Wie man gut singt

Wie man gut singt

Viele Menschen beneiden wahrscheinlich diejenigen, die gut singen können, da das Musikhören zu einem sehr wichtigen Teil des Lebens der modernen Menschen geworden ist und viele Menschen beim Musikhören unbewusst summen. Aus natürlichen Gründen singen manche Menschen sehr schlecht und ernten sogar seltsame Blicke von anderen. Daher möchten sie einige Methoden erlernen, um gut zu singen. Wie können wir also besser singen?

1. Finde den richtigen Song für dich

Wählen Sie Lieder, die zu Ihrer Stimmlage passen. Je höher die Tonlage, desto besser klingt das Lied. Wenn Sie eine tiefe Stimme haben, können Sie es mit Rap versuchen, das vermittelt ein ganz anderes Gefühl. Ich möchte also jedem sagen: Finden Sie ein Lied, das zu Ihnen passt! Ein Lied, das zu Ihnen passt, klingt gut, wenn Sie es selbst singen. Dies ist eine der am schnellsten zu erlernenden Gesangstechniken!

2. Singen Sie mit Emotionen

Sie müssen Ihre Emotionen in den Gesang einbringen und mit dem Herzen singen. Nur wenn Sie den Text verstehen, können Sie gut singen. Sie müssen also Ihre Emotionen in den Gesang einbringen!

Wie bringen Sie also Ihre Emotionen in den Gesang ein? Wenn Sie Ihre eigenen Emotionen in den Gesang einbringen möchten, müssen Sie neben professionellen Gesangsfähigkeiten zunächst verstehen, welches Gefühl das Lied selbst vermittelt. Beispielsweise drückt ein trauriges Lied selbst ein trauriges Gefühl aus. Wenn Sie es singen, sollten Sie daher auch traurige Emotionen hineinlegen, damit Sie das Lied vollständig vortragen können.

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Beim Singen soll man sich nicht als denjenigen sehen, der singt, sondern als den „Protagonisten“ des Liedes.“ Solange Sie Ihre Emotionen einbringen, wird das Lied, das Sie singen, gar nicht so schlecht sein!

3. „Ein Lied“ gezielt üben

Für normale Leute ist es cool, fünf bis zehn Lieder gut zu singen. Viele Leute können viele Lieder singen, aber keiner kann alle gut singen. Das ist also ein Problem. Viele Leute trauen sich nicht, im KTV zu singen, weil sie kein Lied vollständig singen können. Dasselbe gilt für Menschen, die nicht gut singen können. Sie hören und üben ein Lied nicht gezielt.

Deshalb möchte ich alle daran erinnern: Wenn Sie das Singen gut üben und gleichzeitig diese lästigen Techniken vermeiden möchten, suchen Sie sich ein Lied aus und hören Sie es wiederholt an. Je öfter Sie zuhören und üben, desto besser werden Sie.

4. Hören Sie zu und singen Sie mit dem Originalsänger

Sie müssen mehr üben, dem Originalsänger laut folgen, um dieses Gefühl zu finden, sich mit dem obigen Punkt verbinden und beim Zuhören mit dem Originalsänger mitsingen. Nur wenn Sie mehr singen, können Sie hören, welche Tonhöhe sich von der des Originalsängers unterscheidet.

Was sollten Sie tun, wenn Sie immer falsch singen? Dann üben Sie zuerst die Stimmgebung. Machen Sie das „Ah“ laut und dann höher als beim ersten Mal. Üben Sie wiederholt. Wenn Sie eine Zeit lang durchhalten, wird sich das Tonhöhenproblem definitiv verbessern.

5. Finden Sie Ihren Stimmumfang

Sie müssen ein Gefühl für Ihren eigenen Stimmumfang haben und darauf achten, die Tonhöhe der Noten gut zu kontrollieren, wenn Sie zu singen beginnen, um die Peinlichkeit zu vermeiden, den Refrain nicht singen zu können. Wenn Sie die hohen Töne nicht singen können, dürfen Sie es nicht erzwingen; Sie müssen die Technik finden.

Sie können zum Beispiel im Falsett singen oder mit tiefer Stimme summen. Egal was, Sie müssen lernen, Ihre Stimme beim Singen zu schützen! Kurz gesagt, solange Sie die Melodie finden, die zu Ihnen passt, können Sie besser singen!

6. Fröhliches Singen ist das Wichtigste

Wenn Sie gut singen möchten, kommt es eigentlich auf eines an: Sie möchten glücklich sein. Es liegt in der Natur des Menschen, sich glücklich zu fühlen und ein Erfolgserlebnis zu haben, wenn er Lob und Anerkennung von anderen bekommt. Aber der Sinn des Singens ist, Spaß zu haben. Solange Sie beim Singen Freude empfinden und Freude empfinden, wenn Sie Lieder hören und singen lernen, ist das das Wichtigste.

Weitere Informationen

Gesangstipps:

Beim Singen sollten Sie Ihre Kehle nicht verkrampfen und keine gepressten Töne verwenden. Es ist nicht gut, wenn Sie nach dem Singen hoher Töne ein müdes Gefühl im Hals verspüren, und es ist nicht gut für den Hals. Entspannen!

Wenn Sie keine Musikkarriere anstreben, besteht keine Notwendigkeit, besondere Gesangstechniken zu üben. Da Sie jedoch gefragt haben, werde ich Ihnen eine umfassende Antwort geben.

Beim Dantian-Singen werden der Unterleib und die Taille als Drehpunkt verwendet. Du kannst dich flach hinlegen und tief durchatmen. Lasse beim Einatmen deinen Brustkorb nicht hervortreten. Ziehe deinen Bauch leicht nach innen und du wirst feststellen, dass sich dein Unterbauch leicht hervortritt.

<<:  BNP-Normalwert und Signifikanz

>>:  Welcher Nagellack ist gut?

Artikel empfehlen

Nach langem Stehen bilden sich große Bereiche mit rotem Blut in den Waden

Rote Blutstreifen entstehen hauptsächlich durch d...

Was bedeutet es, wenn sich unter den Augen zwei diagonale Linien befinden?

Der Aufbau des menschlichen Körpers lässt sich so...

Mehrere wirksame Methoden zur Behandlung von Akne

Die Hauptursache für Akne ist eine schlechte Reak...

Was tun bei einer akuten Enteritis? Diese Methoden sagen Ihnen

Akute Enteritis ist eine häufige Erkrankung des V...

Eine Niere ist größer als die andere

Jeder Mensch hat zwei Nieren, die sich in der Tai...

Ist es schädlich, die Füße lange einzuweichen?

Viele meiner Freunde baden gern ihre Füße. Nach d...

Welche Desserts lassen sich aus Kokosnuss zubereiten?

Es gibt viele Möglichkeiten, Kokosnüsse zu essen....

Niedriger Grundumsatz

Die täglichen Aktivitäten unseres Körpers erforde...

Schadet Alkoholkonsum der Milz?

Im Umgang mit anderen lässt es sich nicht vermeid...

Ist Sonnenbaden im Sommer sinnvoll? Wann ist die beste Zeit dafür?

Ist es gut, im Sommer ein Sonnenbad zu nehmen? Wa...

Seewasserschäden am Haar

An den Strand zu gehen, um zu schwimmen und Urlau...

Was Sie vor der Blutspende beachten sollten

Blutspenden ist eine sehr verbreitete Sache, und ...