Wie viele fetale Herzfrequenzen deuten auf ein Mädchen hin?

Wie viele fetale Herzfrequenzen deuten auf ein Mädchen hin?

Während der Schwangerschaft möchten manche Eltern vor allem das Geschlecht des Fötus wissen und suchen dann nach verschiedenen Identifizierungsmethoden. Es gibt viele solcher Methoden. Viele Menschen beurteilen das Geschlecht beispielsweise anhand der Position des Fötus. Darüber hinaus beurteilen viele Menschen das Geschlecht auch anhand der Herzfrequenz des Fötus. An dieser Stelle möchte ich allen klarmachen, dass es keine wissenschaftliche Grundlage für die Beurteilung des Geschlechts anhand dieser Methode gibt, egal wie schnell die Herzfrequenz des Fötus ist. Es ist also am besten, nicht daran zu glauben.

Wie viele fetale Herzfrequenzen deuten auf ein Mädchen hin?

Nach einer gewissen Schwangerschaftsdauer kann eine Frau den Herzschlag des Fötus hören. Die Anzahl der Herzschläge des Fötus pro Minute wird als fetale Herzfrequenz bezeichnet. Für moderne Frauen ist es am besten, zu lernen, wie man die Herzfrequenz des Fötus überwacht, damit sie Anomalien in der Herzfrequenz des Fötus rechtzeitig erkennen können. Dies ist für die gesunde Entwicklung des Babys von großer Bedeutung. Wie viele Herzschläge muss der Fötus während der Schwangerschaft haben, damit er ein Junge wird?

1. Wie hoch ist die fetale Herzfrequenz bei Jungen?

Es gibt eine Redensart, die besagt, dass es sich um einen Jungen handelt, wenn die Herzfrequenz des Fötus weniger als 140 Schläge/Minute beträgt, und um ein Mädchen, wenn sie mehr als 140 Schläge/Minute beträgt.

Die Wahrheit: Mädchen haben eine höhere Herzfrequenz als Jungen, aber das gilt nur, wenn sie gerade geboren sind. Es gibt keinen Unterschied in der fetalen Herzfrequenz zwischen Jungen und Mädchen.

Die Herzfrequenz variiert nur mit dem Schwangerschaftsalter. Ungefähr in der fünften Schwangerschaftswoche nähert sich die Herzfrequenz des Fötus der Herzfrequenz der Mutter an und beträgt 80–85 Schläge/Minute. Dann, während der 9. Schwangerschaftswoche, erhöht sich die Herzfrequenz allmählich auf 170–200 Schläge/Minute. Im zweiten Trimester verringert sich die Herzfrequenz dann allmählich auf 120–160 Schläge pro Minute.

2. Bedeutet eine hohe Herzfrequenz des Fötus, dass es ein Mädchen ist?

Tatsächlich ist es unwissenschaftlich, das Geschlecht eines Babys anhand der fetalen Herzfrequenz zu bestimmen. Die fetale Herzfrequenz bezieht sich auf die fetale Herzfrequenz, die durch sympathische und parasympathische Nerven reguliert wird. Durch Aufzeichnen der momentanen Änderungen der fetalen Herzfrequenz durch das Signal kann die Kurve des Überwachungsdiagramms verwendet werden, um die Reaktion des fetalen Herzens während der fetalen Bewegung und der Gebärmutterkontraktion zu verstehen und daraus zu schließen, ob der Fötus in der Gebärmutter an Hypoxie leidet. Die normale fetale Herzfrequenz beträgt 120 bis 160 Schläge pro Minute. Wenn die fetale Herzfrequenz über 160 Schläge pro Minute liegt oder 100 Schläge pro Minute beträgt, deutet dies auf eine intrauterine fetale Hypoxie hin und sollte umgehend behandelt werden. Die Aussage „Eine hohe fetale Herzfrequenz bedeutet ein Mädchen“ ist lediglich eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Aus der Geschwindigkeit der fetalen Herzfrequenz lässt sich das Geschlecht des Fötus nicht bestimmen.

