Es fühlt sich an, als würde etwas auf mein Kinn drücken.

Es fühlt sich an, als würde etwas auf mein Kinn drücken.

Das Kinn kann die Gesichtsform verändern und dem Gesicht ein zartes Aussehen verleihen. Wenn Ihr Kinn nicht schön aussieht, wirkt sich dies auf Ihr gesamtes Gesicht aus. Die meisten Menschen haben im Leben schon einmal eine solche Situation erlebt. Manchmal haben sie das Gefühl, als würde etwas auf ihr Kinn drücken. Obwohl es nicht wehtut, wirkt der gesamte Gesichtsausdruck der Betroffenen dadurch unnatürlich. Wenn dies passiert, kann es nicht ignoriert werden. Es kann auf andere Krankheiten zurückzuführen sein. Bitte erklären Sie konkret, was los ist, wenn Sie das Gefühl haben, als würde etwas gegen Ihr Kinn drücken.

Es handelt sich um eine Lymphknotenvergrößerung. Das Lymphsystem des menschlichen Körpers erstreckt sich über den gesamten Körper und umfasst Lymphgefäße und Lymphknoten sowie andere lymphatische Organe wie Milz, Thymus, Gaumenmandeln (Tonsillen) und Rachenmandeln (Polypen). Lymphknoten liegen im Allgemeinen entlang der Lymphstämme im Körper, sind in Büscheln oder Linien verteilt und mit den Lymphgefäßen verbunden. Die Lymphknoten haben eine körnige Form und sind unter normalen Umständen im Allgemeinen schwer zu ertasten. Manchmal sind jedoch 1 bis 2 Lymphknoten im Unterkiefer, in der Achselhöhle, in der Leistengegend und in anderen Bereichen zu ertasten. Sie sind weich, nicht empfindlich und haben eine gute Beweglichkeit, was alles normal ist. Die Ursachen sind folgende:

1. Infektion

Akute und chronische Entzündungen, die durch pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Rickettsien usw. verursacht werden, wie etwa akute Zellulitis, eitrige Mandelentzündung, Zahnfleischentzündung, infektiöse Mononukleose, Tsutsugamushi-Fieber, Tuberkulose usw.

2. Tumor

(1) Lymphom;

(2) Verschiedene Arten akuter und chronischer Leukämie;

(3) Plasmazelltumoren: Multiples Myelom, primäre Makroglobulinämie;

(4) Tumormetastasen: Lungenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Brustkrebs, Nasopharynxkrebs usw.

3. Reaktive Hyperplasie

(1) Nekrotisierende hyperplastische Lymphadenopathie;

(2) Serumkrankheit und serumkrankheitsähnliche Reaktionen;

(3) Allergische Subsepsis;

(4) Systemischer Lupus erythematodes, Rheuma usw.

4. Abnorme Zellvermehrung und Stoffwechsel

(1) Langerhans-Histiozytose (Histiozytose X);

(2) Lipidspeicherkrankheit;

(3) Sarkoidose.

<<:  Gezähntes Adenom des Sigmas

>>:  Wie behandelt man eine gezackte Zunge?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt Nagelgras-Haarfärbemittel?

Es gibt viele Arten von Haarfärbemitteln in unser...

Was ist die Ursache für das Hautabschälen wie bei Ringelflechte im Augenwinkel?

Die Augen sind ein sehr wichtiger Teil unseres Kö...

Kann ich Birnen noch essen, wenn sie weich werden?

Birnen sind eine Obstsorte, die wir in unserem Le...

Was ist eine Zahnwurzelzyste

Bei einer Zyste handelt es sich um eine Wucherung...

Schmerzen und Schwellungen bei der Genesung nach einem Knöchelbruch beim Gehen

Unsere Knöchelknochen sind sehr zerbrechlich. Wen...

Haarwirbel sind erblich

Vielleicht wissen Sie nicht, dass die Wirbel auf ...

Müssen lockere Zähne bei Kindern gezogen werden?

Zähne wachsen dem Menschen zweimal im Leben, einm...

So lesen Sie Nährwertangaben

Wir alle wissen, dass unterschiedliche Nahrungsmi...

Welche Tipps gibt es zum Ausdünnen dicker Augenlider?

Augenlider gibt es in vielen verschiedenen Formen...

Ist Schlagsahne tierischen oder pflanzlichen Ursprungs besser?

Da Sahne extrem viele Kalorien wie Fett enthält, ...

Subscapularis-Funktion

Wenn Sie lange sitzen oder eine bestimmte Haltung...

Verursacht eine Zahnextraktion Kieferschmerzen?

Zahnextraktionen sind im Alltag ein weit verbreit...

Wie lange muss ich geriebene Kartoffeln in Wasser einweichen?

Kartoffelraspeln sind eine häufige Zutat in unser...