Im heißen Sommer erleiden viele Menschen aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung einen Hitzschlag. Ein Hitzschlag äußert sich häufig in Symptomen wie Fieber, Schwäche und Ohnmacht. Besonders bei Arbeitern im Freien muss darauf geachtet werden, einen Hitzschlag zu vermeiden. Wenn bei einem Hitzschlag nicht rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, können schwerwiegendere Komplikationen auftreten. Wie lange dauert es, sich auf natürliche Weise von einem Hitzschlag zu erholen? Ein Hitzschlag ist eine akute Erkrankung, die sich vor allem durch Funktionsstörungen des Zentralnervensystems und/oder des Herz-Kreislauf-Systems äußert. Ursache sind Funktionsstörungen des Temperaturregulierungszentrums, ein Versagen der Schweißdrüsen und ein übermäßiger Verlust von Wasser und Elektrolyten in der heißen Sommerzeit sowie bei hohen Temperaturen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit. Basierend auf den klinischen Erscheinungsformen kann ein Hitzschlag in einen Warn-Hitzschlag, einen leichten Hitzschlag und einen schweren Hitzschlag unterteilt werden. Dabei wird ein schwerer Hitzschlag in Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag unterteilt. Der Hitzschlag ist die schwerwiegendste Form der Hitzeerkrankung. Ursachen 1. Erhöhte Wärmeproduktion Arbeiten in heißen Jahreszeiten oder bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und schlecht belüfteten Umgebungen sowie unzureichenden Hitzeschutz- und Kühlungsmaßnahmen. 2. Reduzierte Wärmeableitung Hohe Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung, Funktionsstörung der Schweißdrüsen usw. 3. Verminderte Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Wärme Ältere und gebrechliche Menschen, Frauen im Wochenbett sowie Patienten mit Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen haben eine vergleichsweise schwächere Fähigkeit, sich an Hitze anzupassen, und erkranken in der gleichen Umgebung häufiger. Klinische Manifestationen Gemäß den „Diagnosestandards für berufsbedingten Hitzschlag“ (GB11508-89) meines Landes wird der Hitzschlag in einen vorzeitigen Hitzschlag, einen leichten Hitzschlag und einen schweren Hitzschlag unterteilt. 1. Vorahnender Hitzschlag In einer Umgebung mit hohen Temperaturen können Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Durst, Schwitzen, Schwäche und Schmerzen in den Gliedmaßen, Unaufmerksamkeit und unkoordinierte Bewegungen auftreten, während die Körpertemperatur normal oder leicht erhöht ist. 2. Leichter Hitzschlag Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen liegt die Körpertemperatur oft über 38 °C, begleitet von gerötetem Gesicht, starkem Schwitzen, brennender Haut oder kalten und nassen Gliedmaßen, blassem Gesicht, niedrigem Blutdruck und erhöhtem Puls. 3. Schwerer Hitzschlag Einschließlich Hitzekrämpfen, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Hitzekrämpfe sind plötzliche, schmerzhafte Muskelkrämpfe, die während oder nach einer Aktivität auftreten, normalerweise in den Muskelgruppen auf der Rückseite der Beine (M. Gastrocnemius und Achillessehne), aber auch im Bauchbereich. Muskelkrämpfe können mit einem starken Natriummangel (durch übermäßiges Schwitzen und Trinken hypotoner Flüssigkeiten) und Hyperventilation zusammenhängen. Hitzekrämpfe können auch eine frühe Vorbote eines Hitzschlags sein. Hitzeerschöpfung wird durch übermäßigen Verlust von Körperflüssigkeiten und Salzen durch übermäßiges Schwitzen verursacht. Sie tritt häufig bei Menschen auf, die in einer heißen Umgebung arbeiten oder Sport treiben, ohne ausreichend Wasser zu sich zu nehmen, oder bei Menschen, die nicht an heiße und feuchte Umgebungen angepasst sind. Die Symptome sind: starkes Schwitzen, extremer Durst, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, hohe Körpertemperatur und offensichtliche Anzeichen von Dehydrierung wie Tachykardie, orthostatische Hypotonie oder Synkope, aber keine offensichtlichen Anzeichen einer Schädigung des Zentralnervensystems. Hitzeerschöpfung kann ein Zwischenstadium zwischen Hitzekrämpfen und Hitzschlag sein. