Wenn Sie bei der Untersuchung feststellen, dass Ihr Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist, sollten Sie darauf achten. In diesem Fall liegt möglicherweise eine schwere Schilddrüsenunterfunktion vor. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, wirkt sich dies definitiv auf die Gesundheit der Menschen aus. Daher müssen Sie eine geeignete Behandlung durchführen, wenn es im Frühstadium entdeckt wird. Sie können einige Medikamente einnehmen, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu fördern und diese Situation zu vermeiden. Bei Schilddrüsenunterfunktion: Nehmen Sie zunächst nicht mehr als 15–30 mg pro Tag oral ein und steigern Sie die Dosis dann schrittweise auf 90–180 mg pro Tag. Nachdem sich der Zustand stabilisiert hat, wechseln Sie zu einer Erhaltungsdosis von 60 bis 120 mg pro Tag und wählen Sie eine Dosis, die für die Langzeitanwendung geeignet ist. Bei Kretinismus: Die Dosierung variiert je nach Alter: 8 bis 15 mg pro Tag für Kinder unter 1 Jahr, 20 bis 45 mg pro Tag für Kinder von 1 bis 2 Jahren und 30 bis 120 mg pro Tag für Kinder über 2 Jahren, aufgeteilt auf 3 Dosen. Einfacher Kropf: Zur Linderung der Symptome werden zunächst intramuskuläre Injektionen verabreicht. Nach Linderung der Beschwerden kann auf die orale Einnahme umgestellt werden. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 6 Monate. : Es fördert den allgemeinen Gewebestoffwechsel und verbessert die Nervenerregbarkeit sowie die körperliche Entwicklung. Wird zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion, Myxödem und Kretinismus usw. verwendet. Es handelt sich um ein Aminosäurederivat, das den Stoffwechsel und die Entwicklung fördert, die Erregbarkeit des Nervensystems erhöht, die Atmung und Herzfrequenz beschleunigt und die Wärmeproduktion steigert. Wird bei Kälte oder Stress abgesondert. Wenn Menschen in Gefahr geraten und emotional nervös sind, wird der Hypothalamus angeregt, das Thyreotropin-Releasing-Hormon freizusetzen. Die erhöhte Konzentration dieses Hormons im Blut wirkt auf die Hypophyse und fördert die Freisetzung von Thyreotropin, d. h. den Thyreotropingehalt im Blut. Thyreotropin wirkt weiter auf die Schilddrüse und erhöht die Sekretion ihrer Drüsenzellen, d. h. es sondert eine große Menge Schilddrüsenhormon ab. (Im Allgemeinen erhöht es den Blutzucker nicht direkt.) Es wirkt synergistisch mit Wachstumshormonen hinsichtlich des Wachstums und mit Adrenalin hinsichtlich der Temperaturregulierung. Die wachstumsfördernde Wirkung der Schilddrüsenhormone ist im Säuglingsalter am deutlichsten sichtbar und wirkt sich in den ersten fünf Monaten nach der Geburt am stärksten aus. Es fördert vor allem das Wachstum und die Entwicklung der Knochen, des Gehirns und der Fortpflanzungsorgane. Ohne Schilddrüsenhormone kann das Hypophysen-GH nicht funktionieren. Darüber hinaus verringert sich bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen auch die Produktion und Sekretion von GH durch die Hypophyse. |
<<: Was bedeutet HPV6-positiv mit geringem Risiko?
>>: Welche Wirkung hat das Eucommia-Kissen?
Das Tourette-Syndrom ist eine Krankheit, die bei ...
Heutzutage werden viele Gesichtsmasken aus Gemüse...
Im wirklichen Leben ist Panik ein weit verbreitet...
Schmerzen im unteren Rücken nach langem Sitzen si...
Da sich der Lebensstandard verbessert hat, steigt...
Blutblatt ist ein weit verbreitetes blutanreicher...
Die Qualität der Gesichtshaut ist etwas, worauf v...
Wir alle wissen, dass das Fleisch an der Innensei...
Cutie Honey F - Cutie Honey Flash - Rundum-Test u...
Dekoration ist in der modernen Gesellschaft eine ...
Wenn eine Person oft reizende Nahrungsmittel isst...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Oberschenkel...
Magenkrebs ist eine sehr häufige bösartige Tumore...
Für Frauen ist das tägliche Haarewaschen sehr müh...
Vitiligo ist ein sehr belastendes Hautproblem und...