Ursachen für undeutliche Aussprache

Ursachen für undeutliche Aussprache

Das Wachstum und die Entwicklung eines Neugeborenen sind ein langsamer und schrittweiser Prozess und gleichzeitig das Thema, das den Eltern die meisten Sorgen bereitet. Vom Krabbeln bis zum aufrechten Gehen, vom Plappern bis zum fließenden Sprechen – Babys können nicht ohne die ständige Anleitung ihrer Eltern auskommen. Normale Kinder können im Alter von einem Jahr sprechen, aber einige Kinder haben das Problem der undeutlichen Aussprache. Was sind also die Gründe, die dazu führen können, dass das Baby undeutlich spricht?

Was sind die Gründe für die undeutliche Sprache des Babys?

1. Wer nicht richtig hört, kann nicht richtig sprechen

Die erste Phase der Sprachentwicklung ist die Nachahmung. Das Baby muss zunächst die Aussprache seiner Eltern hören können, bevor es die Aussprache nachahmen kann. Babys mit Hörbehinderung können nicht klar hören, was zu einer ungenauen Aussprache, insbesondere bei schweren Vokalen, führt. Eltern stellen möglicherweise auch fest, dass ihr Baby gern aus nächster Nähe fernsieht. Wenn sie ihr Baby von hinten rufen, müssen sie sehr laut sprechen, damit es es hören kann. Manche Babys können sogar spontan lernen, von den Lippen abzulesen, also die Mundform des Sprechers genau anzustarren. Diese Methode kann Babys helfen, die Sprache der anderen Person zu verstehen und Hördefizite auszugleichen.

Es ist notwendig, mit Ihrem Baby einen Hörtest zu machen. Wenn tatsächlich ein Hörproblem vorliegt, muss es Hörgeräte tragen. Babys, die ihr Gehör vollständig verloren haben, benötigen ein Cochlea-Implantat. Nur wenn sich das Gehör verbessert, kann sich auch die Aussprache des Babys verbessern.

2. Die Zunge ist eingeschränkt

Zwischen der Zunge und dem Mundboden befindet sich ein dünner Gewebestreifen, das sogenannte Zungenbändchen. Unter normalen Umständen ermöglicht das Frenulum die freie Bewegung der Zunge und die Zungenspitze kann auf natürliche Weise aus dem Mund herausragen oder bis zum oberen Zahnfleisch hinauflecken. Bei manchen Babys ist das Zungenbändchen jedoch zu kurz, was die Bewegung der Zunge einschränkt und verhindert, dass sie sich normal nach vorne ausstrecken kann. Die Zunge kann nicht oder nur ein wenig aus dem Mund herausragen und kann nicht über den unteren Rand der Unterlippe hinausragen. Daher werden die Retroflex-Laute oft nicht deutlich ausgesprochen. Retroflex-Laute werden auch gerollte Zungenlaute genannt, darunter zh, ch, sh und r. Egal wie sehr die Eltern es korrigieren und wie sehr sich das Baby auch bemüht, die Wörter auszusprechen, es schafft es einfach nicht.

Ob eine Zungenbändchen-Operation notwendig ist, ist für viele Eltern eine schwierige Frage. Tatsächlich ist es in 95 % der Fälle unnötig, diese Art von Operation bei Babys vor dem zweiten Lebensjahr durchzuführen. Auch ohne Operation normalisieren sich die meisten Babys allmählich wieder. Wenn das Baby jünger als 4 Jahre ist und das Zungenbändchen lediglich zu einer undeutlichen Aussprache führt, sein Leben und seine Gesundheit jedoch nicht beeinträchtigt, ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich und Sie können einfach abwarten.

3. Störungen der Gehirnentwicklung

Zahlreiche Chromosomenerkrankungen (wie etwa das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt) und angeborene Stoffwechselstörungen (wie etwa die Phenylketonurie) können zu Störungen der Gehirnentwicklung führen und die Entwicklung der Sprachfunktionen beeinträchtigen. Gleichzeitig ist auch die Zerebralparese eine wichtige Ursache. 70 bis 80 Prozent der Kinder mit Zerebralparese leiden unter Sprachentwicklungsstörungen.

