Rotwein trinken ist eine sehr gelernte Sache. Generell erfordert das Trinken von Rotwein die Verwendung spezieller Gläser mit hohem Absatz und es gibt auch bestimmte Regeln für das Einschenken und Trinken des Weins. Wenn Menschen diese Vorsichtsmaßnahmen beim Genuss von Rotwein nicht beachten, wirkt sich dies in gewissem Maße auf ihr Selbstbild aus und lässt elegante Dinge ganz alltäglich erscheinen. Wie schenkt man Rotwein also richtig ein? 1. Vorbereitung Legen Sie vorab saubere Papiertücher oder Servietten bereit, um die Flaschenöffnung abzuwischen, insbesondere bei Menschenansammlungen. Sommeliers sind es gewohnt, beim Einschenken von Wein den Flaschenboden mit dem Etikett nach oben zu halten, um den Gästen den Wein zu präsentieren. Im Alltag müssen wir dies jedoch nicht tun. 2. Reihenfolge beim Einschenken von Rotwein Wenn Sie Wein einschenken, sollten Sie zuerst etwas Wein einschenken, damit der Gastgeber ihn probieren kann. Nachdem der Gastgeber seine Zufriedenheit ausgedrückt hat, schenken Sie den Gästen nacheinander Rotwein ein, beginnend von der rechten Seite des Gastgebers aus (Damen und ältere Personen zuerst). Beim Einschenken von Wein sollte jeder Gast das Weinetikett sehen können. Aufgrund der unterschiedlichen Vorgaben, Gegenstände und nationalen Gepflogenheiten bei Banketten sollte jedoch auch die Reihenfolge beim Einschenken von Rotwein flexibel und vielfältig sein. Wenn Sie Gäste aus Asien bewirten, sollte, sofern der Ehrengast ein Mann ist, zuerst der Platz des männlichen Gastes besetzt werden, dann der Platz des weiblichen Gastes, und zum Schluss sollte dem Gastgeber Rotwein eingeschenkt werden, um den Respekt des Gastgebers gegenüber den Gästen zu zeigen. Wenn Sie Rotwein für europäische und amerikanische Gäste einschenken, sollten Sie ihn zuerst der weiblichen Ehrengästin und dann dem männlichen Ehrengast einschenken. Wischen Sie die Flaschenöffnung mit einem sauberen Tuch ab, bevor Sie Rotwein einschenken. Die aus dem Eiskübel genommene Weinflasche sollte mit einem Handtuch sauber gewischt und anschließend eingewickelt werden. Bei manchen Weinen, die bei niedrigerer Temperatur gelagert werden müssen, muss beim Einschenken aus der Flasche eine Serviette darum gewickelt werden, um eine Erwärmung des Weines durch die Handwärme zu verhindern. So geht's: Eine quadratische Serviette mit den Abmessungen 50 x 50 cm sechsfach falten, so dass ein Streifen entsteht, den Boden der gekühlten Weinflasche in die Mitte des Serviettenstreifens legen, die beiden Seiten der Serviette gleichmäßig nach oben falten, das Tuch, das die Weinflasche bedeckt, in den Händen halten und darauf achten, dass alle Markenzeichen auf der Weinflasche sichtbar sind, damit die Gäste sie bestätigen können. Wenn Sie normalen Wein einschenken, halten Sie zum Servieren von Rotwein eine zu einem kleinen Quadrat gefaltete Serviette in der linken Hand und die Flasche in der rechten Hand. Beim Einschenken von Rotwein werden Tuch und Serviette verwendet, um zu verhindern, dass sich nach dem Kühlen Wassertropfen an der Außenseite der Flasche bilden und Flüssigkeit aus der Flaschenmündung auf die Gäste spritzt. Bei der Verwendung eines Weinkorbs sollte ein entsprechend großes Stück Stoff unter den Flaschenhals gelegt werden, um ein Tropfen beim Einschenken des Rotweins zu verhindern. 3. Wann sollte man Rotwein einschenken? Man schenkt vor dem Festessen Rotwein ein. Wenn die Kunden Weißwein, Rotwein oder Bier bestellen, gießen Sie den Rotwein und den Weißwein innerhalb von fünf Minuten vor Beginn des Banketts in das Glas jedes Gastes (nachdem Sie die beiden oben genannten Weinsorten eingeschenkt haben, bitten Sie die Gäste, ihre Plätze einzunehmen und gießen Sie, nachdem die Gäste Platz genommen haben, der Reihe nach Bier ein). Ein anderer Begriff bezieht sich auf das Ausschenken von Rotwein während eines Banketts. Wenn gekühlter oder erwärmter Wein verwendet wird, sollte dieser nach Beginn des Banketts und vor dem Servieren des ersten warmen Gerichts einzeln in die Gläser der Gäste gegossen werden. Beim Einschenken von Rotwein während eines Banketts ist es notwendig, den Gästen vor und nach dem Anstoßen, nach dem Servieren jedes neuen Gerichts und auch dann, wenn das Glas des Gastes weniger als halb voll ist, nachzuschenken. Wenn Gäste miteinander anstoßen, sollte der Wein entsprechend dem Toast des Gastes zeitnah nachgeschenkt werden. 