gewebespezifisches Polypeptidantigen

gewebespezifisches Polypeptidantigen

Es gibt in der Medizin viele Fachbegriffe, die sehr kompliziert klingen, und das gewebepolypeptidspezifische Antigen ist einer davon. Obwohl das gewebepolypeptidspezifische Antigen sehr komplex ist, ist es eine Komponente, die viele Krebserkrankungen im menschlichen Körper widerspiegeln kann. Wenn eine Frau Brustkrebs usw. hat, kann dies beurteilt werden, indem überprüft wird, ob das gewebepolypeptidspezifische Antigen normal ist. Was genau ist also das gewebepolypeptidspezifische Antigen?

Das gewebepolypeptidspezifische Antigen (TPS) ist ein von Tumorzellen abgesondertes Polypeptidantigen.

Referenzbereich

<55 mU/ml (ELISA)

Klinische Bedeutung

1. TPS ist im Serum von Patienten mit Eierstockkrebs im Allgemeinen erhöht, und auch bei anderen Patienten, z. B. bei Patienten mit Lungenkrebs oder Brustkrebs, können erhöhte Serumwerte vorliegen.

2. TPS wird zusammen mit anderen Markern als Hilfsindikator zur Diagnose und Verfolgung von Tumoren und Krankheitsveränderungen verwendet.

Was ist der Grund für den hohen Gehalt an gewebepolypeptidspezifischem Antigen?

Es kann sich um ein normales physiologisches Phänomen oder um einen Tumor handeln.

Das gewebepolypeptidspezifische Antigen ist der spezifische Teil von TPA im Blut. Wenn sich Zellen in den späten S- und G2-Phasen des Zellzyklus vermehren, kann dieser hohe Wert ein physiologisches Phänomen sein, wie beispielsweise während der Schwangerschaft, oder er kann durch gutartige oder bösartige Tumoren verursacht werden.

Das gewebepolypeptidspezifische Antigen ist ein von Tumorzellen abgesondertes Polypeptidantigen. Gewebepolypeptidspezifische Antigene können zusammen mit anderen Tumormarkern als Hilfsindikatoren zur Diagnose von Tumoren und Krankheitsveränderungen verwendet werden. Das Gewebepolypeptid-spezifische Antigen kann im Serum von Patienten mit Eierstockkrebs erhöht sein. Auch bei Patienten mit anderen Krebsarten wie Lungenkrebs und Brustkrebs kann es erhöht sein.

Normalwert des Gewebepolypeptidantigens (TPS): Serum: <120U/l (Enzymelinked Immunosorbent Assay). (Hinweis: Der spezifische Referenzwert muss von jedem Labor festgelegt werden.) Hinweis: Klinische Bedeutung des Gewebepolypeptidantigens (TPS): Erhöht: tritt bei Lungenkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, akuter Hepatitis, Pankreatitis, Lungenentzündung und Tumoren des Verdauungstrakts auf. Außerdem: Die Positivrate bei normalen Menschen beträgt 4,7 %. Allerdings weisen auch viele Patienten mit nicht bösartigen Tumoren TPS im Serum auf, wobei die Positivrate bei etwa 14 bis 35 Prozent liegt.

<<:  Welche Blumen und Pflanzen absorbieren Formaldehyd am besten

>>:  Was verursacht langsamen Herzschlag und hohen Blutdruck?

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn ich nach der Anwendung eines Einlaufs Durchfall habe?

Zäpfchen sind ein gängiges Medikament zur Behandl...

Was ist der Grund für Verstopfung?

Stuhlgang ist ein ganz normales Ausscheidungsverh...

Kleine rote Flecken auf der Haut

Im Alltag finden wir immer wieder unerklärliche k...

Warum ist Gastrodia elata sauer?

Viele Leute denken, dass dieser Name jeden Tag gu...

Der Unterschied zwischen Kardiologie und Herzchirurgie

Tatsächlich befassen sich sowohl die Kardiologie ...

Ist ein enger oder ein weiter Sport-BH besser?

Mädchen sollten beim Training Sport-BHs tragen, d...

Schockierend! Bettruhe im frühen Frühling kann zu einer frühen Menopause führen

Bettruhe mindert Gehör und Gedächtnis Wenn Sie mo...

Warum reduziert Rapsöl Schwellungen?

Rapsöl ist natürlich das aus Raps geröstete Öl. D...

Symptome von Blutgerinnseln in den Füßen

Thrombose ist eine sehr hartnäckige und schwer he...

Was tun, wenn Haare im Gesäß wachsen

Mit zunehmendem Alter verändern sich bestimmte kö...

Was verursacht einen pustulösen Ausschlag?

Impetigo ist eine relativ häufige Hautkrankheit. ...