Wie lange ist es her, dass Sie Sojamilch trinken können?

Wie lange ist es her, dass Sie Sojamilch trinken können?

Viele Menschen trinken gerne Sojamilch, doch manchmal bleibt nach der Benutzung eines Sojamilchautomaten zwangsläufig viel Sojamilch übrig und wenn man sie ausgießt, ist das Verschwendung. Daher entscheiden sich die meisten Menschen dafür, die Sojamilch aufzubewahren und für das nächste Mal aufzubewahren. Bei der Lagerung von Sojamilch gibt es einiges zu beachten, so sollte die Lagerzeit nicht zu lang sein, damit die Sojamilch nicht verdirbt. Wie lange dauert es also, bis die Sojamilch nicht mehr getrunken werden kann?

1. Lebensmittel haben im Allgemeinen eine begrenzte Haltbarkeit und Sojamilch sollte am besten innerhalb von 2 Stunden nach der Zubereitung verzehrt werden. Die Kühlzeit von Sojamilch sollte innerhalb von 12–24 Stunden liegen, da der Kühlschrank nicht sterilisieren, sondern die Vermehrung von Bakterien nur bis zu einem gewissen Grad hemmen kann. Viele Büroangestellte und Studenten sind es gewohnt, Sojamilch in Thermosflaschen oder Bechern aufzubewahren und sie nach ein paar Stunden zu trinken. Diese Methode ist jedoch nicht zu empfehlen, da sich die Bakterien in der Flasche unter geeigneten Temperaturbedingungen mit Sojamilch als Nährstoffen stark vermehren. Daher ist es unabhängig vom Behälter, in dem sie aufbewahrt wird, nicht zu empfehlen, sie zu lange aufzubewahren.

2. Dies hängt auch von der Temperatur ab. Im Winter kann es 10 Stunden lang stehen bleiben, jedoch nicht über Nacht. Im Sommer trinkt man ihn am besten innerhalb von 3 Stunden. Sojamilch ist von Natur aus mild, leicht kalt und schlüpfrig. Menschen, die normalerweise einen kalten Magen haben und sich nach dem Trinken von Sojamilch verstopft, übel, rülpsend und saurem Reflux fühlen, Menschen mit Milzschwäche, die zu Durchfall und Blähungen neigen, und Menschen, die häufig nachts urinieren, Spermatorrhoe und Nierenschwäche haben, sollten keine Sojamilch trinken.

3. Zunächst einmal kann die niedrige Temperatur im Kühlschrank das Bakterienwachstum wirksam hemmen. Allerdings enthält der Haushaltskühlschrank normalerweise auch Mahlzeiten, Obst, Gemüse und andere Artikel. Wenn die Sojamilch nicht richtig verschlossen ist, wird sie nicht nur mit Gerüchen verunreinigt, sondern kann auch mit Bakterien infiziert werden, die von anderen Artikeln übertragen werden. Ist die Sojamilch in einer Plastikflasche verpackt, muss der Flaschenverschluss beim Einlegen in den Kühlschrank festgezogen werden; bei der Verpackung in einem Papierkarton kann die Öffnung mit einer kleinen Klammer verschlossen werden; bei der Verpackung in einer Plastiktüte muss ein verschlossenes Gefäß verwendet werden.

<<:  Was sind die Grundlagen des autodidaktischen Streetdance?

>>:  Was tun bei Obstflecken auf der Kleidung?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihr Nacken schmerzt und Sie sich nicht bewegen können?

Viele Menschen haben schon einmal Symptome von Na...

Was essen bei einer Zyste der linken Schilddrüse

Linksseitige Schilddrüsenzysten sind eine Krankhe...

Ist Mononatriumglutamat MSG?

Mit Mononatriumglutamat ist MSG gemeint, ein in u...

Welches Kissen ist gut für die Halswirbelsäule?

Viele Menschen leiden im Alltag unter Nackensteif...

Was soll ich tun, wenn meine Fingerwunde eitert?

Unsere Haut ist sehr empfindlich und in vielen Fä...

Wie behandelt die Ozontherapie Lebererkrankungen?

Natürlich ist es beängstigend, eine Krankheit zu ...

Was zum Waschen von Windeln verwendet werden soll

Apropos Windeln: Wer schon einmal Babys betreut h...

Was verursacht Lichen striatus?

Lichen striatus ist eine typische chronische Haut...

Worauf müssen wir bei einer koronaren Herzerkrankung achten?

Die koronare Herzkrankheit ist uns nicht fremd, d...

So lindern Sie Mumpsschmerzen

Mumps ist eine hoch ansteckende Krankheit, die vo...

Wie behandelt man den Verlust des Geruchssinns?

Viele meiner Freunde haben dieses Phänomen erlebt...

Welche Fischkrankheiten können durch Dabai-Tabletten geheilt werden?

Egal, ob Sie zum Spaß oder im großen Stil Fische ...