Die Ursachen für Störungen der Gehirnentwicklung sind vielfältig und wir müssen die Ursachen verstehen, um gezielte Behandlungen oder Rehabilitationsmaßnahmen durchführen zu können, die den Zustand des Kindes verbessern. Das Gehirngewebe von Kindern unter 3 Jahren ist noch nicht vollständig entwickelt und befindet sich noch in einer Phase der schnellen Entwicklung. Das Gehirn ist hochplastisch und hat eine schnelle Regenerationsfähigkeit. Wenn in dieser Zeit rechtzeitig frühzeitige Rehabilitations- und Interventionsmethoden angewendet werden können, kann das Potenzial von Neugeborenen mit hohem Risiko, die möglicherweise Folgen einer Hirnverletzung entwickeln, gefördert werden.

4. Die Entwicklung ist noch unausgereift

Die Aussprache eines Babys verändert sich allmählich von undeutlich zu deutlich. Dieser Prozess läuft parallel zur allmählichen Verbesserung der Körpersysteme des Babys. Daher nimmt das Problem der undeutlichen und ungenauen Aussprache mit zunehmendem Alter des Babys allmählich ab. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass 19,82 % der Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren immer noch eine ungenaue Aussprache haben. Bei kleinen Kindern treten Aussprachefehler relativ häufig auf, und die meisten Fehler konzentrieren sich aufgrund falscher Aussprachepositionen und -methoden auf Konsonanten. Warum kommt es seltener zu ungenauen Aussprachen von Vokalen, aber mehr Fehler bei Konsonanten? Weil Konsonanten auf einer subtilen Differenzierung der Bewegungen der Lippen, Zähne, Zunge usw. beruhen. Babys im Alter von drei oder vier Jahren bringen oft undeutliche Laute hervor, weil ihre Lippen und Zungenspitzen noch nicht kräftig genug sind und ihr unterer Gaumen noch nicht beweglich genug ist.

Wenn Eltern feststellen, dass ihr Baby manche Laute nicht deutlich ausspricht, sollten sie dies rechtzeitig korrigieren, ihrem Baby beibringen, öfter Lieder aufzusagen, Zungenbrecher zu machen und zu singen, und es ermutigen, seine Wünsche mit Worten und nicht mit Körpersprache auszudrücken. Dies kann die Sprachentwicklung des Babys fördern. Machen Sie sich niemals über die ungenaue Aussprache Ihres Babys lustig. Andernfalls wird ihm dadurch psychisch geschadet, er bekommt Angst vor dem Sprechen und die normale Entwicklung der Sprachfunktion wird beeinträchtigt.

5. Der Einfluss der Sprachumgebung kann nicht unterschätzt werden

Babys haben eine starke Fähigkeit zur Nachahmung. Wenn die Aussprache der Menschen um sie herum klar und normal ist, können Babys sie leicht lernen. Wenn die Menschen zu Hause nicht klar aussprechen oder Dialekt sprechen, können Babys es auch schnell lernen. Das häufigste Phänomen besteht darin, dass nicht zwischen n und l unterschieden wird, z. B. wenn man „Oma“ als „nao nao“ oder „nannan“ als „lanlan“ ausspricht. Deshalb ist es am besten, von Beginn des Sprechenlernens an eine Sprachumgebung mit standardisierter Aussprache zu schaffen.

<<:  Was ist der Grund für Handkämpfe?

>>:  Was verursacht grauen Schleim

Artikel empfehlen

Was ist eine Leberzyste?

Leberzysten sind eigentlich eine relativ häufige ...

So erwärmen Sie frische Muttermilch

Nach der Geburt fangen Mütter an, viele Plastiktü...

Acht unerwartete Geheimnisse für ein langes Leben

Die Gesundheit und Lebenserwartung eines Menschen...

Was beinhaltet der 5-in-1-Impfstoff?

Unserem gesunden Menschenverstand zufolge würden ...

Ist es gesund, Essen in einer isolierten Lunchbox mitzunehmen?

Es gibt viele Arten von isolierten Lunchboxen auf...

Warum befindet sich im Achselschweiß weißes Pulver?

Der Sommer ist eine gute Jahreszeit, um seine Fig...

Entwicklungszeit der sekundären Geschlechtsmerkmale

Die Pubertät ist unsere zweite Entwicklungsphase....

Was sind die Symptome von Escherichia coli?

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten ...

So braten Sie schwarze Bohnen, damit sie knuspriger werden

Schwarze Bohnen sind bei der breiten Öffentlichke...

Wie vermeidet man Narben auf Wunden?

Im Leben kommt es häufig zu Unfallverletzungen, d...

Wie behandelt man Doppeltsehen?

Doppeltsehen bedeutet für Laien, dass Menschen ei...