Ist das häufige Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose auf eine Entzündung zurückzuführen?

Ist das häufige Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose auf eine Entzündung zurückzuführen?

Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkrankung. Das Erkrankungsalter ist ebenfalls relativ breit. Die meisten Menschen sind etwa 40 bis 60 Jahre alt, was die Spitzenzeit der zervikalen Spondylose ist. Wenn sich die zervikale Spondylose entzündet, kann sie Schmerzen im Nackenbereich, Steifheit im Nackenbereich und Sklerose der Halsschlagader verursachen. Wie sollten wir diesen wiederkehrenden Anfall beurteilen und behandeln?

Ursachen

Ein Überblick über die Ursachen der zervikalen Spondylitis

Zervikale Spondylitis ist eine häufige Erkrankung, die am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auftritt. Nach dem 70. Lebensjahr beträgt die Inzidenzrate 100 %. Doch nun wird es allmählich jünger. Das Auftreten einer zervikalen Spondylose hängt eng mit akuten und chronischen Verletzungen der Halswirbelsäule, beruflichen Merkmalen und dem persönlichen Körperbau einschließlich genetischer Merkmale zusammen. Darüber hinaus haben persönliche Lebensgewohnheiten und Essgewohnheiten einen gewissen Einfluss.

Die Anteile der verschiedenen Typen der zervikalen Spondylitis sind wie folgt: 50–60 % der Radikulitis, 20–25 % der Vertebralarterien-Typ, 3–5 % der sympathischen Nerven-Typ und 10–15 % der Rückenmarks-Typ. 80 % der Patienten mit zervikaler Spondylitis haben radikuläre Symptome. Verschiedene Typen der zervikalen Spondylitis können mit den sympathischen Nerven zusammenhängen.

Ätiologie der zervikalen Spondylitis

Für eine zervikale Spondylitis gibt es verschiedene Ursachen. Aus angeborener und erworbener Sicht gibt es angeborene und erworbene Faktoren; aus Sicht der Krankheitsquelle gibt es externe und interne Faktoren; aus der Klassifizierung der externen Faktoren gibt es physikalische, chemische, biologische und andere Faktoren. „Externe Faktoren sind die Bedingungen für Veränderungen, interne Faktoren sind die Grundlage für Veränderungen und externe Faktoren wirken durch interne Faktoren.“ Verschiedene Methoden zur ätiologischen Klassifizierung sind das Ergebnis der Untersuchung von Wirbelsäulenerkrankungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie verfügen über eine gewisse Rationalität und können die Behandlung der zervikalen Spondylose innerhalb eines bestimmten Rahmens leiten. Die richtige Auswahl der geeigneten Theorie zur Erklärung des Auftretens und der Entwicklung einer zervikalen Spondylitis trägt nicht nur zu einem tieferen Verständnis der zervikalen Spondylose bei, sondern hat auch eine sehr wichtige richtungsweisende Bedeutung für die Vorbeugung und Behandlung einer zervikalen Spondylose.

Äußere Ursachen der zervikalen Spondylitis

Externe Faktoren sind die äußeren Ursachen der zervikalen Spondylose, die im Allgemeinen in äußere Kräfte, sechs Übel und das Eindringen böser Toxine usw. unterteilt werden können. Bei der zervikalen Spondylose spielen sie unterschiedliche Rollen.

(I) Äußere Gewalteinwirkung

1. Verletzung durch direkte Gewalt Direkte Gewalt ist die mechanische Kraft, die direkt auf den verletzten Körperteil einwirkt, einschließlich vertikaler Gewalt auf den Kopf, Scherkraft auf den Hals, Torsionskraft und anderer Effekte. Beispielsweise kann der Kopf bei einem Verkehrsunfall angeschlagen werden; bei manchen Sportarten, bei denen es zu hohen Geschwindigkeiten und starken Konfrontationen kommt; der Kopf kann an bestimmten öffentlichen Orten angeschlagen werden oder durch übermäßiges Vorwärtsbeugen, Rückwärtsstrecken oder Seitwärtsbeugen usw. verletzt werden. Bei geringer direkter Gewalteinwirkung kommt es häufig zu Prellungen der Weichteile im Halsbereich, beispielsweise zu Rissen des vorderen Längsbandes, wodurch die Degeneration der Halswirbelsäule im geschädigten Abschnitt beschleunigt wird. Bei starker Gewalteinwirkung kommt es häufig zu Frakturen der Dornfortsätze, der Lamina und des Pedikels, auch ein Bandscheibenvorfall kann die Folge sein. Die Verletzung kann Symptome einer Nervenschädigung in unterschiedlichem Ausmaß und Nackenschmerzen hervorrufen und sogar Wirbelkompressionsfrakturen verursachen, die zum Verschwinden der physiologischen Beugung der Halswirbelsäule oder zu einer Verringerung der Krümmung führen.

2. Verletzung durch indirekte Gewalt Indirekte Gewalt wird über die Gliedmaßen übertragen und wirkt auf verschiedene Teile der Halswirbelsäule. Auch die dadurch verursachte zervikale Spondylose ist unterschiedlich. Das am häufigsten auftretende Problem ist die zervikale Instabilität, die die Degeneration des beschädigten zervikalen Segments beschleunigt. Wenn eine lokale Weichteilverletzung der Halswirbelsäule nicht rechtzeitig behandelt wird, entsteht mit der Zeit eine Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers, die eine Kompression und Reizung der Nerven oder des Rückenmarks zur Folge hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Traumata im Kopf- und Halsbereich in klarem Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung einer zervikalen Spondylose stehen und je nach Ort und Ausmaß der Verletzung in unterschiedlichen Stadien unterschiedliche Auswirkungen haben können. Bei vielen Patienten mit zervikaler Spondylose ist in der Frühphase ein Trauma aufgetreten.

3. Chronische Verletzungen Chronische Verletzungen sind Verletzungen, die durch verschiedene übermäßige Aktivitäten verursacht werden, die den maximalen Bereich normaler physiologischer Aktivitäten oder den Maximalwert überschreiten, den der lokale Bereich tolerieren kann. Hierbei handelt es sich nicht um eine akute Verletzung, sondern um eine länger anhaltende Überlastung.

<<:  Husten, Schleim, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Herzklopfen

>>:  Schwitzen, Engegefühl in der Brust, allgemeine Schwäche

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis man nach einem Knöchelbruch wieder laufen kann?

Müsste man die Stelle benennen, die am anfälligst...

Wie bindet man eine Krawatte?

Wenn es um Herrenbekleidung geht, kann man sagen,...

Womit sollte ich meine Unterwäsche reinigen?

Ich glaube, jeder hat seine eigene Art, Unterwäsc...

Was passiert, wenn man vietnamesische Schweine isst?

Vietnam ist ein relativ kleines Land, das an mein...

Welche Pflanzen verlängern das Leben?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben ist Unsterbl...

Was soll ich tun, wenn ich eine leichte Fettleber habe?

Patienten mit leichter Fettleber müssen nicht nur...

Warum lockern sich die Zähne bei einer Erkältung?

Erkältungen sind eine relativ häufige Erkrankung ...

So stellen Sie Ihren eigenen Lippenstift auf pflanzlicher Basis her

Heutzutage ziehen es viele Menschen vor, ihren Li...

Welche Schultermassagetechniken gibt es?

Heutzutage gibt es immer mehr Hausfrauen. Was ist...

Ist Schwefel schädlich für den Körper?

Magnesiumsulfat, auch bekannt als Magnesiumsulfat...