Was verursacht eine Analfistel?

Was verursacht eine Analfistel?

Analfistel ist eine häufige anorektale Erkrankung. Im Frühstadium verursacht eine Analfistel normalerweise Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, was das tägliche Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Wenn eine Analfistel nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es leicht zu Eiterausfluss aus dem betroffenen Bereich kommen und auch dazu führen, dass sich der Zustand immer weiter verschlimmert und die Gesundheit des Patienten ernsthaft beeinträchtigt. Im Allgemeinen gibt es viele Ursachen für eine Analfistel, und die Ursache muss vor der Behandlung identifiziert werden.

Wie entsteht eine Analfistel?

1. Abszess um den Anus

Die Hauptursache ist das Gefühl von Schmutz und Kot in den Analkrypten, was zu einer Entzündung der Analdrüsen und zu perianalen Abszessen führt, welche wiederum die Hauptursache für die Bildung einer Analfistel sind.

2. Rektale und anale Verletzungen

Traumata, glitschige Fremdkörper aus dem Verdauungstrakt, Metall, Analtische und Anoskopien können den Analkanal und das Rektum schädigen. In die Wunde eindringende Bakterien können perianale Abszesse verursachen.

3. Fisteln verlaufen oft zwischen den Analschließmuskeln

Durch die ständige Kontraktion und Entspannung des Schließmuskels drückt dieser auf den Fistelgang. Beeinflusst den Eiterabfluss. Es kann leicht zu Eiteransammlungen kommen, die zu Infektionen führen können und die Heilung schwierig ist.

4. Nach dem Platzen des anorektalen Abszesses

Der Eiter wird ausgeschieden, die Abszesshöhle schrumpft allmählich, die äußeren Geschwüre und Wunden schrumpfen ebenfalls und die Höhlenwand bildet eine harte, röhrenförmige Wand aus Bindegewebshyperplasie, sodass sie sich nicht auf natürliche Weise schließen kann.

5. Schlechter analer venöser Rückfluss

Häufig kommt es zu lokalen Stauungen und einer Unterernährung des Gewebes, die die Heilung beeinträchtigen.

6. Abszesse durch Tuberkulose, Actinomyceten usw.

Erkrankungen wie Morbus Crohn heilen nur schwer von selbst und können spezielle Analfisteln bilden.

7. Abszess

Es gibt zwei Haupttypen von anorektalen Abszessen: Der eine steht mit den Analdrüsen und Analfisteln in Zusammenhang und wird als primärer akuter Analdrüsen-intermuskulärer Fistelabszess oder kurz Fistelabszess bezeichnet, der häufiger vorkommt.

Der eine Typ hat nichts mit Analdrüsen und Analfisteln zu tun und wird als akuter nicht-analer glandulärer nicht-fistulöser Abszess, abgekürzt nicht-fistulöser Abszess, bezeichnet. Er kommt seltener vor; Analfisteln entwickeln sich meist aus dem erstgenannten Typ. Analfisteln entstehen meist durch eine allgemeine eitrige Infektion, in einigen Fällen jedoch auch durch spezifische Infektionen, wie etwa Tuberkulose, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Analfisteln können auch durch eine Sekundärinfektion infolge eines Traumas des Rektums oder Analkanals entstehen und auch bösartige Tumoren des Rektums oder Analkanals können zu Fisteln platzen. Beide Formen sind jedoch selten und unterscheiden sich deutlich von allgemeinen eitrigen Analfisteln.

8. Sexualhormone

Manche Menschen spekulieren, dass der Einfluss von Sexualhormonen die Hauptursache für Analfisteln ist. Während der Pubertät beginnen die körpereigenen Sexualhormone aktiv zu werden, und dann beginnen einige Talgdrüsen, insbesondere die Analdrüsen, sich zu entwickeln und zu vermehren.

