen Sie Androgen

Androgene sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorhanden, aber das Verhältnis von Androgenen ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Männer zeigen sekundäre männliche Merkmale wie Bart und Adamsapfel, hauptsächlich weil sie mehr Androgen absondern. Androgen wird überprüft, indem die Sekretion der Sekretionsstelle überprüft wird. Bei Männern werden die Hoden überprüft, bei Frauen die Eierstöcke. Die Untersuchungsmethode ist die Konzentration von Androgenen im Blut, und Sie müssen zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen.

Gehen Sie in die Abteilung für Endokrinologie und lassen Sie 6 Bluttests durchführen. Wenn Sie überprüfen möchten, ob die männliche Hormonausschüttung normal ist, können Sie einen Bluttest auf Testosteron durchführen.

Inhalt des Sexualhormontests

1. Testosteron (T): 50 % des Testosterons bei Frauen werden aus peripherem Androstendion umgewandelt, etwa 25 % werden von der Nebennierenrinde abgesondert und nur 25 % kommen aus den Eierstöcken. Die Hauptfunktion besteht darin, die Entwicklung der Klitoris, der Schamlippen und des Schamhügels zu fördern. Es hat eine antagonistische Wirkung auf Östrogen und hat einen gewissen Einfluss auf den systemischen Stoffwechsel. Die normale T-Konzentration im weiblichen Blut beträgt 0,7–3,1 nmol/l. Ein hoher Testosteronspiegel im Blut wird als Hypertestosteronismus bezeichnet und kann zu Unfruchtbarkeit führen. Beim polyzystischen Ovarialsyndrom kommt es zudem zu einem Anstieg des Testosteronspiegels im Blut. Basierend auf klinischen Manifestationen können bei Bedarf andere Hormone gemessen werden.

2. Estradiol (E2): Wird von den Eierstockfollikeln abgesondert. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Übergang des Endometriums in die proliferative Phase zu fördern und die Entwicklung der sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale zu unterstützen. Die Konzentration von E2 im Blut beträgt 48–521 pmol/l in der präovulatorischen Phase, 70–1835 pmol/l in der ovulatorischen Phase und 272–793 pmol/l in der postovulatorischen Phase. Niedrige Werte treten bei Funktionsstörungen der Eierstöcke, vorzeitigem Eierstockversagen und dem Sheehan-Syndrom auf.

3. Progesteron (P): Wird vom Corpus luteum des Eierstocks abgesondert und seine Hauptfunktion besteht darin, den Übergang des Endometriums von der proliferativen Phase zur sekretorischen Phase zu fördern. Die P-Konzentration im Blut beträgt vor dem Eisprung 0–4,8 nmol/l und in der späten Eisprungphase 7,6–97,6 nmol/l. Niedrige P-Werte im Blut in der späten Eisprungphase treten bei Gelbkörperinsuffizienz, ovulatorisch bedingten Uterusblutungen usw. auf.

4. Luteinisierendes Hormon (LH): Ein Glykoproteinhormon, das von den alkaliphilen Zellen der Hypophyse abgesondert wird. Es fördert hauptsächlich den Eisprung. Unter der synergistischen Wirkung von FSH bildet es einen Gelbkörper und sondert Progesteron ab. Die LH-Konzentration im Blut beträgt 2–15 mIU/ml in der präovulatorischen Phase, 30–100 mIU/ml in der ovulatorischen Phase und 4–10 mIU/ml in der postovulatorischen Phase. Der Normalwert außerhalb der Eisprungphase liegt im Allgemeinen bei 5 bis 25 mIU/ml. Ein Wert unter 5 mIU/ml weist auf eine Gonadotropin-Insuffizienz hin, die beim Sheehan-Syndrom auftritt. Wenn ein hoher FSH-Wert mit einem hohen LH-Wert einhergeht, ist ein Eierstockversagen sehr sicher und es sind keine weiteren Tests erforderlich. LH/FSH≥3 ist eine der Grundlagen für die Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms.

5. Prolaktin (PRL): Es wird vom laktierenden Trophoblasten, einer der eosinophilen Zellen in der Hypophyse, abgesondert. Es ist ein einfaches Proteinhormon, dessen Hauptfunktion darin besteht, Brusthyperplasie, Milchproduktion und Milchabsonderung zu fördern. Außerhalb der Stillzeit beträgt der normale PRL-Wert im Blut 0,08–0,92 nmol/l. Ein Wert über 1,0 nmol/l wird als Hyperprolaktinämie bezeichnet. Übermäßiges Prolaktin kann die Sekretion von FSH und LH hemmen, die Eierstockfunktion beeinträchtigen und den Eisprung verhindern.

6. Follikelstimulierendes Hormon (FSH): Ein Glykoproteinhormon, das von den alkaliphilen Zellen der Hypophyse abgesondert wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Entwicklung und Reifung der Eierstockfollikel zu fördern. Die FSH-Konzentration im Blut beträgt 1,5–10 mIU/ml vor dem Eisprung, 8–20 mIU/ml während des Eisprungs und 2–10 mIU/ml nach dem Eisprung. Im Allgemeinen gelten 5 bis 40 mIU/ml als normal. Niedrige FSH-Werte treten bei einer Östrogen-Gestagen-Therapie, beim Sheehan-Syndrom usw. auf. Hohe FSH-Werte treten bei vorzeitiger Ovarialinsuffizienz, ovariellem Unempfindlichkeitssyndrom, primärer Amenorrhoe usw. auf.

<<:  Kann ich mit einem heißen Handtuch Wärme anwenden, um das Stillen zu beenden?

>>:  So wählen Sie einen BH aus

Artikel empfehlen

Ist Sahne leicht verdaulich?

Wenn viele Menschen Sahne essen, machen sie sich ...

Die Wirksamkeit des Trinkens von frischem Weißdorn in Wasser

Wenn Weißdorn zur Zubereitung von Tee verwendet w...

So entfernen Sie Kalk aus dem Wasserspender

Menschen, die täglich Wasser trinken, achten nich...

Wie behandelt man Hemiplegie?

Tatsächlich erleiden einige Patienten im Laufe ih...

So gehen Sie mit Kalk in einer Thermoskanne um

Thermoskannen sind ein Hilfsmittel, das wir alle ...

So verwenden Sie einen Einlauf für schwangere Frauen

Schwangere Frauen neigen im Alltag zu Verstopfung...

Weiße Flocken hinter den Ohren

Wir haben oft juckende Ohren, manche aufgrund von...

Nährwert der Laternenfrucht

Laternenfrüchte sind bei den Menschen weit verbre...

Laserbehandlung von Warzen

Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten im mensch...

Was verursacht eingedrückte Fingernägel?

Die Form der Fingernägel variiert von Person zu P...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Wasserspinat?

Wasserspinat ist ein Gemüse, das relativ viel Bal...

„The Big Thing You Forgot“: Das bewegende Lied aller neu bewerten

Das Wichtigste, was Sie vergessen haben - Kimi ga...