Manche Menschen verspüren Symptome wie Juckreiz im Gesicht. Wenn ihr Gesicht juckt, können sie sich nicht kräftig mit den Händen kratzen, da sie sich sonst leicht im Gesicht zerkratzen und Narben hinterlassen, die das Aussehen ihres Gesichts stark beeinträchtigen. Der Juckreiz der Ohr- und Kinnmeridiane wird im Allgemeinen durch einige endokrine Störungen im menschlichen Körper verursacht. Als Nächstes werde ich Ihnen erklären, warum die Symptome des Juckreizes der Ohr- und Kinnmeridiane auftreten. Allergisches Ekzem ist eine häufige allergische entzündliche Hauterkrankung mit den klinischen Merkmalen eines polymorphen Ausschlags, der zur Flüssigkeitsabsonderung neigt und symmetrisch verteilt ist. Der Juckreiz ist unerträglich, die Krankheit neigt zu Rückfällen und der Krankheitsverlauf ist langwierig. Es kann viele Jahre dauern, bis sie heilt, und sie kann sich leicht zu einer chronischen Krankheit entwickeln. Die Ursache der Erkrankung ist ziemlich kompliziert. Die meisten davon werden durch den Einfluss bestimmter äußerer oder innerer Faktoren verursacht. Eine aktive Prüfung auf Allergene sowie eine symptomatische Behandlung sind zu empfehlen. Ursachen Die Ursache der Krankheit ist relativ komplex und hängt im Allgemeinen mit den individuellen Faktoren des Patienten zusammen. Klinisch wird es in interne und externe Faktoren unterteilt: Zu den internen Faktoren zählen allergische Konstitution, psychische und neurologische Störungen, übermäßige Müdigkeit, psychischer Stress, endokrine und Verdauungsstörungen, Läsionsinfektionen, Schwitzen, trockene Haut, chronische Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes usw.; zu den externen Faktoren zählen Lebensmittel (wie Milch, Eiweiß, Fisch und Garnelen usw.), Luft (wie Pollen, Staub), Kontaktchemikalien (wie Kosmetika, Gewürze, Farbstoffe, Reinigungsmittel usw.), ultraviolette Strahlung, bakterielle Infektionen, Kratzreiz usw. Klinische Manifestationen Ekzeme können in jedem Alter, an jedem Körperteil und zu jeder Jahreszeit auftreten. Besonders häufig treten sie an Händen, Füßen, Ohren, Brüsten, der Vulva und den Gliedmaßen auf. Im Winter treten sie jedoch häufig wieder auf oder verschlimmern sich. Es ist gekennzeichnet durch Symmetrie, starken Juckreiz und leichtes Wiederauftreten. Bei einigen Patienten kann es an den betroffenen Hautläsionen zu Exsudat oder Trockenheit, Rissbildung und Abschuppung kommen. Im Laufe der Zeit kann es zu Hauthyperplasie und Hypertrophie kommen. Ekzeme sind nicht ansteckend. 1. Akutes Ekzem Die Haut weist Erytheme, Papeln, Bläschen, Pusteln und schuppige Stellen mit unklaren Rändern auf und kann gelbes Exsudat und leuchtend rote Erosionen aufweisen. In schweren Fällen kann es zu einer Sekundärinfektion oder zu Pusteln und einer lokalen Lymphknotenvergrößerung kommen. 2. Chronisches Ekzem Die Haut ist dunkelrot, rau, trocken und weist grauweiße Schuppen auf, die leicht abfallen und sich münzförmig anordnen lassen. Die Hautstruktur wird breiter und tiefer, die Pigmentierung geht mit Lichenifikation einher, der Juckreiz ist stark und die Exsudation ist nicht erkennbar. Die Haut kann rissig, zerkratzt und blutig werden, oder es kann zu Infiltrationen und Verdickungen der Haut kommen. behandeln Bei der Behandlung sollten wir zunächst die Ursache der Erkrankung verstehen und versuchen, die Stimulierung schädlicher Faktoren zu vermeiden. 1. Topische Medikamente: Für verschiedene Erscheinungsformen des Ekzems sollten unterschiedliche topische Medikamente verwendet werden. Wenn sich auf den Hautläsionen Exsudat bildet, werden kalte, feuchte Kompressen empfohlen, z. B. feuchte Kompressen mit 3 % Borsäure oder 1/8000 Kaliumpermanganatlösung. Wenn das Exsudat nach feuchten Kompressen deutlich zurückgegangen ist, kann Zinkoxidöl äußerlich aufgetragen werden. Nachdem der Ausschlag trocken ist und das Exsudat aufgehört hat, können Cremes mit Steroidhormonen äußerlich aufgetragen werden. Gegen Trockenheit und Abschuppung können Sie Feuchtigkeitsspender wie Vaseline wählen; bei Hauthyperplasie, Infiltration und Hypertrophie können Sie Pflaster mit Steroidhormonen verwenden. Handelt es sich um eine bakterielle Infektion, empfiehlt sich die gleichzeitige Anwendung antibiotischer Salben, beispielsweise mit Mupirocin. 2. Orale Medikamente: Antihistaminikum Cetirizin, einmal täglich oral eingenommen; oder Loratadin, einmal täglich oral eingenommen. 3. Achten Sie auf die Hautpflege, vermeiden Sie die Verwendung von heißem Wasser oder Seife zum Reinigen und Reizen von Hautläsionen und verwenden Sie nicht wahllos reizende Medikamente gegen Juckreiz. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit und psychische Belastungen. 4. Achten Sie darauf, scharfe und reizende Speisen zu vermeiden, und meiden Sie Fisch, Garnelen und andere allergieauslösende und unverdauliche Nahrungsmittel. |
<<: Ringelflechte um Mund und Kinn
>>: So entfernen Sie Schaummittel aus der Kleidung
Formaldehyd kommt in unserem täglichen Leben im A...
Viele Menschen wissen nichts über die hypoosmolar...
Mit zunehmendem Alter altert der Körper der Mensc...
Der Aufruf und die Bewertung von „Hospital Bonki ...
Silberschmuck ist in unserem Alltag ein beliebtes...
Es ist in Ordnung, morgens Salzwasser oder abgeko...
In der modernen Gesellschaft genießen die Mensche...
Aus Apfel- und Pitaya-Joghurt kann man Saft mache...
Fieber führt zu einem Anstieg der Körpertemperatur...
Damit Sie nachts gut schlafen können, ist es sehr...
Die Sonne ist die Quelle allen Lebens. Warum sage...
Speiseröhrenkrebs ist eine Erkrankung des Verdauu...
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...
Cowboy Bebop [WOWOW-Sendeversion] – Eine Geschich...
Heutzutage haben viele Menschen die Angewohnheit,...