Vorteile von Vitamin C bei Hepatitis B

Vorteile von Vitamin C bei Hepatitis B

In unserem täglichen Leben sind wir es gewohnt, bestimmte Medikamente einzunehmen, beispielsweise Vitamin C. Wir alle wissen, dass Vitamin C eine große therapeutische Wirkung auf viele Krankheiten in unserem Körper hat. Vitamin C ist auch sehr hilfreich für die Funktion unserer Leber. Insbesondere für manche Menschen mit Hepatitis B ist Vitamin C ein unverzichtbares Medikament. Was sind also die wesentlichen Vorteile von Vitamin C bei Hepatitis B? Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist ein essentieller Nährstoff für den menschlichen Körper. Es ist auch ein Vitamin, das die Menschen kennen und oft einnehmen. Es kann an vielen biochemischen Reaktionen im menschlichen Körper teilnehmen und kann teilweise oxidiert werden, um Desoxyvitamin C zu produzieren. Dieser Prozess ist reversibel, daher ist Vitamin C auch ein Redoxmittel. Es kann die Leberfunktion direkt verbessern und den Stoffwechsel fördern. Die Anwendung hoher Dosen kann die humorale Immunität verbessern, die Antikörperbildung fördern, die Phagozytenfunktion der Leukozyten stärken, die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten erhöhen, die Fettleber vermindern, die Reparatur und Regeneration der Leberzellen und die Glykogensynthese fördern, den Stoffwechsel verbessern, die Diurese steigern und die Bilirubinausscheidung fördern und dadurch eine Rolle bei der Entgiftung, Gelbsucht, Wiederherstellung der Leberfunktion und Senkung der Transaminasen spielen. Es kann auch die Funktion der Nebennierenrinde verbessern. Darüber hinaus hat es die Fähigkeit, bakterielle Endotoxine zu binden und so die Schäden, die Endotoxine in der Leber anrichten, zu verringern. Deshalb sollten Hepatitis-Patienten regelmäßig Vitamin C einnehmen.

Einige Menschen haben zur Behandlung von Virushepatitis bei Kindern hohe Dosen Vitamin C eingesetzt und dabei bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: Die Behandlungsdauer konnte von durchschnittlich 64,9 Tagen auf 31,8 Tage verkürzt werden, ohne dass Komplikationen beobachtet wurden.

Welcher Dosierungsbereich ist also am besten geeignet? Es ist immer noch schwierig, einen Konsens zu erzielen. Die allgemein empfohlene orale Dosis beträgt 100–200 mg, dreimal täglich. Bei Zugabe einer 10%igen Glucoselösung zur intravenösen Infusion sollte die Menge pro Mundvoll 3 Gramm nicht überschreiten.

Andere wiederum argumentieren, dass es am besten sei, künstliches Vitamin C zusammen mit Vitamin-C-reichen Nahrungsmitteln einzunehmen. Der Grund dafür ist, dass Lebensmittel Vitamin C-Oxidase enthalten, ein unverzichtbares Enzym für den Oxidationsprozess von Vitamin C im menschlichen Körper. Andernfalls wird künstlich synthetisiertes Vitamin C wirkungslos. Deshalb ist es für Hepatitis-Patienten wichtig, mehr frisches Obst und Gemüse zu essen, um Vitamin C-Oxidase zu bekommen.

Welche Nahrungsmittel können Hepatitis-B-Patienten bei der Vitaminergänzung helfen?

1. Vitamin A. Wie Milch, Eigelb, Tierleber, Karotten, Lauch, Hirtentäschel, Wasserspinat, Amarant, Taglilie, Spinat, Chinesischer Senf, grüner Knoblauch, Mango, Basella, orange Tomaten usw.

2. Vitamin B1. Wie Vollkorn, verschiedene Bohnen, Erdnüsse, frisches Gemüse, Obst usw.

3. Vitamin B2. Wie Sojabohnen, Hirse, Hefe, grünes Blattgemüse, Bohnenpaste, Fleisch, Eier, Leber, Milch, Seidenraupenpuppen usw.

4. Vitamin B6 und Pantothensäure. Wie Bohnen, grünes Gemüse, Leber, Nieren, mageres Fleisch und Hefe.

5. Vitamin C. Es empfiehlt sich beispielsweise, mehr frisches Gemüse und Obst, insbesondere Paprika, grünen Knoblauch, Knoblauchsprossen, Raps, wilden Amarant, Weißdorn, Kiwi usw. zu essen.

6. Vitamin D. Zum Beispiel Lebertran, Fisch, Garnelen, Milch, Eigelb, Pilze, Knochensuppe usw.

7. Vitamin K. Wenn bei Patienten mit einer Lebererkrankung die Gallensekretion beeinträchtigt ist, ist auch die Aufnahme von Vitamin K, insbesondere von Vitamin K1 und Vitamin K2, beeinträchtigt. Daher sollten die Patienten mehr Nahrungsmittel wie Kohl, Blumenkohl und Erdnussöl zu sich nehmen.

<<:  Die Vorteile des Klopfens auf den Gallenblasenmeridian

>>:  Warum wird der Mund vom Weintrinken schwarz?

Artikel empfehlen

Was ist Rotlichttherapie?

Was ist rotes Licht? Vielleicht hat jeder Zweifel...

Atrioventrikulärer Septumdefekt

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Herzpro...

So behandeln Sie Halsjucken und Husten bei Erwachsenen

Wenn Säuglinge und Kleinkinder unter Husten und H...

Ist eine Darmspiegelung gefährlich?

Bei der Untersuchung des Darms wird häufig eine K...

Was tun bei Qi- und Blutmangel und starkem Leberfeuer?

Qi- und Blutmangel ist ein Problem, unter dem vie...

Zungenbändchen-Operation

Bei einem Zungenbändchen handelt es sich hauptsäc...

Kritik zu „Ghost is a Ghost“: Was ist der Reiz von „Minna no Uta“?

Es ist ein Geist – Jedermanns Lieblingsanime „Gho...

Was sind die Ursachen für angeborene geschwollene Augenlider?

Jeder Mensch hat eine andere Augenform. Manche Me...

Kleine rote Flecken am Körper

Die meisten Menschen achten besonders auf bestimm...

Wo liegt die Bandscheibe?

Die Bandscheibe ist ein wichtiger Teil des mensch...

Jucken im Hals und Gaumen

Jeder Mensch hat einen Hals, und über diesem Teil...