In unserem Leben gibt es viele Epilepsiepatienten. Wir alle wissen, dass Epilepsiepatienten bei einem Anfall ständig am ganzen Körper zittern und Schaum vor dem Mund haben. Deshalb darf ein Epilepsiepatient bei einem Anfall nicht allein gelassen werden. Gegebenenfalls sollte dem Epilepsiepatienten ein Handtuch in den Mund gelegt werden, um zu verhindern, dass sich der Patient auf die Zunge beißt. Was sind also die Symptome einer sekundären Epilepsie? Ursachen der sekundären Epilepsie Es gibt viele Krankheiten, die diese Art von Epilepsie verursachen und die im Wesentlichen in die folgenden zwei Kategorien unterteilt werden können: Zum einen gibt es Gehirnkrankheiten, verschiedene Gehirnkrankheiten wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Enzephalitis, Meningitis, Hydrozephalus, Gehirnabszesse, entzündliche Granulome, intrakraniale Tumoren, Gehirnparasiten, Schädel-Hirn-Traumata, demyelinisierende Krankheiten, abnormale Gehirnentwicklung, Folgen von Schädel-Hirn-Operationen, lokale Gehirnnarben, degenerative Gehirnkrankheiten usw. können alle Epilepsie verursachen; zum anderen gibt es extrazerebrale Krankheiten wie Hypoglykämie, Hypokalzämie, Asphyxie, Schock, Eklampsie, Urämie, Diabetes, kardiogene Krämpfe und Metall- und Arzneimittelvergiftungen. Viele Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder systemische Erkrankungen können Epilepsie verursachen. Häufige Ursachen für sekundäre Epilepsie sind Geburtstraumata, intrakraniale Infektionen, abnormale Hirndurchblutung usw., wie etwa Folgen einer Enzephalitis, Fieberkrämpfe bei Kindern usw., die alle Epilepsie auslösen können. Untersuchung der sekundären Epilepsie Ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall (Grand-Mal-Anfall): Plötzlicher Bewusstlosigkeit, gefolgt von tonischen und dann klonischen Anfällen. Begleitend kommt es häufig zu Schreien, Zyanose, Harninkontinenz, Zungenbeißen, weißem oder blutigem Schaum vor dem Mund und erweiterten Pupillen. Nachdem der Krampf einige zehn Sekunden oder Minuten angedauert hat, hört er auf natürliche Weise auf und der Patient fällt ins Koma. Nach dem Aufwachen kommt es für kurze Zeit zu Schwindel, Gereiztheit und Müdigkeit, an den gesamten Ablauf des Anfalls kann sich der Patient nicht erinnern. Wenn der Anfall anhält und der Patient im Koma bleibt, spricht man von einem Grand-Mal-Anfall, der oft lebensbedrohlich ist. Absence-Anfälle (Petit-mal-Anfälle): Plötzliche Unterbrechung der geistigen Aktivität, Bewusstlosigkeit, möglicherweise begleitet von Myoklonus oder Automatismus. Jeder Angriff dauert einige Sekunden bis über zehn Sekunden. Das Elektroenzephalogramm zeigt dreimal pro Sekunde einen Spike-Slow- oder Sharp-Slow-Wellenkomplex. Drei einfache partielle Anfälle: Ein tonischer oder klonischer Anfall in einem bestimmten Teil oder einer Seite der Gliedmaßen oder ein Parästhesieanfall, der nur kurze Zeit anhält und bei dem der Patient bei Bewusstsein ist. Wenn sich der Anfall vom motorischen Bereich auf andere Gliedmaßen oder den ganzen Körper ausdehnt, kann er mit einem Bewusstlosigkeit einhergehen. In diesem Fall spricht man von einem Jackson-Anfall. Nach dem Anfall kann es zu einer vorübergehenden Lähmung des betroffenen Körperglieds kommen, was als Todd-Lähmung bezeichnet wird. 4. Komplexe partielle Anfälle (psychomotorische Anfälle): Psychosomatische, psychomotorische und gemischte Anfälle. Die meisten von ihnen weisen Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß sowie deutliche Störungen des Denkens, der Wahrnehmung, der Emotionen und der Psychomotorik auf. Es können Erscheinungsformen des Automatismus wie Fugue und Schlafwandeln auftreten. Manchmal kann es unter dem Einfluss von Halluzinationen und Wahnvorstellungen zu gewalttätigem Verhalten kommen, beispielsweise zur Verletzung anderer oder Selbstverletzungen. 5. Autonome Anfälle (Diencephalon): Es können Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gliederschmerzen, Synkopen oder Herz-Kreislauf-Infarkte auftreten. Epilepsie ohne klare Ursache ist primäre Epilepsie, und Epilepsie, die durch intrakraniale Tumoren, Traumata, Infektionen, parasitäre Erkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen, systemische Stoffwechselerkrankungen usw. verursacht wird, ist sekundäre Epilepsie. |
<<: Symptome einer Sprunggelenkshyperplasie
>>: Was sind die Symptome eines Nierenversagens?
Das Gehirn ist ein sehr wichtiger Teil des mensch...
Apropos Steine: Ich glaube, jeder kennt das. Es g...
In den letzten Jahren hat mit der Verbesserung de...
Die Röntgenuntersuchung des oberen Gastrointestin...
Blaue Adern werden auch oft als Venen bezeichnet....
Personen, die häufig Make-up tragen, haben mit Si...
Zuckerrohr ist reich an Zucker und enthält ausrei...
Wenn Sie lange stehen oder arbeiten, steigt die G...
Da die Lebensbedingungen inzwischen besser sind, ...
Tatsächlich wissen viele unserer Freunde nicht, w...
Maca ist ein weit verbreitetes Gesundheitsprodukt....
Schwitzen ist eine neue Methode zur Gesundheitser...
Heutzutage haben viele Menschen Probleme mit ihre...
Die meisten Menschen schenken einer Hirngefäßrupt...
Heutzutage wird der menschliche Körper durch vers...