Fruchtkonservierungsmittel

Fruchtkonservierungsmittel

Wenn Menschen Obst kaufen, wählen sie frisches Obst. Wenn Obst zu lange liegen bleibt, wird es welk. Auch der Nährwert und der Geschmack von abgestandenem Obst verändern sich. Darüber hinaus verrottet Obst allmählich, wenn es zu lange liegen bleibt. Wenn Bananen beispielsweise ein oder zwei Tage liegen, verdunstet weiterhin Ethylen und sie verrotten. Jetzt erklärt Ihnen der Herausgeber, was Obstkonservierungsmittel und Konservierungsstoffe sind.

1. Welche Arten von Obstkonservierungsmitteln gibt es?

1. Konservierungsmittel für Zitrusfrüchte – Natriumbicarbonat.

Natriumbicarbonat besteht aus weißen Kristallen oder weißem Pulver. Dieses Konservierungsmittel dringt allerdings nicht in die Orangenschale ein. Essen Sie die Schale also einfach nicht.

2. Konservierungsmittel für Birnenfrüchte - Ethoxychinolin

Buddleja ist ein antioxidatives Obstkonservierungsmittel. Die häufigste Konservierungsmethode für diese Obstsorte besteht darin, aus Buddleja Frischhaltefolie herzustellen oder Buddleja direkt auf die Oberfläche der Birne zu sprühen. Budweiser kann den Magen-Darm-Trakt und andere Verdauungssysteme schädigen und mit bloßem Auge lässt sich nur schwer erkennen, ob Konservierungsstoffe verwendet wurden. Dapoxetin ist leicht ethyllöslich. Waschen Sie Birnen daher zunächst in Wasser mit Weißweinzusatz und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab.

3. Apfelfruchtkonservierungsmittel – Methylthiophanat

Die Konservierung erfolgt im Allgemeinen durch Eintauchen oder Beschichten, und die Entfernung des Konservierungsmittels kann direkt durch Abziehen erfolgen.

4. Konservierungsmittel für Pfirsichfrüchte – antiseptisch und frischhaltend

Das Einweichen von Pfirsichen in einer 0,1%igen Benomyl-Suspension bei 40 °C für 25 Minuten kann das Fäulnis verhindern. Daher besteht die Methode zum Entfernen dieser Art von Fruchtkonservierungsmittel hauptsächlich aus dem Waschen mit Wasser, und der Flaum auf der Pfirsichschale kann abgewischt werden.

5. Erdbeerfruchtkonservierungsmittel

Erdbeeren verfaulen sehr leicht, daher gibt es viele Möglichkeiten, sie zu konservieren. Normalerweise wird die Frucht in 0,5 % Calciumlactat oder 0,5 % Calciumlactat + 1 % Zitronensäure eingeweicht oder mit einer deacetylierten Schale überzogen, um die Härte der Frucht zu erhalten. Diese Stoffe sind ungiftig, deshalb liegt der Schwerpunkt bei der Reinigung von Erdbeeren und Kirschen. Besonders bei Erdbeeren, die viele Vorsprünge auf der Schale aufweisen, in denen sich Schmutz und Dreck leicht verbergen, müssen sie wiederholt mit klarem Wasser abgespült werden, und der Effekt wird besser, wenn sie mit leicht gesalzenem Wasser gewaschen werden.

6. Konservierungsmittel für Kirschtomaten – O-Phenylphenol

o-Phenylphenol ist rosa, geruchlos und wenig giftig. Vor dem Kauf kannst du die Schale mit einem Papiertuch abwischen. Lässt sich die Farbe abwischen, bedeutet das, dass zu viel davon verwendet wurde und du es am besten nicht kaufen solltest. Kirschtomaten müssen vor dem Verzehr mehrmals mit klarem Wasser abgespült oder geschält werden.

7. Sulfit, ein Konservierungsmittel für Früchte wie Trauben, Litschis und Longans

Diese Art von Konservierungsmittel kann dazu führen, dass der Schwefeldioxidrückstand in den Früchten den Grenzwert überschreitet, was zu leichten Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Durchfall, aber auch zu schweren Symptomen wie einer akuten Vergiftung führen kann. Achten Sie beim Kauf dieser Obstsorte zunächst auf die Farbe und seien Sie bei weißlichen Früchten vorsichtig. Achten Sie zweitens auf den Geruch und seien Sie besonders bei Früchten mit einem leicht stechenden Geruch vorsichtig. Geben Sie beim Waschen der Weintrauben eine kleine Menge Natron hinzu und spülen Sie sie mehrmals ab. Anschließend Litschis, Longans etc. schälen.

2. Welche Gefahren bergen Konservierungsstoffe für Früchte?

1. Die meisten Früchte werden mit Konservierungsmitteln behandelt: Normale und den Standards entsprechende Konservierungsmittel für Früchte sollten dem menschlichen Körper nicht viel schaden, übermäßige Mengen an Konservierungsmitteln können jedoch gesundheitsschädlich sein. Deshalb ist es am besten, vor dem Verzehr von Obst die Konservierungsmittel zu entfernen.