Die Analdrüsen bei Männern vermehren sich stärker als bei Frauen. Aufgrund der starken Sekretion der Analdrüsen sind die Analdrüsen anfällig für Infektionen und verursachen Entzündungen der Analdrüsen, wenn sie nicht reibungslos ausgeschieden werden oder die Analdrüsengänge verstopft sind. Dies kann erklären, warum die Häufigkeit von Analfisteln bei jungen und mittelalten Männern höher ist und warum die Analdrüsengänge bei Frauen gerader und nicht so gekrümmt sind wie bei Männern.

Die Sekrete sammeln sich nicht so leicht an, daher kommt es bei Frauen seltener zu Analfisteln. Im Alter verkümmern die Analdrüsen zusammen mit anderen Talgdrüsen, daher sind Analfisteln bei älteren Menschen selten.

9. Krankheitserreger

Eine Analfistel hat eine primäre innere Öffnung, einen Fistelgang, Äste und eine sekundäre äußere Öffnung. Die innere Öffnung ist der Eingang der Infektionsquelle, die sich meist im und in der Nähe des Analsinus auf beiden Seiten der hinteren Mittellinie befindet, aber auch im unteren Rektum oder in jedem anderen Teil des Analkanals gefunden werden kann.

Fisteln können gerade oder gekrümmt sein, und einige haben Verzweigungen. Die äußere Öffnung ist die Stelle eines Abszesses oder einer Schnittdrainage, die sich meist in der Haut um den Analkanal herum befindet. Da Krankheitserreger ständig durch die innere Öffnung in den Kanal gelangen und der Kanal gewunden ist und in der Nähe der inneren und äußeren Schließmuskeln verläuft, besteht die Kanalwand aus Bindegewebe und im Inneren des Kanals befindet sich Granulationsgewebe. Daher dauert die Heilung lange.

Das untere Ende des Rektums und der Analkanal weisen einige besondere anatomische Strukturen auf, wie z. B. die Rektumsäulen, Analklappen und Krypten, die beim Stuhlgang häufig durch den Kot gerieben werden und ein großes Verletzungsrisiko darstellen.

Die Krypten enthalten die Öffnungen der Analdrüsen, die beutelförmig sind und in denen sich leicht Kot ansammelt. Der von den Analdrüsen abgesonderte Schleim kann ebenfalls leicht abfließen.

Im Enddarm und Analkanal finden sich meist besonders viele Bakterien. Im unteren Rektum- und Analkanalbereich gibt es viele potenzielle anatomische Räume, die mit Fett und lockerem Bindegewebe gefüllt sind.

<<:  Ist die minimalinvasive Operation bei Analfistel wirksam?

>>:  Erfolgt eine Wundheilung nach dem Durchtrennen der Analfistel?

Artikel empfehlen

Wie viel Pfeffer sollte ins Fußbad gegeben werden

Sichuan-Pfeffer ist ein Gewürz, das wir oft essen...

Wie beurteilt man die Qualität der Follikel?

Unter normalen Umständen beträgt die Größe der re...

So verwenden Sie den 3D-Augenbrauenstift

Im Vergleich zu gewöhnlichen Augenbrauenstiften s...

Was Sie beim Fahren im Schnee beachten sollten

An verschneiten Tagen sind die Straßen besonders ...

Das Echo des Schilddrüsenultraschalls ist ungleichmäßig

B-Ultraschall ist eine gängige Methode zur Unters...

Warum läuft die Nase bei einer Erkältung?

Das jüngste Symptom einer Erkältung sind Halsschm...

Was bedeutet „Tuberkulose-Antikörper positiv“?

Wenn die Untersuchung einen positiven Tuberkulose...

Was tun, wenn der Arm vom Wind schmerzt?

Im Sommer essen wir nicht nur Wassermelonen, sond...

Der Duft von Tee auf dem Schreibtisch eines Büroangestellten

Wie können Büroangestellte auf einfache Weise ihr...

Tipps zur Behandlung von Seitenstechen

Stechen in den Nähten ist ein sehr häufiges Phäno...