So ergänzen Sie die Augennahrung

So ergänzen Sie die Augennahrung

In unserem Leben und beim Lernen gibt es oft viele Situationen, in denen unsere Augen viel beansprucht werden. Außer in der Schlafenszeit kommen unsere Augen grundsätzlich nicht zur Ruhe. Daher kann es sehr leicht zu Augenermüdung und Augenschmerzen kommen und in schweren Fällen kann es sogar zu bakteriellen Infektionen und Augenentzündungen kommen. Zusätzlich zur Verwendung von Augentropfen zur vorübergehenden Linderung von Augenermüdung ist auch eine Diättherapie zur Ergänzung der Augenernährung erforderlich.

Diättherapie zur Ergänzung der Augenernährung:

1. Vitamin-A-Ergänzung

Vitamin A ist ein wichtiger Nährstoff, der für das Schwachensehen und das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich ist. Bei einem Mangel an Vitamin A nimmt die Anpassungsfähigkeit einer Person an Licht und Dunkelheit ab. Die Betroffenen haben das Gefühl, nachts nicht mehr klar sehen zu können und haben Schwierigkeiten, sich an die Veränderungen von Licht und Dunkelheit anzupassen. Ihre Augen fühlen sich außerdem trocken an und lassen sich nur schwer bewegen.

Ergänzende Quellen:

Das Vitamin A-reichste Lebensmittel ist Tierleber. Auch Eigelb und Vollmilch enthalten eine gewisse Menge an Vitamin A. Das Carotin in pflanzlichen Lebensmitteln kann im menschlichen Körper in Vitamin A umgewandelt werden, daher sind sie auch eine gute Quelle für Vitamin-A-Ergänzungsmittel. Zu den carotinreichen Lebensmitteln gehören dunkelgrünes Blattgemüse wie Grünkohl, Blumenkohl, Spinat, Salat und Chinakohl sowie orangefarbenes und gelbes Obst und Gemüse wie Karotten, Kürbis, Mango und Zitrusfrüchte.

2. Vitamin B ergänzen

Vitamin B in der Gruppe der B-Vitamine wird auch als „Schönheitsvitamin“ bezeichnet. Bei einem Vitamin-B-Mangel haben Ihre Augen Angst vor Licht, tränen und das Weiß Ihrer Augen ist blutunterlaufen und rot. Eine entsprechende Ergänzung von Vitamin B und Pantothensäure kann Augenermüdung lindern.

Ergänzende Quellen:

Eigelb, Milch, Joghurt, Tierleber, Nieren, mageres Fleisch, Hafer, Vollkorn, Sojabohnen, verschiedene Bohnen, Hefe usw. sind die besten Quellen für B-Vitamine.

3. Lutein und Zeaxanthin ergänzen

Am hinteren Pol der Netzhaut befindet sich ein pigmentierter Bereich, der aufgrund seiner hohen Luteinkonzentration eine gelbe Farbe aufweist und daher als „Makula“ bezeichnet wird. Lutein und Zeaxanthin sind die einzigen beiden Carotinoide in diesem Gewebe, die ultraviolettes und blau-violettes Licht wirksam filtern und so die Augen vor Schäden schützen können.

Ergänzende Quellen:

Dunkelgrünes Blattgemüse wie Grünkohl, Blumenkohl, Spinat und Salat sind reich an Lutein und Zeaxanthin, insbesondere Spinat und Amarant. Auch orangegelbe Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Kürbisse, Mangos und Orangen enthalten Lutein. Besonders erwähnenswert ist die Wolfsbeere, die einen extrem hohen Gehalt an Lutein und Zeaxanthin aufweist. Die Wolfsbeere wird in der traditionellen Gesundheitspflege oft wegen ihrer Fähigkeit erwähnt, das Sehvermögen zu verbessern. Darüber hinaus sind verschiedene Eigelbe eine ausgezeichnete Quelle für Lutein, da die gelbe Farbe im Eigelb hauptsächlich

Es stammt aus Lutein und Zeaxanthin.

4. Anthocyane und Flavonoide.

Anthocyane sind Pigmente in Pflanzen. Anthocyane und Flavonoide sind beide Polyphenole. Sie haben die Funktion, Mikrogefäße zu schützen und können die Blutversorgung der Augen verbessern. Gleichzeitig sind Anthocyane auch von Vorteil, da sie die Regeneration des Rhodopsin-Proteins beschleunigen und dadurch die Ermüdung der Augen und die Empfindlichkeit gegenüber schwachem Licht bis zu einem gewissen Grad reduzieren.

Ergänzende Quellen:

Anthocyane sind in Heidelbeeren, Brombeeren, Maulbeeren, Purpurkirschen, schwarzen Johannisbeeren, Purpurtrauben, Myrica, Erdbeeren, Preiselbeeren, Purpurkohl und anderen blau-violetten und rot-violetten Früchten und Gemüsen enthalten. Sie sind auch in anderen pflanzlichen Lebensmitteln wie Purpursüßkartoffeln, schwarzen Bohnen, roten Bohnen und schwarzem Reis enthalten. Generell gilt: Je dunkler die Farben Blau, Violett, Rot und Schwarz, desto höher ist der Anthocyangehalt. Maulbeeren sind ein Lebensmittel mit besonders hohem Anthocyangehalt. Flavonoide kommen vor allem in Orangen vor,

In Zitrusfrüchten wie Zitronen.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Augen gesünder sind und Schäden durch äußere Strahlung vermieden werden, können Sie Ihren Augen zusätzliche Nährstoffe zuführen. Die Nährstoffzufuhr für Ihre Augen ist auch eine Möglichkeit, Ihre Augen zu regulieren und einige negative Symptome der Augen zu lindern. Um die Nährstoffe für Ihre Augen zu ergänzen, können Sie die oben genannten Lebensmittel zu sich nehmen.

<<:  Welche Augentropfen sollte ich bei einem Gerstenkorn verwenden?

>>:  Welche Nährstoffe sind reich an Durian?

Artikel empfehlen

Kann häufiger Stuhlgang beim Abnehmen helfen?

Viele Menschen glauben, dass häufigerer Stuhlgang...

Wann sollte ich nach einer Doppellidoperation Wärme anwenden?

Obwohl die Operation zur Verdoppelung der Augenli...

Was kann die Wimpern länger wachsen lassen?

Wenn Sie Ihre Wimpern verlängern möchten, gibt es...

Wie leistet man bei einem Schock Erste Hilfe?

Im Leben gibt es oft unerwartete Situationen, die...

Die praktischsten und gesündesten Kochtipps

1. Mit Teig ummanteln und frittieren Frittierte G...

Schmerzen hinter der rechten Taille

Die Taille ist ein wichtiger Teil des menschliche...

6 erstaunliche gesundheitliche Vorteile einer regelmäßigen Bauchmassage

Die moderne Medizin geht davon aus, dass eine Bau...

So werden Sie den Knoblauchgeschmack im Mund los

Ich glaube, dass viele Menschen im wirklichen Leb...

Was ist falsch an einem fehlenden Haar?

Im wirklichen Leben neigen viele Menschen dazu, k...

Welche Gefahren birgt eine Bindehautentzündung?

Das Auftreten einer Bindehautentzündung beeinträc...

Was soll ich tun, wenn ich aufgrund einer Urethritis Blut im Urin habe?

Urethritis stellt eine häufige klinische Erkranku...