Sind hängende Schultern erblich bedingt?

Sind hängende Schultern erblich bedingt?

Hängende Schultern bedeuten, dass die Schultern sich nicht ausbalancieren können und sich von den Schultern anderer Menschen unterscheiden. Dies wird dadurch verursacht, dass man lange Zeit nicht in der richtigen Haltung sitzt und den Kopf häufig neigt. Diese Art von Menschen sieht in Kleidung insgesamt hässlich aus und hat möglicherweise sogar Schwierigkeiten, geeignete Kleidung zu kaufen. Einige von ihnen können auch genetische Faktoren haben.

Phänomen

(1) Seitheben: Stehen Sie mit gespreizten Beinen, lassen Sie die Arme hängen und ballen Sie die Fäuste, wobei Ihre Hände nach vorne zeigen, oder halten Sie einen schweren Gegenstand fest. Heben Sie dann Ihre Arme zur Seite, halten Sie sie dabei 3 bis 4 Sekunden lang auf Schulterhöhe und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Machen Sie 3 Sätze mit jeweils 12 bis 15 Wiederholungen.

(2) Liegestütze. Machen Sie 3 Übungssätze, jeweils 8 bis 15 Mal. Beim Ausführen von Liegestützen sollten Ihre Ellbogen abgespreizt und auf Schulterhöhe gehalten werden. Machen Sie 3 Sätze mit jeweils 10 bis 12 Wiederholungen.

(3) Arme beugen und Ellenbogen heben: Stelle dich mit gespreizten Beinen hin und halte eine Hantel oder einen anderen schweren Gegenstand an deinen Seiten. Dann beuge deinen Oberkörper nach vorne, beuge deine Arme und hebe deine Ellenbogen, bis deine Oberarme auf gleicher Höhe mit dem Boden sind und deine Ellenbogen abgespreizt sind. Halte diese Position für 3 Sekunden und kehre dann in die Ausgangsposition zurück.

(4) Setzen Sie sich hin, halten Sie ein Gewicht oder eine Hantel in beiden Händen und drücken Sie sich senkrecht nach oben, bis beide Arme vollständig ausgestreckt sind. Halten Sie die Position 3 Sekunden lang und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung 10 bis 12 Mal pro Satz. Machen Sie 3 Sätze. Sie müssen Ihre Brust herausstrecken, Ihren Bauch einziehen und Ihre Taille aufrecht halten.

(5) Einen Wagen schieben: Der Übende krabbelt mit beiden Händen vorwärts, während der Helfer die Beine des Übenden mit beiden Händen an den Seiten des Körpers hält. Die Arme des Übenden sind beim Krabbeln gestreckt und die Beine sind nicht gebeugt. Die Hüften dürfen nicht nach links und rechts schwingen. Stoppen Sie, wenn der Übende nicht mehr krabbeln kann. Üben Sie 3 Durchgänge.

Modellieren

2. Bezieht sich auf eine gemeinsame Schulterform für Behälter wie Keramikflaschen und -gefäße. Charakteristisch für die Form sind die nach unten geneigten Schultern, die auf natürliche Weise bogenförmig in den Bauch übergehen.

<<:  Haben kurze, breite und flache Fingernägel etwas mit der Rasse zu tun?

>>:  Führt ein Sturz auf das Steißbein zu einer Lendenwirbelverletzung?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihre Zahnprothese locker ist?

Wenn die Prothese locker sitzt, können Sie die Pr...

Wie erkennt man offene Neuralrohrdefekte?

Offene Neuralrohrdefekte sind eine Krankheit, an ...

Gefahren durch Keramikbratpfannen

Jeder hat zu Hause einen anderen Kochtopf. Manche ...

Wie behandelt man am besten einen langanhaltenden Husten?

Langanhaltender Husten hat große Auswirkungen auf...

Was tun, wenn man genetisch bedingt kleinwüchsig ist?

Die Körpergröße ist für viele Berufe ein harter I...

Welche Akupunkturpunkte sind an den Fußsohlen wichtig?

In der traditionellen chinesischen Medizin kann m...

Die Wirksamkeit und Funktion von Xiang Girl

Physalis ist eine in Nordchina sehr beliebte Fruc...

Wie behandelt man Analpapillome?

Krankheiten befallen oft die verletzlichsten Teil...

Selbstkontrolle wird trainiert

Während Kinder heranwachsen, verbessern sich ihre...

Welche Arten von Beta-Thalassämie gibt es?

Wenn ein Kind an Anämie leidet, hat dies gewisse ...

Enthält das Bügeleisenbett Formaldehyd?

Heutzutage befürchten viele Menschen, dass ihre M...

Kann man Wintermelonen- und Schweinerippchensuppe über Nacht essen?

Wintermelonen- und Rippchensuppe ist eigentlich e...

Die Farbe der Blutgefäße bestimmt die Hautfarbe

Die meisten Frauen möchten ihre Hautfarbe kennen,...