Obwohl Alkohol heute ein beliebtes Getränk ist, trinken viele Menschen aufgrund seiner lähmenden Wirkung auf die Gehirnnerven übermäßig viel, um nach der Lähmung wieder Lust zu haben. Alkohol ist jedoch nichts Schlechtes. Mäßiges Trinken kann gut für die Gesundheit sein, aber übermäßiger Konsum kann zur Abhängigkeit der Nervenzellen führen, was wir oft als Alkoholsucht bezeichnen. Was sind also die spezifischen Erscheinungsformen einer Alkoholsucht? Wenn Sie ernsthaft mit dem Trinken aufhören möchten, aber feststellen, dass Ihnen das nicht ganz gelingt; oder wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Menge Ihres Alkoholkonsums zu kontrollieren und ständig betrunken werden; oder wenn Ihnen Alkohol nicht schmeckt und Sie viel trinken, um das berauschende und unberechenbare Gefühl zu bekommen, das er mit sich bringt. Dann leiden Sie möglicherweise an einer Alkoholabhängigkeit. Alkoholabhängigkeit bedeutet nicht zwangsläufig, jeden Tag zu trinken. Hauptmanifestationen 1. Das Alkoholabhängigkeitssyndrom ist ein besonderer psychologischer und physiologischer Zustand, der durch wiederholtes Trinken verursacht wird. Der Patient hat ein Verlangen nach Alkohol und ein zwanghaftes Bedürfnis, Alkohol zu trinken, das kontinuierlich oder zeitweise auftreten kann. Wenn das Trinken eingestellt wird, treten psychologische und lebensbedrohliche Entzugserscheinungen auf. Das Syndrom weist die folgenden klinischen Merkmale auf: ① Unkontrollierbares Verlangen nach Alkohol; ② Ein festes Trinkmuster, bei dem der Patient unabhängig vom Anlass zu festgelegten Zeiten trinken muss, um Entzugserscheinungen zu vermeiden oder zu lindern; ③ Das Trinken ist zum Mittelpunkt aller Aktivitäten geworden und beeinträchtigt Arbeit, Familienleben und soziale Aktivitäten erheblich; ④ Die Toleranz steigt allmählich an und der Patient muss die konsumierte Alkoholmenge kontinuierlich erhöhen, um die in der Anfangsphase des Trinkens erzielten Wirkungen zu erzielen oder das Auftreten physiologischer Entzugserscheinungen zu verhindern; ⑤ Das Entzugssyndrom tritt erneut auf. Wenn der Patient die konsumierte Alkoholmenge verringert oder die Intervalle zwischen den Trinkvorgängen verlängert, sinkt die Alkoholkonzentration im Körper, was zu einem Entzugssyndrom führt. Die häufigsten Symptome sind Zittern in Händen, Füßen, Gliedmaßen und Rumpf, Ataxie, Reizbarkeit und Schreckhaftigkeit; außerdem können Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. 2. Delirium tremens: Wenn der Patient nach längerem Alkoholkonsum die Alkoholmenge plötzlich reduziert oder mit dem Trinken aufhört, kann es schnell zu einem kurzen Bewusstseinsverlust kommen. Während eines Anfalls ist der Patient bewusstlos, ist hinsichtlich Zeit und Ort verwirrt und leidet unter lebhaften und deutlichen Halluzinationen und Verfolgungswahnvorstellungen. Daher kann es zu extremer Angst, Besorgnis oder impulsivem Verhalten kommen. Gleichzeitig kann es bei dem Patienten zu starkem Zittern in den Gliedmaßen und Ataxie kommen. Die Erkrankung geht oft mit Fieber, Schweißausbrüchen, Tachykardie, erhöhtem Blutdruck und erweiterten Pupillen einher. In schweren Fällen kann es lebensbedrohlich sein. Die Dauer eines Delirium tremens variiert, normalerweise beträgt sie 3 bis 5 Tage. Nach der Genesung kann der Patient den Krankheitsverlauf teilweise oder vollständig vergessen. 3. Alkoholische Halluzinationen, also ein Halluzinationszustand, der durch langfristigen Alkoholkonsum hervorgerufen wird. Der Patient erlebt innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach der plötzlichen Reduzierung oder Beendigung des Trinkens eine große Anzahl lebhafter Halluzinationen, hauptsächlich Sinnestäuschungen. Häufig kommt es zu primitiven visuellen Halluzinationen und Kommentaren sowie gebieterischen akustischen Halluzinationen. Aufgrund von Halluzinationen können auch fragmentarische Wahnvorstellungen und entsprechende Anspannung, Angst oder Depression auftreten. Während der Krankheit war das Bewusstsein des Patienten klar und es gab keine offensichtlichen Symptome einer psychomotorischen Erregung oder autonomen Überfunktion. 4. Alkoholwahn: Der Patient erlebt bei Bewusstsein Eifersuchtswahn und Verfolgungswahn, wobei ersterer in der klinischen Praxis häufiger vorkommt. Der Patient hegt einen unbegründeten Untreueverdacht gegenüber seinem Ehepartner und reagiert darauf häufig mit Wutausbrüchen, die auch zu Angriffen auf die verdächtige Person oder den Ehepartner, manchmal auch zu Mord, führen können. Früher sprach man auch von alkoholischer Eifersucht. 5. Alkoholische Enzephalopathie Dies ist die schwerwiegendste psychiatrische Erkrankung des chronischen Alkoholismus und ist das Ergebnis organischer Hirnschäden, die durch langfristigen und starken Alkoholkonsum verursacht werden. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Delirium, Gedächtnisverlust, Demenz und Persönlichkeitsveränderungen. Die meisten Patienten können sich nicht vollständig erholen. |
<<: Ist es gut für die Leute, zu trinken, ohne rot zu werden?
>>: Welche Gefahren bergen Kunststoffe, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind?
Joghurt ist ein alltägliches Lebensmittel. Der Nä...
Das versehentliche Entfernen von Ölflecken aus de...
Wer möchte nicht ein schönes Gesicht haben, beson...
Die Augenwinkel sind ein wichtiger Teil des Ersch...
Viele unserer Freunde stellen fest, dass sich ihr...
Vor der Bildung der Eizelle liegt diese in Form e...
Das Sexualleben ist ursprünglich eine Art Würzmit...
Obst und Gemüse enthalten große Mengen an Vitamin...
Fate/Stay Night TV-Reproduktion ■ Öffentliche Med...
Die Augen sind ein sehr wichtiger Teil unseres Kö...
Der Banyanbaum ist ein relativ verbreiteter Baum....
Haare sind neben dem Gesicht der Körperteil, der ...
Kinder lernen von Geburt an sprechen, plappern un...
Grundsätzlich ist es bei jedem Menschen ganz norm...
Heutzutage stellen die Menschen relativ hohe Ansp...