Falsches Zähneputzen ist die Hauptursache für Erkrankungen der Mundhöhle. Allerdings gibt es beim Zähneputzen einiges zu beachten und auch hinsichtlich der Vorsichtsmaßnahmen beim Zähneputzen gibt es unterschiedliche Meinungen. Wie putzt man seine Zähne richtig? Verwirrung 1: Soll ich nach dem Aufstehen zuerst essen oder mir zuerst die Zähne putzen? Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass Zähneputzen vor dem Essen besser zum Zahnschutz beiträgt als nach dem Essen. Der Forschungsbericht wies darauf hin, dass der Hauptfaktor bei der Entstehung von Karies die chemische Reaktion zwischen Zahnbelag und Nahrungsmittelzucker ist, bei der säurehaltige Substanzen entstehen, die die Zähne angreifen. Nach dem Essen entstehen säurehaltige Substanzen, und zwar sehr schnell. Nur durch die Entfernung des Zahnsteins vor den Mahlzeiten lässt sich die Säurebildung stark reduzieren, am besten spülen Sie den Mund nach den Mahlzeiten gründlich aus. Um die über Nacht in Ihrer Mundhöhle entstandenen Bakterien abzutöten und Mundgeruch zu beseitigen, sollten Sie Ihre Zähne morgens nach dem Aufstehen und vor den Mahlzeiten putzen. Verwirrung 2: Wenn meine Zähne beim Putzen bluten, sollte ich mit dem Putzen weitermachen? Wenn das Zahnfleisch entzündet ist und die Kapillarwände brüchig werden, können sie normalen Reizen nicht widerstehen. Dadurch kommt es leicht zu Blutungen, die im Allgemeinen eine Vorstufe einer Parodontitis sind. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie Ihre Zähne weiterhin putzen und die richtige Putzmethode beibehalten, um den Zustand Ihres Zahnfleisches zu verbessern. Nach einer gewissen Zeit lässt die Entzündung nach und die Blutung hört auf. Verwirrung 3: Wenn ich eine neue Zahnbürste verwende, blutet mein Zahnfleisch leicht, aber nach ein paar Tagen ist es wieder in Ordnung. Liegt es daran, dass die Zahnbürste schlecht ist? Blutungen hängen auch mit der Zahnbürste zusammen. Befindet sich die Zahnfleischentzündung im Stadium eines entzündlichen Ödems, empfiehlt sich die Verwendung einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Eine gute Zahnbürste sollte folgende Eigenschaften haben: kleiner Kopf, flacher Kopf und leicht weiche Borsten. Verwirrung 4: Können weiche Borsten Schmutz von den Zähnen entfernen? Sind die Borsten zu weich, ist eine gründliche Zahnreinigung nicht möglich, sind die Borsten hingegen zu hart, kann es leicht zu Zahnfleischschäden kommen. Die Härte der Borsten sollte von Person zu Person unterschiedlich sein. Patienten mit Parodontitis sollten beispielsweise eine Zahnbürste mit weichen Borsten wählen, die die Reinigung des Parodontiums fördert; Menschen ohne Parodontitis können eine Zahnbürste mit mittelharten Borsten wählen; von der Verwendung einer Zahnbürste mit zu harten Borsten wird abgeraten. Verwirrung 5: Können ältere Menschen mit lockeren Zähnen und Kinder während der Zahnwechselphase ihre Zähne normal putzen? Zahnersatz ist ein normales Phänomen und erfordert keine besondere Aufmerksamkeit. Die Putzmethode ist die gleiche wie bei Erwachsenen. Bei wackelnden Zähnen ist allerdings bei älteren Menschen rechtzeitig ein Gang ins Krankenhaus notwendig, um prüfen zu lassen, ob Zahnfleischprobleme vorliegen. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Zähne rechtzeitig zu putzen, insbesondere abends vor dem Schlafengehen. Sie können Ihr Zahnfleisch auch entsprechend massieren, um die Zahngesundheit zu erhalten. Verwirrung 6: Nach einer Zahnextraktion oder einer Füllung ist das Zahnfleisch rot und geschwollen. Kann ich mir jetzt die Zähne putzen? Mit Ausnahme der 24 Stunden nach der Zahnextraktion können Sie Ihre Zähne in anderen Situationen normal putzen. Verwirrung 7: Ich habe ein Mundgeschwür und es tut weh, wenn ich meine Zähne putze, und manchmal blutet es. Soll ich mit dem Zähneputzen aufhören? Wenn Sie unter Mundgeschwüren leiden, sollten Sie besonders auf die Mundhygiene achten, da sonst die Heilung der Geschwüre beeinträchtigt wird. Sie können eine etwas weichere Zahnbürste wählen und versuchen, die Borsten nicht den Geschwürbereich berühren zu lassen. Verwirrung 8: In der Zahnpastawerbung wird oft behauptet, der Atem sei frisch, aber warum habe ich nach jedem Zähneputzen trotzdem Mundgeruch? Tatsächlich bleibt der erfrischende Geruch der Zahnpasta nur kurz im Mund und überdeckt Mundgeruch. Es gibt viele Gründe für Mundgeruch, wie Zahnstein, Karies, Magen-Darm-Erkrankungen usw. Sie können nicht erwarten, das Problem durch Zähneputzen zu lösen. Sie sollten die Ursache finden und das richtige Mittel verschreiben. |
<<: Wie viele Zähne hat ein Mensch für die längste Lebensspanne?
>>: Das Geheimnis, wie viele Herzschläge pro Minute zum Tod führen
Wie wir alle wissen, ist übermäßige Magensäure se...
Achten Sie mehr auf die Proteinergänzung. Protein...
Ich glaube, jeder möchte größer sein, um schöner ...
Okra ist eine Okra-Sorte. In Korea wird angenomme...
Kürzlich hat Frau Wang versehentlich ein Quecksil...
Der Wenwan-Walnuss-Löwenkopf ist eine Walnussschn...
Im heißen Sommer ist es normal, zu schwitzen. Wen...
Jankenman: Ein zeitloser Held, der die Herzen der...
Im Winter ist es ziemlich kalt, deshalb waschen d...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur des Me...
Eine moderate Kopfhautmassage kann Haarausfall wi...
Heutzutage steht jeder in seinem Leben unter groß...
„Pluto, der Welpe“: Eine süße Geschichte aus NHKs...
Fujiko Fujio – Ein Theater-Lachverkäufer-Special ...
Die Gesichtshaut ist der empfindlichste und empfi...