Normale maximale Herzfrequenz für junge Menschen

Normale maximale Herzfrequenz für junge Menschen

Die normale Herzfrequenz eines Erwachsenen liegt bei 60–100 Schlägen pro Minute und steigt bei körperlicher Belastung oder Gefühlsschwankungen an. Sportler verfügen aufgrund langfristiger körperlicher Betätigung über eine gute körperliche Fitness, sodass ihre Herzfrequenz niedriger ist als bei normalen Menschen. Das ist normal. Ein zu schneller oder zu langsamer Herzschlag wirkt sich auf den Körper aus und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In diesem Artikel werden der normale Herzfrequenzbereich und Vorsichtsmaßnahmen vorgestellt. Werfen wir einen Blick darauf.

1. Die Herzfrequenz normaler Erwachsener im Ruhezustand weist erhebliche individuelle Unterschiede auf und liegt im Durchschnitt bei etwa 75 Schlägen/Minute (zwischen 60 und 100 Schlägen/Minute). Die Herzfrequenz kann je nach Alter, Geschlecht und anderen physiologischen Bedingungen variieren. Die Herzfrequenz eines Neugeborenen ist sehr hoch und erreicht über 130 Schläge pro Minute. Bei Erwachsenen ist die Herzfrequenz bei Frauen im Allgemeinen etwas höher als bei Männern. Bei derselben Person verlangsamt sich die Herzfrequenz, wenn sie ruht oder schläft, und beschleunigt sich, wenn sie Sport treibt oder emotional erregt ist. Unter dem Einfluss bestimmter Medikamente oder neurohumoraler Faktoren kann sich die Herzfrequenz beschleunigen oder verlangsamen. Menschen, die regelmäßig körperliche Arbeit verrichten und Sport treiben, haben normalerweise eine langsamere Herzfrequenz. In den letzten Jahren ergab eine groß angelegte Umfrage unter gesunden Menschen in China, dass der normale Ruhepuls bei chinesischen Männern zwischen 50 und 95 Schlägen pro Minute liegt und bei Frauen zwischen 55 und 95 Schlägen pro Minute. Die Herzfrequenz variiert also je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand.

2. Die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen beträgt 60 bis 100 Schläge/Minute, bei den meisten liegt sie bei 60 bis 80 Schlägen/Minute, bei Frauen ist sie etwas schneller; bei Kindern unter 3 Jahren liegt sie oft über 100 Schläge/Minute, bei älteren Menschen ist sie langsamer. Eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute bei einem Erwachsenen (im Allgemeinen nicht mehr als 160 Schläge/Minute) oder mehr als 150 Schläge/Minute bei einem Säugling wird als Sinustachykardie bezeichnet. Es tritt bei normalen Menschen häufig nach körperlicher Betätigung, Aufregung, Aufgewühltheit, Rauchen, Trinken und starkem Tee auf. Es kann auch bei Fieber, Schock, Anämie, Hyperthyreose, Herzversagen und der Einnahme von Atropin, Adrenalin, Ephedrin usw. auftreten. Liegt die Herzfrequenz zwischen 160 und 220 Schlägen pro Minute, spricht man oft von einer paroxysmalen Tachykardie.

Eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen/Minute (im Allgemeinen über 40 Schläge/Minute) wird als Sinusbradykardie bezeichnet. Es kommt bei Menschen vor, die über einen langen Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, und bei Sportlern; pathologisch zeigt es sich bei Schilddrüsenunterfunktion, erhöhtem Hirndruck, Verschlussikterus sowie Überdosierung oder Vergiftung mit Digitalis, Chinidin oder Propranolol. Wenn die Herzfrequenz weniger als 40 Schläge/min beträgt, sollte ein AV-Block in Betracht gezogen werden. Eine zu schnelle Herzfrequenz von über 160 Schlägen/Minute oder unter 40 Schlägen/Minute kommt vor allem bei Patienten mit Herzerkrankungen vor. Die Patienten leiden häufig unter Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und Beschwerden im Brustbereich. Eine ausführliche Untersuchung sollte frühzeitig erfolgen, damit die Behandlung gezielt auf die Ursache ausgerichtet werden kann. 3) Die Menge an Blut, die bei jeder Kontraktion des Herzens von den Ventrikeln in die Arterien gepumpt wird, wird als Schlagvolumen bezeichnet, und die Menge an Blut, die das Herz pro Minute pumpt, wird als Minutenvolumen bezeichnet. Das Schlagvolumen eines normalen Menschen im Ruhezustand beträgt 70 ml. Wenn die Herzfrequenz mit 75 Schlägen pro Minute berechnet wird, beträgt das Minutenvolumen ungefähr 5250 ml. Die Höhe des Herzzeitvolumens ist ein Indikator für die Leistungsfähigkeit des Herzens.

<<:  Kalziummangel und Herzrhythmusstörungen

>>:  Ist es normal, dass mein Puls im Ruhezustand bei etwa 60 liegt?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome der Parkinson-Krankheit?

Tremorlähmung tritt häufig nach dem mittleren Alt...

Die Gefahren des Tragens einer Augenmaske beim Schlafen

Die meisten von uns schalten das Licht aus, wenn ...

Welche Übungen können Sie vor dem Schlafengehen machen, um größer zu werden?

Der Herausgeber hat gesagt, dass das Trinken von ...

Der Unterschied zwischen Vitamin D und Kalzium

Der Hauptunterschied zwischen Vitamin D und Kalzi...

Welche Wirkung hat kochendes Kampferholzwasser

Viele Freunde verwenden oft Kampferholz zum Wasse...

Auf dem Ovulationstestpapier ist eine dunkle und eine flache

Die instinktive Eigenschaft aller Lebewesen ist d...

Wie kann man eine Kommunikationsphobie überwinden?

Jeder Mensch hat unterschiedliche Persönlichkeits...

Tinnitus Brummen im Kopf

Manche Menschen leiden unter Tinnitus. Menschen m...

Wie man Kochwein verwendet, 6 davon

Kochwein ist ein Wein mit sehr mildem Geschmack u...

Behandlung der zirkuläre Sklerodermie, meist mit Medikamenten

Lokalisierte Sklerodermie kann zu einer Verhärtun...

Was tun bei Achselgeruch? Probieren Sie diese Methoden aus

Der Geruch unter den Achseln wird in der Medizin ...

Mit welchen Methoden kann eine Gesichtsallergie behandelt werden?

Der Frühling steht offiziell vor der Tür und viel...

Nembutsu Monogatari 4: Eine Rezension voller tiefer Emotionen und neuem Charme

„Nenbutsu Monogatari 4“ – Die tiefgründige Welt d...