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sich zu einem Hitzschlag entwickeln. Ein Hitzschlag ist ein tödlicher Notfall. Abhängig vom Zustand des Patienten zum Zeitpunkt des Auftretens und der Pathogenese wird er klinisch in zwei Typen unterteilt: Hitzschlag durch körperliche Anstrengung und Hitzschlag ohne körperliche Anstrengung. Der Belastungstyp wird hauptsächlich durch übermäßige endogene Wärmeproduktion in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verursacht. Er kommt häufiger bei gesunden jungen Menschen vor und wird oft durch schwere körperliche Arbeit, Sport (z. B. Langstreckenlauf bei heißem Wetter) oder militärisches Training verursacht. Hohes Fieber, Krämpfe, Koma, übermäßiges oder kein Schwitzen, schneller Herzschlag, es kann rasch auftreten. Ihr nicht auf Anstrengung beruhender Charakter ist in erster Linie auf eine Beeinträchtigung der Wärmeregulierungsfunktion in heißen Umgebungen zurückzuführen, was zu einer verringerten Wärmeableitung führt (wie etwa bei älteren Menschen, die während einer Hitzewelle ohne Klimaanlage leben) und kann innerhalb weniger Tage auftreten. Die Symptome sind: Hohes Fieber (Rektaltemperatur ≥ 41°C), trockene Haut (kann im Frühstadium feucht sein), Verwirrtheit, Krämpfe oder sogar Reaktionslosigkeit, peripheres Kreislaufversagen oder Schock. Darüber hinaus besteht bei Personen, die große Anstrengungen unternehmen, ein höheres Risiko für Rhabdomyolyse, akutes Nierenversagen, Leberversagen, DIC oder Multiorganversagen, und auch eine höhere Sterblichkeitsrate. Der Schlüssel nach einem Hitzschlag ist die Behandlung. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung ist die Heilung in etwa 2 Stunden abgeschlossen. Bei falscher Behandlung dauert die Heilung möglicherweise mehrere Tage oder sogar einen Monat und kann sogar Folgeerscheinungen hinterlassen. Ein Hitzschlag ist eine Reaktion innerhalb von Zellen in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, die zu einer pathologischen Veränderung der Zellen führt. Dies ist ein Hitzschlag. Dies unterscheidet sich völlig von der bisherigen Definition eines Hitzschlags. Früher hieß es, ein Hitzschlag werde durch eine Störung des hypothalamischen Temperaturregulationszentrums, eine Störung der körpereigenen Temperaturregulationsfunktion etc. verursacht. Molekularbiologische Forschungen haben gezeigt, dass diese Behauptungen falsch sind. Es gibt nur eine Möglichkeit, erkrankte Zellen, die durch die hohe Temperatur geschädigt wurden, schnell wieder zu normalisieren: die Einnahme von Medikamenten gegen Hitzschlag. Keine andere Methode kann erkrankte Zellen wieder normalisieren. Diese Behandlung beginnt mit menschlichen Zellen und Molekülen. Leichte Fälle können innerhalb von 2 Stunden geheilt werden, und schwere Fälle können innerhalb von 2 Stunden wirksam werden. Die Ziele, Zeitpläne und Ergebnisse sind alle spezifisch. |
<<: Grundlagen des Streetdance
>>: Unterricht in lateinamerikanischem Tanz
Es gibt so viele Akupunkturpunkte auf der Oberflä...
Jede Frau möchte schwarzes, glänzendes Haar, aber...
Rote Datteln sind ein sehr leckeres Nahrungsmitte...
Ölflecken auf der Kleidung bereiten vielen Mütter...
Die Entfernung von Akne ist ein langfristiges The...
Die Attraktivität und Bewertung von „Black Butler...
Mundgeschwüre sind das, was wir normalerweise als...
Mobiles Polizeipatlabor PATLABOR IM FERNSEHEN - M...
Wie wir alle wissen, ist bei vielen Krankheiten e...
Da Fußpilz recht häufig vorkommt, sind unter Pati...
Krebs ist ein bösartiger Tumor. Heutzutage gibt e...
Da der Lebensstandard der Menschen in der heutige...
Wir alle wissen, dass Lebertran Kalzium ergänzen ...
„Der Concierge im arktischen Kaufhaus“ – Eine her...
Manche Menschen essen gerne zu viel und haben kei...