2. Bei der Obstkonservierung kommen hauptsächlich zwei Methoden zum Einsatz: physikalische und chemische. Unterschiedliche Konservierungsmethoden haben unterschiedliche Schwerpunkte, aber alle kontrollieren die Hauptbedingungen, die für die Konservierungsqualität eine Schlüsselrolle spielen. Die erste besteht darin, die Atmung der Frucht zu hemmen, um so die Geschwindigkeit der Alterung der Frucht zu kontrollieren. Die zweite besteht darin, das Wachstum von Mikroorganismen in Früchten durch Konservierung und Sterilisation zu kontrollieren. Die dritte Aufgabe besteht darin, die relative Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit im Inneren verdunstet.

3. Die Verwendung von Konservierungsmitteln ist heutzutage gängige Praxis: Solange die Konzentration und die Restmenge der Konservierungsmittel kontrolliert werden, schadet eine angemessene Menge Konservierungsmittel dem menschlichen Körper nicht. Darüber hinaus steigen die Kosten durch die Verwendung von Konservierungsmitteln und die Zugabe von mehr Konservierungsmitteln bedeutet nicht, dass die Konservierungswirkung besser ist. Manche Früchte verändern nach der Verwendung von Konservierungsmitteln ihre Farbe oder entwickeln sogar einen Geruch, was den gegenteiligen Effekt hat.

4. Welche Gefahren bergen Konservierungsstoffe für Früchte? Generell gilt: Überschreitet die Menge den Grenzwert oder wird sie illegal zugesetzt, verursacht dies großen Schaden für den menschlichen Körper. Es kann zu Genschäden, Leber- und Nierenschäden führen und auch zu chronischen Vergiftungen führen. Beispielsweise kann der Verzehr von Nahrungsmitteln mit übermäßigem Schwefeldioxidgehalt Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und andere Symptome verursachen. In schweren Fällen kann es zu akuten Vergiftungen oder sogar Krebs kommen. Derzeit ist das Thema Obstkonservierung noch recht unübersichtlich, die Qualität auf dem Markt variiert und Verbraucher müssen weiterhin wachsam sein.

3. Wie kann man Obst im Alltag konservieren und frisch halten?

Oben haben wir etwas über die Gefahren und Arten von Obstkonservierungsmitteln gelernt. Wie sollten wir also Obst im Alltag konservieren?

1. Legen Sie die erste Obstkategorie nicht in den Kühlschrank, da sie sonst Erfrierungen erleiden, wie etwa Bananen, Karambolen, Mispeln, Drachenfrüchte, Mangos, Litschis, Longans, Papayas, Rambutans usw.

2. Die zweite Sorte kann in den Kühlschrank gelegt werden, muss aber vorher gereift werden. Wie Durian, Zuckerapfel, Passionsfrucht, Kaki usw.

3. Die dritte Sorte muss für eine längere Lagerung in den Kühlschrank gelegt werden. Wie Pfirsiche, Maulbeeren, Pflaumen, Kirschen, Kastanien, Guaven, Weintrauben, Birnen, Erdbeeren, Melonen, Grapefruits usw.

4. Die vierte Kategorie kann bei Raumtemperatur oder gekühlt gelagert werden. Wie Zitrone, Ananas, Trauben, Orange, Olive, Jujube, Apfel, Wassermelone, Mandarine, Kokosnuss, Grapefruit, Zuckerrohr usw.

5. Die Lagerung von Obst und Gemüse in Plastiktüten ist eine weit verbreitete wissenschaftlich fundierte Konservierungsmethode. Das Prinzip besteht darin, die Sauerstoffkonzentration zu verringern und die Kohlendioxidkonzentration zu erhöhen, wodurch Obst und Gemüse in einen Ruhezustand versetzt und die Lagerzeit verlängert wird.

<<:  Schwarze Flecken auf der Haut

>>:  So entfernen Sie alte Obstflecken

Artikel empfehlen

Die Gefahren elektronischer Physiotherapiegeräte

Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft schenken...

Welche fünf Punkte gehören zu einer Routine-Blutuntersuchung?

Wenn Sie zur körperlichen Untersuchung ins Kranke...

Welche Blumen sind giftig und sollten nicht angebaut werden?

Der Lebensstandard der Menschen steigt immer mehr...

Können Patienten mit hohem Blutdruck Heilwein trinken? Patienten müssen wissen

Bluthochdruck ist in meinem Land eine weit verbre...

So entfernen Sie Blutgerinnsel durch Akupunktur und Schröpfen

Schröpfen wird normalerweise auf der Oberfläche d...

Wie viele Jahre kann man mit Darmpolypen leben?

Unter normalen Umständen ist der menschliche Darm...

Wie man gebratenes Schweinefleisch mit Peperoni macht

Chili ist ein weit verbreitetes Gewürz in unserem...

Wie man Lingzhi benutzt

In den Augen vieler Menschen handelt es sich bei ...

Was tun, wenn die Augen bluten? Behandlung einer Netzhautblutung

Traumata sind eine sehr häufige Ursache für Netzh...

Wie können Menschen, die gerne essen, abnehmen?

Der effektivste Weg, um Gewicht zu verlieren, bes...

Was verursacht Taubheitsgefühle in den Füßen?

Viele Menschen haben Taubheitsgefühle in den Zehe...