Bänderzerrungen sind eine sehr häufige Erkrankung. Wenn Sie beim Laufen oder bei zu langem Training nicht vorsichtig sind, kann es sehr leicht zu einer Bänderzerrung kommen. Nach einer Bänderzerrung schmerzen die Knöchel und Gelenke des Patienten sehr stark und die Knöchel sind im Allgemeinen rot, geschwollen oder weisen sogar einen blauen Fleck auf. Nach einer Bänderzerrung müssen Sie rechtzeitig Medikamente oder Eis anwenden, um die Schwellung zu lindern. Andernfalls kann es zu weiteren Verletzungen des Gelenks kommen. Warum tut es also eine Woche nach einer Bänderzerrung weh? Bänderzerrung. Bänder sind Bindegewebsstränge, die Knochen miteinander verbinden und eng parallel zu elastischen Fasern verlaufen. Nach einer Bänderzerrung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit und, falls es zu subkutanen Blutungen kommt, möglicherweise zu einem zyanotischen Bereich. Es ist sehr wichtig, Gelenkbänderzerrungen im Frühstadium richtig zu behandeln. Bei unsachgemäßer Behandlung oder Fehldiagnose kann es zu einer chronischen Erkrankung kommen, die Funktionsbeeinträchtigungen hinterlassen und zu erneuten Verletzungen führen kann. Ursachen und häufige Krankheiten Wenn der menschliche Körper gewichtstragende Tätigkeiten ausführt oder seine Körperposition ändert, werden Muskeln, Bänder, Faszien, Synovialgewebe usw. gezerrt. Wenn die Gelenke verdreht werden oder die Muskeln sich plötzlich zusammenziehen, können einige Fasern brechen und kleine Gelenke können sich leicht bewegen und verrenken, was zu einer Zerrung führt. Eine Bänderzerrung wird in der Regel durch äußere Krafteinwirkung während der Wehen oder beim Sport verursacht, die eine Gelenkbewegung über den normalen physiologischen Bereich hinaus verursacht, was zu einer Zerrung, einem teilweisen Riss oder einem vollständigen Riss der Bänder um das Gelenk herum führt. Dies wird als Gelenkbänderzerrung bezeichnet. Am häufigsten treten Bänderzerrungen in den Knien, Fingergelenken und Knöcheln auf. prüfen Nach einer Bänderverletzung platzen normalerweise kleine Blutgefäße und bluten, was zu lokalen Schmerzen und Schwellungen, Blutungen im Gewebe, Hämatomen, Gelenkschwellungen, Bewegungsstörungen und Druckempfindlichkeit führt. Bei der körperlichen Untersuchung werden deutliche Schmerzen im Zugband festgestellt. Bei einem vollständigen Riss nimmt die Stabilität des Gelenks ab. Eine CT-Untersuchung kann durchgeführt werden. Differentialdiagnose 1. Bänderriss Bewegungen über den Bewegungsbereich des Gelenks hinaus können eine passive Dehnung der betreffenden Bänder verursachen und so zu Rissen oder einem vollständigen Bruch führen. Bänderrisse gehen häufig mit Verstauchungen und Knochenbrüchen einher. 2. Bänderzerrung Eine Bänderzerrung bezeichnet eine Verletzung der Weichteile (wie Muskeln, Sehnen, Bänder usw.) der Gelenke der Gliedmaßen oder des Körpers. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Schmerzen und Schwellungen an der verletzten Stelle sowie eingeschränkte Gelenkbewegung. Sie tritt häufig in der Taille, im Knöchel, im Knie, in der Schulter, im Handgelenk, im Ellbogen und in der Hüfte auf. 3. Bänderprellung Im Allgemeinen liegt es daran, dass die Bewegungen während der Aktivität außerhalb des Bewegungsbereichs der Gelenke liegen. Der Grad der Bänderverletzung ist nicht schwerwiegend und es treten Rötungen und Schwellungen auf. Behandlungsprinzipien 1. Führen Sie aktiv frühzeitige Reparaturen durch Um zu verhindern, dass es im Spätstadium zu schwerwiegenden Funktionsstörungen kommt, die auf eine unzureichende Behandlung im Frühstadium zurückzuführen sind. 2. Ruhe Beenden Sie die Übungen sofort und belasten Sie das verletzte Gelenk nicht. 3. Kalte Kompresse Eis oder andere kalte Kompressen können Schmerzen und Schwellungen lindern, da niedrigere Temperaturen die Durchblutung verringern. Wenden Sie drei- bis viermal täglich jeweils 15 bis 20 Minuten lang kalte Kompressen an. 4. Unterdrückung Durch Druck auf die verletzte Stelle mit einem Verband oder anderen Methoden können Blutungen und Blutergüsse verringert werden. Der Verband sollte gerade fest genug gewickelt sein, um einen Druck zu spüren, jedoch nicht so fest, dass die Enden taub werden oder die Durchblutung beeinträchtigt wird. 5. Das betroffene Glied hochlagern Der Hauptzweck des Hochlagerns der betroffenen Extremität besteht darin, die Schwellung zu verringern und den Blutrückfluss zu verbessern. |
<<: Aus welchem Grund ist der Körper nach einer medikamentösen Abtreibung unrein?
>>: Welche Wirkung hat ein einwöchiges Fußbad in Beifuß?
Bei der operativen Behandlung eines Bandscheibenv...
Pixiu, auch bekannt als „Bixie und Tianlu“, ist i...
Ich hoffe, dass jeder weiß, zu welcher Tageszeit ...
Bei der Knieersatzoperation handelt es sich um ei...
„Doctor Prank“ – Rückblick auf Anime-Klassiker de...
Aufgrund des hohen Lebensdrucks und der arbeitsre...
Hyaluronsäure ist ein Nährstoff, der in der Dermi...
Rotwein ist eigentlich Ausdruck eines eleganten G...
Bei Operationen oder Wundnähten wird normalerweis...
Vielleicht hat jeder diese Erfahrung schon einmal...
Schlaflosigkeit ist normalerweise nicht schlimm, ...
Das Aufkommen der „Großesser“ wurde populär, nach...
Wenn wir normal trainieren, sind Verletzungen unv...
Zum Cholesterin gehören High-Density-Lipoprotein-...
Im Alltag sehen wir oft, dass die großen Zehennäg...