Welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinspiegel?

Welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinspiegel?

Die drei häufig genannten Höchstwerte, nämlich Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte und hoher Blutzucker, stellen äußerst hohe Risikofaktoren für körperliche Schäden dar. Heutzutage kommt ein Hirninfarkt häufig in der klinischen Praxis vor und das Erkrankungsalter rückt immer weiter zurück. Fleischkonsum und hoher Alkoholkonsum sind für die meisten Menschen zum Lebensstil geworden und führen zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels. Viele Menschen sind sich der schädlichen Wirkung von Cholesterin nicht bewusst. Lesen Sie diesen Artikel sorgfältig durch, um mehr darüber zu erfahren.

Gefahren von Cholesterin:

1. Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut kann das Wachstum von Prostatakrebs bei Männern beschleunigen und Nierenerkrankungen wie Nierenversagen verursachen.

2. Mit jeder Einheit, um die der Cholesterinspiegel steigt, steigt das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und auch das Risiko eines gefäßbedingten Schlaganfalls steigt.

3. Ein hoher Cholesterinspiegel kann sich auch negativ auf die Knochengesundheit des Körpers auswirken. Wenn Sie große Mengen Cholesterin zu sich nehmen, vergrößert sich der Spalt zwischen Zähnen und Zahnfleisch und die Zellen, die das Eindringen von Bakterien in den Spalt verhindern, verlieren ihre Funktion. In den Spalt eindringende Bakterien verursachen Parodontitis.

Cholesterin:

Cholesterin wird auch Cholesterol genannt. Ein Cyclopentanpolyhydrophenanthren-Derivat. Schon im 18. Jahrhundert entdeckte man Cholesterin in Gallensteinen. 1816 gab der Chemiker Bencher dieser lipidähnlichen Substanz den Namen Cholesterin. Cholesterin ist bei Tieren weit verbreitet, insbesondere im Gehirn und Nervengewebe. Auch in den Nieren, der Milz, der Haut, der Leber und der Galle kommt es in hohen Konzentrationen vor. Seine Löslichkeit ist ähnlich der von Fett. Es ist unlöslich in Wasser, jedoch leicht löslich in Lösungsmitteln wie Ether und Chloroform. Cholesterin ist eine wichtige Substanz, die für tierische Gewebezellen unverzichtbar ist. Es ist nicht nur an der Bildung von Zellmembranen beteiligt, sondern auch der Rohstoff für die Synthese von Gallensäuren, Vitamin D und Steroidhormonen. Cholesterin kann durch den Stoffwechsel auch in Gallensäure, Steroidhormone und 7-Dehydrocholesterin umgewandelt werden. 7-Dehydrocholesterin wird bei Einwirkung von Ultraviolettstrahlen in Vitamin D3 umgewandelt. Daher ist Cholesterin keine für den menschlichen Körper schädliche Substanz.

Möglichkeiten zur Senkung des Cholesterinspiegels:

1. Essen Sie weniger oder keine Lebensmittel mit extrem hohem Cholesteringehalt, wie etwa Innereien und Eigelb, und kontrollieren Sie die Cholesterinaufnahme in Ihrer Ernährung (weniger als 300 mg pro Tag). Das Cholesterin im Blut wird hauptsächlich (70 %) von der Leber synthetisiert und nur ein kleiner Teil (30 %) stammt aus der Nahrung. Daher kann eine einfache Reduzierung der Cholesterinaufnahme einen hohen Cholesterinspiegel nicht grundsätzlich behandeln, aber die Kontrolle der Cholesterinaufnahme in Lebensmitteln ist immer noch hilfreich bei der Senkung des Cholesterinspiegels.

2. Essen Sie weniger fettes Fleisch und tierische Öle, um die Aufnahme gesättigter Fette zu reduzieren. Gesättigte Fette kommen häufig in Fleisch, Eiern und Milchprodukten vor, insbesondere in fettem Fleisch, tierischen Ölen und Innereien. Gesättigte Fette führen zu einer Erhöhung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) im Blut und ihre Wirksamkeit ist sogar größer als die des Cholesterins selbst.

3. Essen Sie mehr Gemüse, Obst, Pilze und Algen wie Konjak, Pilze, Seetang, Wakame, Zwiebeln, Kürbis, Süßkartoffeln usw. Diese Nahrungsmittel sind reich an Ballaststoffen und helfen bei der Ausscheidung von Cholesterin.

4. Die in Olivenöl, Teeöl, Maisöl und Rapsöl enthaltenen einfach ungesättigten Fettsäuren wirken senkend auf das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C). Es kann zusammen mit Pflanzenölen wie Sojaöl und Erdnussöl in der täglichen Ernährung aufgenommen werden.

5. Fischöl und Lecithin haben eine blutfettsenkende Wirkung, ihre Wirkung zielt jedoch hauptsächlich auf erhöhte Triglyceride ab und ihre cholesterinsenkende Wirkung ist relativ gering (natürlich trotzdem nützlich).

6. Obwohl antioxidative Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Vitamin E den Cholesterinspiegel im Blut nicht direkt senken können, können sie dazu beitragen, die Schäden zu verringern, die Cholesterin in den Blutgefäßen verursacht.

<<:  Kalorien von gebratenen Reisnudeln

>>:  Kann die Farbe nach dem Trocknen Schaden anrichten?

Artikel empfehlen

Einführung in den Zweck und die Verwendung von Flüssiggas-Druckminderventilen

Das Druckminderventil für Flüssiggas ist ein Vent...

Brustschmerzen in der Nähe des Brustkorbs

Viele Frauen leiden im Leben häufig an Krankheite...

Was verursacht eine Gesichtslähmung?

Wir können das Problem der Gesichtslähmung nicht ...

Die Zusammensetzung des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist für Menschen im Normalfall sehr...

Was sind die Magen-Darm-Medikamente

Magen und Darm sind zwei Organe. Da es sich um da...

Ursachen der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura

Im Allgemeinen hängt das Auftreten einer thrombot...

Warum bekomme ich Beinkrämpfe, wenn ich aufwache?

Warum bekomme ich Beinkrämpfe, wenn ich aufwache?...

Wie hoch ist die normale Urinmenge?

Wir alle wissen, dass wir täglich urinieren müsse...

Längslenker-Hinterradaufhängung

Wir alle wissen, dass nur eine gute Hinterradaufh...

Detaillierte Rezension und Bewertung der Anime-Version des Karuizawa-Syndroms

Karuizawa-Syndrom [Anime-Version] – Eine aufschlu...

Wie behandelt man Sturzverletzungen?

Normalerweise werden Prellungen und Verletzungen ...

Welche Gefahren bergen Pestizide für den menschlichen Körper?

Pestizide sind Arzneimittel, die in der landwirts...

Was ist mit der Delle in der Mitte des Fingernagels los?

Auch Probleme mit den Fingernägeln kommen sehr hä...