3. Ist es richtig, das Geschlecht des Fötus anhand der fetalen Herzfrequenz zu bestimmen?

Ist die fetale Herzfrequenz für die Geschlechtsbestimmung genau? Gynäkologen weisen darauf hin, dass es hierfür eigentlich keine wissenschaftliche Grundlage gebe. Da der Inhalt der Untersuchung zur Überwachung der fetalen Herzfrequenz die Kurve des Überwachungsdiagramms ist, das durch die Signalverfolgung der momentanen Änderungen der fetalen Herzfrequenz erstellt wird, ist es möglich, die Reaktion der fetalen Herzfrequenz während der fetalen Bewegungen und der Gebärmutterkontraktionen zu verstehen und so zu schlussfolgern, ob der Fötus in der Gebärmutter an Hypoxie leidet. Die normale Herzfrequenz des Fötus liegt zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute. Bleibt die Herzfrequenz des Fötus länger als 10 Minuten unter 120 oder über 160 Schlägen pro Minute, deutet dies darauf hin, dass die Herzfrequenz des Fötus abnormal ist.

Auch der Zustand der Schwangeren selbst beeinflusst die Veränderungen der fetalen Herzfrequenz. Wenn die Schwangere beispielsweise Fieber hat, liegt die fetale Herzfrequenz häufig über 160 Schlägen pro Minute. Wenn die Schwangere an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, ist ihr eigener Herzschlag sehr schnell und die fetale Herzfrequenz liegt häufig über 160 Schlägen pro Minute. Wenn die Schwangere bestimmte Medikamente einnimmt, kann dies zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz von Mutter und Kind führen. Eine langsame fetale Herzfrequenz kann durch fetale Hypoxie verursacht werden, manchmal nehmen schwangere Frauen jedoch bestimmte Medikamente ein, die über die Plazenta auf den Fötus wirken und so eine Verlangsamung der fetalen Herzfrequenz verursachen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie anhand der fetalen Herzfrequenz feststellen können, ob eine schwangere Frau einen Jungen oder ein Mädchen erwartet. Aus der Einleitung dieses Artikels können Sie entnehmen, dass die Herzfrequenz des Fötus nichts damit zu tun hat, ob das Baby ein Junge oder ein Mädchen ist. Schwangere können die Bewegungen des Fötus überwachen und Anomalien des Fötus feststellen, aber anhand der Herzfrequenz des Fötus können sie nicht feststellen, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist.

<<:  Ist eine fetale Herzfrequenz von 151 normal?

>>:  Wie klingt das Herz eines Fötus?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für die Schmerzen in der rechten Hüfte?

Freunde, die unter Hüftschmerzen leiden, sollten ...

Welche Schuhe trägt man im regnerischen Winter?

Im südlichen Teil unseres Landes schneit es im Wi...

Ich fühle mich immer unwohl und panisch

Die Menschen sind sich ihrer körperlichen Verfass...

So reinigen Sie Wildlederschuhe

Im Alltag ergreift jeder die Initiative und reini...

So entfernen Sie den Fleischgeruch aus dem Kühlschrank

Viele Menschen kaufen gerne viel Fleisch auf einm...

Der Unterschied zwischen Mikrowelle und Lichtwellenofen

Mikrowellenherde werden heute in vielen Familien ...

Kann man in einer Bratpfanne kochen?

Es gibt viele Haushaltsgeräte, die in unserem Leb...

Valproat-Tabletten

In unserem Leben gibt es viele Epilepsiepatienten...

Was ist nach einer Schilddrüsenoperation zu beachten?

Wenn die Schilddrüsenerkrankung einen gewissen Sc...

Gerade als ich einschlafen wollte, fröstelte ich plötzlich

Da die Nerven im Gehirn während des Schlafs noch ...

Wie viele Arten von Meningokokken-Meningitis gibt es?

Epidemische Meningitis, allgemein als Meningitis ...