Gastritis ist eine sehr häufige Magenerkrankung. Sie kann viele Ursachen haben und hängt im Allgemeinen mit schlechten Essgewohnheiten zusammen. Manche Menschen verstehen die Symptome einer Gastritis jedoch nicht richtig und viele denken trotzdem, sie hätten eine Gastritis. Führt eine Gastritis zu Erbrechen? Gastritis kann bei Patienten Erbrechen verursachen. Wir müssen uns der Hauptsymptome einer Gastritis bewusst sein und bei schweren Auswirkungen so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. 1. Akute Gastritis Der Beginn ist akut und die klinischen Symptome können unterschiedlich schwerwiegend sein. Am häufigsten ist die akute einfache Gastritis, deren Hauptsymptome Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen usw. sind. Die durch Toxine von Salmonellen oder Staphylococcus aureus verursachten Infektionen gehen oft mit Durchfall, Fieber und sogar Dehydrierung und Schock einher. Akute erosive hämorrhagische Gastritis kann zu blutigem Erbrechen und schwarzem Stuhl führen. Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer akuten eitrigen Gastritis sind systemische Sepsis und akute Peritonitis. Die Symptome einer akuten ätzenden Gastritis sind am offensichtlichsten und äußern sich in starken Schmerzen im Mund, Rachen, hinter dem Brustbein und im Oberbauch nach dem Verschlucken ätzender Stoffe, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und sogar blutigem Erbrechen. Auf den Schleimhäuten der Lippen, des Mundes und des Rachens können sich ätzende Krusten unterschiedlicher Farbe bilden, anhand derer sich verschiedene ätzende Stoffe identifizieren lassen. 2. Chronische Gastritis Die klinischen Erscheinungsformen der verschiedenen Arten von Gastritis können unterschiedlich sein, die Symptome sind jedoch nicht spezifisch und der Schweregrad stimmt häufig nicht mit dem Schweregrad der Läsion überein. Einige Patienten können asymptomatisch sein. (1) Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch Die meisten Patienten mit Gastritis leiden unter Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch. Die meisten Oberbauchschmerzen treten unregelmäßig auf und haben nichts mit der Ernährung zu tun. Bei den Schmerzen handelt es sich im Allgemeinen um diffuse, brennende Schmerzen im Oberbauch, dumpfe Schmerzen, Blähungen usw. (2) Blähungen im Oberbauch und frühes Sättigungsgefühl Bei manchen Patienten kommt es zu Blähungen im Oberbauch, insbesondere zu einem deutlichen Völlegefühl nach dem Essen. Die Ursachen sind häufig Nahrungsretention im Magen, verzögerte Entleerung und Verdauungsstörungen. Unter früher Sättigung versteht man ein Völlegefühl kurz nach dem Essen trotz deutlichem Hungergefühl und eine deutliche Reduktion der Nahrungsaufnahme. (3) Aufstoßen, saures Aufstoßen und Übelkeit Aufstoßen weist auf eine Zunahme der Gase im Magen hin, die über die Speiseröhre entweichen und so vorübergehend ein Völlegefühl im Oberbauch lindern. Ursache für den sauren Reflux ist eine erhöhte Magensäuresekretion. (4) Bei Patienten mit anderer schwerer atrophischer Gastritis kann es zu Gewichtsverlust, Glossitis und Durchfall kommen; bei Patienten mit einer Autoimmun-Gastritis kann es zu Anämie kommen. |
<<: Klassifikation der chronischen atrophischen Gastritis
>>: Blutunterlaufene Augen, heiße und kalte Kompresse
Die Ernährung der Nieren und die Stärkung der Kno...
Wie wir alle wissen, befinden sich Frauen während...
Wenn wir lange auf den Computer oder Fernseher st...
Fettgranulat ist ein geläufiger Begriff in der Sc...
Für Familien mit Babys kaufen Eltern normalerweis...
In unserer täglichen Ernährung ist weißer Zucker ...
Manche Menschen befürchten, dass der Formaldehydg...
Seegurken enthalten wenig Cholesterin und relativ...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass Mutte...
Langfristige Fitness im Leben kann die körperlich...
Um einen normalen Stundenplan der Schüler zu gewä...
Lymphe ist ein Immunorgan im menschlichen Körper ...
Sie sollten wissen, dass die Haut das größte Orga...
Jeder weiß, dass kleine Babys Milch spucken, vers...
Die Ernährung eines sieben Monate alten Babys ist...