Im medizinischen Bereich wird allgemein angenommen, dass der menschliche Körper ein Individuum ist, das aus unzähligen Zellen besteht. Jeder Zelltyp hat seine eigene Funktion, ist für den Teil verantwortlich, für den er verantwortlich ist, und gemeinsam erhalten sie die Gesundheit des menschlichen Körpers. Weiße Blutkörperchen sind die Gesundheitswächter unseres Körpers und können Entzündungen bis zu einem gewissen Grad widerstehen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Neutrophilenesterasetest positiv ist, sollten Sie daher in Betracht ziehen, ob eine entzündliche Invasion vorliegt. Was ist Leukozytenesterase? Leukozytenesterase (LE) ist ein spezifisches Enzym, das in menschlichen Leukozyten vorkommt. Bei einer Entzündung im menschlichen Körper sammelt sich die Chemotaxis mehrkerniger Leukozyten in den entzündlichen Läsionen und setzt große Mengen Leukozytenesterase frei. Daher steigt bei Vorliegen einer Vaginitis auch die Aktivität der Leukozytenesterase in der Gebärmutterhals- und Vaginalschleimhaut an. - Was bedeutet Leukozytenesterase positiv? Im Vergleich zur vaginalen Sauberkeit ist die positive Rate an Vaginitis im Leukozytenesterasetest höher als im vaginalen Sauberkeitstest. Daher ist der Leukozytenesterasetest ein wirksamer Indikator für die Zusatzdiagnose von Vaginitis und Zervizitis. Da Leukozytenesterase jedoch nur in Neutrophilen vorkommt, weist ein positiver Leukozytenesterasewert lediglich auf das Vorliegen einer Entzündung hin, lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Art der Erregerinfektion zu und muss daher weiterhin in Verbindung mit anderen Testergebnissen analysiert werden. Besonderheit Dieses Enzym kommt allerdings nur in Neutrophilen vor, nicht aber in anderen Zellen. Daher können keine anderen Arten weißer Blutkörperchen nachgewiesen werden, sondern nur Neutrophile, die gemeinhin als Entzündungszellen bezeichnet werden. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein weißer Blutkörperchen, nämlich Neutrophilen, in der untersuchten Probe hin und weist somit auf das Vorhandensein einer Entzündung hin, kann jedoch keinen Aufschluss darüber geben, welcher Erreger die Infektion verursacht hat. Beurteilungskriterien Eine negative Neuraminidaseaktivität kann eine bakterielle Vaginose ausschließen. Der Sauberkeitsgrad 2 weist auf eine Scheidenentzündung hin. H2O2 ist negativ, H2O2 (Wasserstoffperoxid) ist ein Metabolit von Lactobacillus! Lactobacillus ist ein Eubiotikum und sein Gehalt sollte so hoch wie möglich sein! So überprüfen Sie die Leukozytenesterase Mit einem sterilen Wattestäbchen entnimmt der Gynäkologe Sekret aus dem hinteren Scheidengewölbe, gibt es in ein mit physiologischer Kochsalzlösung gefülltes Reagenzglas und schickt es umgehend zur Untersuchung unter ein Schwach- bzw. Hochleistungsmikroskop. |
>>: Warum habe ich nachts oft Bauchschmerzen?
Gehen! Die Outlaw Maidens – Los! Die Outlaw Maide...
Ich glaube, jeder hat in seinem täglichen Leben s...
Ich höre oft, dass manche Leute sagen, dass sie b...
Die Qualität Ihrer Haut hängt eng mit Ihrem Leben...
„Unsere Ersparnisse“ – Ein animiertes Meisterwerk...
Shippuu! Iron Leaguer - Shippuu! Eiserner Ligaspi...
Ein Halswirbelbruch in Verbindung mit einer Rücke...
Im Krankenhaus können wir den Geruch von Desinfek...
In der biologischen Welt gibt es verschiedene Art...
Borax ist ein ursprünglicher Rohstoff in der Bori...
Eine Hirnthrombose ist eine weit verbreitete und ...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung im...
Obwohl SARS schon viele Jahre zurückliegt, haben ...
Die meisten von uns leben heute in relativ tief g...
„In dieser Ecke der Welt“ – Eine Geschichte von M...