Ob Schmerzen beim Wasserlassen am Morgen oder im Alltag, sie deuten auf eine Harnröhrenentzündung hin. Urethritis kommt im Leben sehr häufig vor. Zu wenig Wasser trinken, zu scharfes Essen oder Harnverhalt können Urethritis verursachen. Das Auftreten dieser Krankheit beeinträchtigt das tägliche Leben des Patienten und wird ständig unter Schmerzen und Harndrang leiden. Wie sollten wir mit dieser Situation umgehen? Die beiden häufigsten Ursachen für Schmerzen beim Wasserlassen sind Steine und Harnwegsinfektionen. Natürlich verursachen Steine Schmerzen beim Wasserlassen. Aber nicht nur Schmerzen beim Wasserlassen, sie können auch von Rückenschmerzen, Bauchschmerzen und häufigem und dringendem Wasserlassen begleitet sein. Handelt es sich um eine Infektion der Harnwege, beispielsweise Pyelonephritis, Blasenentzündung, Prostatitis, Harnwegsinfektion oder Infektion der unteren Harnwege, kann es zu Schmerzen beim Wasserlassen kommen. Allerdings kann das Ausmaß der Harnschmerzen oder Komplikationen in verschiedenen Situationen unterschiedlich sein. Beispielsweise haben die durch einige spezielle Krankheiten hervorgerufenen Schmerzen beim Wasserlassen ihre eigenen Merkmale. So kommt es bei einer Gonorrhoe beispielsweise zu Schmerzen beim Wasserlassen. Neben Schmerzen beim Wasserlassen kommt es auch zu häufigem und dringendem Harndrang. Ein weiteres typisches Symptom ist eitriger Ausfluss an der Harnröhrenöffnung. Wenn Sie beim Wasserlassen leichte Schmerzen haben und sich kleine Mengen dünnflüssigen Sekrets in der Harnröhre befinden, handelt es sich möglicherweise um eine nicht durch Gonokokken hervorgerufene Urethritis, wie sie zum Beispiel bei den Mykoplasmen- und Chlamydien-Infektionen auftritt, von denen wir üblicherweise sprechen. Es gibt auch eine Situation, in der das Wasserlassen schmerzhaft ist und von einem brennenden Gefühl in der Harnröhre begleitet wird. Brennen und Jucken in der Harnröhre können auch durch eine nicht-gonorrhoische Urethritis, eine Mykoplasmen- oder Chlamydien-Infektion verursacht werden. Natürlich können auch gewöhnliche bakterielle Infektionen und Harnwegsinfekte diese Erkrankung verursachen. Es gibt zwei Hauptarten von Schmerzen beim Wasserlassen. Das erste sind Steine, das zweite eine Entzündung der Harnwege. Wie also sollten wir mit solchen Situationen umgehen? Handelt es sich um einen Stein im Harnsystem, sollte man natürlich mehr Wasser trinken und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, sei es eine Operation, Medikamente oder eine extrakorporale Lithotripsie. Handelt es sich um eine Entzündung der Harnwege, ist es unbedingt erforderlich, mehr Wasser zu trinken. Darüber hinaus können Sie entzündungshemmende Medikamente einnehmen und auf die örtliche Hygiene achten und sich sauber halten. Urethritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, also eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch kann zwischen akuter und chronischer, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden werden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Erscheinungsformen auf und müssen anhand der Anamnese und der bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die Ursache ist meist eine retrograde Invasion pathogener Bakterien in die Harnröhre. Häufige Ursachen einer Urethritis sind: ①Harnröhrenverletzung: Abschürfungen der Harnröhrenschleimhaut durch die Untersuchung von Harnröhreninstrumenten können die Abwehrfunktion der Harnröhrenschleimhaut zerstören und zu einer bakteriellen Infektion führen. ② Fremdkörper in der Harnröhre: Von außen eingebrachte Fremdkörper oder Steine in der Harnröhre usw. können bei längerem Verbleiben dort eine Harnwegsinfektion verursachen; ③Harnröhrenobstruktion: wie Stenose der Vorhaut, Stenose der äußeren Harnröhrenöffnung, Harnröhrenstenose, hintere Harnröhrenklappe, Harnröhrentumor, weiblicher Jungfernhäutchenschirm, Verwachsung des Jungfernhäutchens an der Harnröhrenöffnung usw. Aufgrund mangelnder Harnausscheidung sammelt sich Urin in der Harnröhre an, was zu einer sekundären Harnröhreninfektion führen kann; ④ Entzündungen benachbarter Organe wie Prostatitis, Samenbläschenentzündung, Vaginitis oder Zervizitis können sich auf die Harnröhre ausbreiten, was häufig eine hartnäckige Läsion einer chronischen hinteren Urethritis ist. ⑤ Unreines Sexualleben steht oft im Zusammenhang mit dem Sexualleben und kann leicht zu Harnwegsinfektionen führen. |
<<: So tragen Sie Farbverlauf-Nagellack auf
>>: Ich habe eine wunde Harnröhre.
„Kimagure Orange Road: Ich möchte zu diesem Tag z...
Die Füße sind der Teil, der den Körper beim Gehen...
Viele Menschen sagen, dass sie ihren Schönheitssc...
Das Phänomen, wütend zu werden, ist in unserem Le...
Im Sommer ist es sehr heiß und die Temperaturen s...
Bewegung ist ein wichtiger Weg, um gesund zu blei...
Litschisaft lässt sich nur schwer reinigen. Wenn ...
Im Allgemeinen treten keine Nebenwirkungen auf, w...
Der Reiz und die Kritiken zu ELF 17 - ELF Sevente...
Wenn wir normal trainieren, sind Verletzungen unv...
Für einige fürsorgliche Menschen lassen sich wegg...
Heutzutage dauert der durchschnittliche Muttersch...
Fast jeder hat Speichel. Speichel ist ebenfalls e...
Während des chinesischen Neujahrs und anderer Fes...
Cellulosenitrat ist ein weißes Polymer. Diese Sub...