4. Standards für das Einschenken von Rotwein Bei Rotwein 1/3 in das Glas geben, bei Weißwein 2/3, bei Brandy einen (1/2) Schuss in das Glas geben, bei Champagner zunächst 1/3 in das Glas geben, warten, bis der Schaum im Wein nachlässt, dann weitergießen, bis das Glas zu 70 % gefüllt ist; bei Eiswasser im Allgemeinen eine entsprechende Menge Eiswürfel auf eine halbe Tasse Wasser geben. Wenn keine Eiswürfel hinzugefügt werden, sollte das Glas zu 3/4 gefüllt sein. 5. Wie man Rotwein einschenkt Es gibt zwei grundlegende Arten, Rotwein einzuschenken: Die eine heißt „Tischeinschenken“, die andere „Servieren“. Beim Tischeinschenken wird das Weinglas des Kunden auf den Esstisch gestellt, der Kellner hält die Flasche und gießt Rotwein in das Glas. Beim Einschenken von normalem Wein sollte die Flaschenmündung etwa 2 cm von der Tassenmündung entfernt sein, beim Einschenken von Sekt oder gekühltem Wein sollten die beiden etwa 5 cm voneinander entfernt sein. Kurz gesagt: Egal, welche Art von Wein Sie einschenken, die Flaschenöffnung sollte die Öffnung des Bechers nicht berühren, um die Hygiene nicht zu beeinträchtigen und Geräusche zu vermeiden. Das Weinglas wird immer auf der rechten Seite des Gastes platziert, daher wird der Wein auch von der rechten Seite des Gastes eingeschenkt. Der Wein sollte vor den Gästen eingeschenkt werden. Wenn ein Gast bei einem besonders gehobenen Bankett ein Glas gereiften Rotwein möchte, sollte der Kellner das Glas in seiner linken Hand halten und den Wein langsam in das Glas gießen. Der Kellner sollte den Gast nicht das Glas halten lassen oder Wein in ein Glas gießen, neben dem Teller stehen. 6. Haltung beim Einschenken von Rotwein Wischen Sie die Flaschenöffnung vor dem Einschenken von Rotwein mit einem sauberen Tuch ab. Die aus dem Eiskübel genommene Weinflasche sollte mit einem Handtuch sauber gewischt und anschließend eingewickelt werden. Bei manchen Weinen, die bei niedrigerer Temperatur gelagert werden müssen, muss beim Einschenken aus der Flasche eine Serviette darum gewickelt werden, um zu verhindern, dass sich der Wein durch die Handwärme erwärmt. 7. Tipps, damit kein Wein ausläuft Wenn die gewünschte Menge Wein in das Glas gegossen ist, bewegen Sie Ihren Körper leicht weg, drehen Sie den Flaschenboden leicht und verschließen Sie die Flasche schnell, um ein Tropfen zu vermeiden. Auch diese Aktion erfordert Übung, sodass es nach einer gewissen Übung leicht wird, Rotwein einzuschenken, ohne einen Tropfen zu verschütten. |
>>: Was tun, wenn sich der Rotwein nicht öffnen lässt
Wenn die Schwangerschaft den dritten Monat erreic...
Im Alltag kommt es immer wieder vor, dass unsere ...
Jeder möchte gesund sein und ein langes Leben füh...
Menschen, die abnehmen, wissen, dass sie abends n...
Die fünf kleinen Schweinchen und der Charleston -...
Netzhautblutungen sind ein häufiges klinisches Sy...
„Liebe ist wie nach dem Regen“ – Eine Geschichte ...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde nicht viel ...
„Der gestiefelte Kater“: Ein Fantasy-Meisterwerk ...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, dass ...
Windchasing-Öl ist ein Medikament, das äußerlich ...
Der Knöchel ist ein sehr wichtiger Teil des mensc...
Masturbation wird auch als Selbstbefriedigung bez...
Das Braten und Kochen von Reis in Wasser kann hel...
Wenn viele Menschen hören, dass sie an oberflächl...