Warum habe ich nach dem Wasserlassen noch Urin?

Warum habe ich nach dem Wasserlassen noch Urin?

Heutzutage kommt bei immer mehr Menschen nach dem Wasserlassen immer noch Urin heraus, selbst wenn sie stark drücken. Das ist tatsächlich sehr gefährlich. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, treten viele Erkrankungen des Harnsystems auf, wie z. B. Blasenentzündungen. Nach Auftreten dieser Krankheit verspürt der Patient eine Entzündungsreizung, sodass zur Behandlung einige entzündungshemmende Medikamente eingenommen werden müssen.

Entzündungsstimulation

Bei einer Entzündung der Blase ist die Nervenwahrnehmungsschwelle erniedrigt und das Harnzentrum befindet sich in einem erregten Zustand, was zu unvollständiger Harnausscheidung und verringerter Harnmenge (<300–500 ml/Mal bei Erwachsenen) führt. Daher ist die Unfähigkeit, vollständig zu urinieren, ein wichtiges Symptom einer Blasenentzündung, insbesondere bei akuter Blasenentzündung und tuberkulöser Blasenentzündung. Andere Erkrankungen wie Prostatitis, Urethritis, Pyelonephritis, chronische Balanoposthitis bei Kindern, Vulvitis usw. können ebenfalls eine Harninkontinenz verursachen. Unter der Stimulation einer Entzündung kommt es häufig gleichzeitig zu unvollständigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, was als Harnwegsreizsyndrom bezeichnet wird, allgemein bekannt als „Triurie-Syndrom“.

Nicht entzündliche Reizstoffe

Beispielsweise treten Harnsteine ​​und Fremdkörper meist mit unvollständigem Wasserlassen als Hauptsymptom auf.

Blasenkapazität

Wie zum Beispiel raumfordernde Blasenläsionen, Kompression durch eine vergrößerte Gebärmutter während der Schwangerschaft, tuberkulöse Blasenkontraktur oder große Blasensteine.

Neurologische

Unvollständiges Wasserlassen kommt nur tagsüber oder abends vor dem Schlafengehen vor und ist oft auf psychische Anspannung oder Hysterie zurückzuführen. Dies kann auch mit Harndrang und Schmerzen einhergehen.

Harninkomplettheit bezieht sich auf das Gefühl einer vollen Blase und eines dringenden Harndrangs, der nach dem Wasserlassen nicht gelindert werden kann. Sie wird auch von Symptomen wie häufigem Wasserlassen, dringendem Wasserlassen, schmerzhaftem Wasserlassen und weißem Ausfluss aus der Harnröhre begleitet. Dieser Zustand wird in der Medizin als „unvollständiges Wasserlassen“ bezeichnet und zur Diagnose dieser Krankheit werden quantitative Indikatoren angegeben: Wasserlassen von 1000–2000 ml pro Tag, 4–6 Mal am Tag und 0–2 Mal in der Nacht. Jeder Durchfluss außerhalb dieses Bereichs kann als unvollständige Harnausscheidung bestätigt werden.

Erhöhte Urinausscheidung

Mit zunehmender Urinmenge erhöht sich auch die Häufigkeit des Wasserlassens. Unter physiologischen Bedingungen, wie etwa beim Trinken großer Wassermengen, dem Verzehr von Wassermelonen oder Biertrinken, erhöht sich aufgrund der erhöhten Wasseraufnahme das Urinvolumen durch die Regulierung und Filterung der Nieren und auch die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, was zu unvollständigem Wasserlassen führt. Unter pathologischen Bedingungen trinken manche Patienten, wie etwa manche Patienten mit Diabetes und Diabetes insipidus, viel Wasser und urinieren häufig. Beim Wasserlassen traten jedoch keine Beschwerden auf.

<<:  Warum muss ich nach dem Biertrinken häufiger urinieren?

>>:  Was ist der Grund für häufiges Wasserlassen nach dem Trinken?

Artikel empfehlen

Gesundes Abendessen folgt der „Vier Nein“-Regel

Beim Abendessen scheint es weniger Diskussionen d...

Gründe und Vorsichtsmaßnahmen für die Weisheitszahnentfernung

Weisheitszähne mögen zwar normal erscheinen, tats...

Warum habe ich Schmerzen in der Brust, wenn ich nicht gut ruhe?

Heutzutage sind die Menschen im Beruf täglich ein...

So überwinden Sie die Angst vor Tollwut

Manche Menschen haben große Angst vor den Krankhe...

Welcher Tee ist gut gegen Schleim

Viele Menschen trinken gerne Tee, insbesondere di...

Ist im fermentierten Klebreis nach dem Kochen noch Alkohol enthalten?

Im fermentierten Klebreis ist auch nach dem Koche...

Warum habe ich nach dem Essen Magenbeschwerden?

Wenn Sie nach dem Essen Magenbeschwerden verspüre...

Behandlung des Rektumschleimhautprolaps

Ein Rektumprolaps kommt häufig bei Kindern und äl...

Verschiedene Methoden zum Blanchieren von Gemüse, um die Nährstoffe zu erhalten

Wenn wir Essen kochen, müssen wir es immer zuerst...

Kann man Feuerdornfrüchte essen?

Nur wenige Menschen haben von der Frucht des Feue...

So schützen Sie die Augen von Grundschülern

Heutzutage kommt Kurzsichtigkeit immer häufiger b...

Was soll ich tun, wenn die Tracheitis erneut auftritt?

Tracheitis ist eine Erkrankung der Atemwege. Zu d...