Viele Menschen gehören im Leben zur Gruppe der „drei Hochs“. Die sogenannten „drei Hochs“ sind hoher Blutzucker, hohe Blutfettwerte und hoher Blutdruck. Diese Zustände treten bei Menschen auf und haben große Auswirkungen auf den Körper und können sogar irreversible Schäden verursachen. Wenn hoher Blutzucker und hohe Blutfettwerte auftreten, ist zu beachten, dass der Unterschied zwischen beiden sehr groß ist. Was tun bei erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten? Hoher Blutzucker, hohe Blutfettwerte und hoher Blutdruck werden als die drei Hochs bezeichnet. Die drei Hochs sind für den menschlichen Körper äußerst schädlich. Wenn ein Patient sowohl hohen Blutzucker als auch hohe Blutfettwerte hat, also zwei der drei Hochs, müssen Sie vorsichtig sein. Kurzfristig wird dies Ihrem Körper nicht viel Schaden zufügen, aber im Laufe der Zeit kann es Ihrem Körper irreversible Schäden zufügen. Die Hauptfaktoren, die den Blutzucker und die Blutfette beeinflussen, hängen mit der menschlichen Ernährung zusammen. Daher besteht der erste Schritt darin, die Ernährungsstruktur anzupassen. Das bedeutet, kalorienarme, fettarme, cholesterinarme und zuckerarme Lebensmittel zu sich zu nehmen und mehr ballaststoffreiche Pflanzen wie Vollkornprodukte sowie mehr Obst und Gemüse zu essen. Versuchen Sie außerdem, weniger oder keine tierischen Innereien zu essen und weniger Eier zu essen, insbesondere Eigelb, das viele Triglyceride und Cholesterin enthält. Darüber hinaus sollten Sie einen geregelten Alltag führen, nicht rauchen und Ihren Alkoholkonsum einschränken. Sie sollten auch viel Sport treiben, aber jeden Tag in Maßen. Außerdem sollten Sie auf Ihr Gewicht achten. Wenn Ihr Blutzucker- und Blutfettwert nach all diesen Maßnahmen immer noch hoch ist, sollten Sie sich einer medikamentösen Behandlung unterziehen. Als Blutzucker bezeichnet man den Zucker im Blut, in den meisten Fällen handelt es sich dabei um Glukose. Die normale Nüchternblutzuckerkonzentration am Morgen liegt bei 80–120 mg%. Eine Nüchternblutzuckerkonzentration von über 130 mg% wird als Hyperglykämie bezeichnet. Wenn die Blutzuckerkonzentration 160–180 mg% übersteigt, wird etwas Glukose über den Urin ausgeschieden, was als Diabetes bezeichnet wird. Eine Blutzuckerkonzentration unter 70 mg% wird als Hypoglykämie bezeichnet. Die im Plasma enthaltenen Lipide werden zusammenfassend als Blutlipide bezeichnet. Haupttypen: (1) Cholesterin (2) Triglyceride (3) Phospholipide (4) Freie Fettsäuren Bei Hyperlipidämie handelt es sich um erhöhte Cholesterin- oder Triglyceridwerte im Plasma. Hohe Blutfettwerte können leicht zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen |
<<: So erkennen Sie die Echtheit eines Latexkissens
>>: Die Gefahren, wenn man lange Zeit im Keller lebt
Viele Menschen verstehen die Symptome eines Rektu...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von Maken-K...
Menschen ab einem gewissen Alter wissen alle, wie...
Manchmal haben wir das Gefühl, als ob in unserem ...
Es gibt viele Geräte, die beim Training verwendet...
Das Symptom Akne kann bei jedem auftreten, vor al...
Ölflecken gehören zu den häufigsten Flecken im Le...
Da Fieber ein sehr häufiges Symptom ist, aber seh...
Es gibt derzeit viele Möglichkeiten, Feuchtigkeit...
Die Brusthöhle ist ein gemeinsamer Hohlraum, der ...
Die Von-Willebrand-Krankheit ist eine häufige erb...
Bauchschmerzen und Durchfall kommen häufig vor, B...
Cyborg 009 – Film-Appeal und -Rezension von 1966 ...
Im modernen Leben wird der Lebensstil der Mensche...
Tomatenanbauer sind anfällig für verschiedene Kra...