Unfälle passieren im Leben immer wieder. Wenn Menschen unerwartet viel Blut verlieren oder Patienten mit Gerinnungsstörungen versehentlich bluten, sind sie auf eine Bluttransfusion angewiesen. In meinem Land wurde das Blutmanagement erheblich verbessert, auch die Blutuntersuchungen für Blutspender werden schrittweise verbessert und das Risiko einer Bluttransfusion hat sich im Vergleich zu früher erheblich verringert. Es gibt jedoch eine Situation bei Bluttransfusionen, die schwer zu kontrollieren ist: die hämolytische Reaktion. Hämolyse ist eine Reaktion, bei der die Membran der roten Blutkörperchen beschädigt wird, wodurch Hämoglobin aus den roten Blutkörperchen austritt. Dieses Phänomen tritt häufig bei Bluttransfusionsreaktionen und Vergiftungen auf. Menschen, die diese Reaktion erleben, verspüren Symptome wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen und Präkordiale Druck. In schweren Fällen kann es zum Tod führen. Unter Hämolyse versteht man im Allgemeinen die Zerstörung der Membran der roten Blutkörperchen, die Entstehung zahlreicher kleiner Löcher oder die Reaktion, bei der Hämoglobin aufgrund extremer Dehnung aus den roten Blutkörperchen austritt. Die Flüssigkeit ohne rote Blutkörperchen wird dunkelrot, da die Transparenz durch die Hämolyse zunimmt. Hämolysen können in zwei Kategorien unterteilt werden: (1) Hämolyse, die spezifisch als eine Art Antigen-Antikörper-Reaktion auftritt (sogenannte Immunhämolyse). (2) Unspezifische Ereignisse aufgrund physikalischer, chemischer oder biologischer Faktoren. Der erstgenannte Antikörper bindet an die roten Blutkörperchen und wenn sich das Komplement an den Komplex bindet, kommt es zur Hämolyse. Unspezifische Hämolyse wird durch physikalische Faktoren wie mechanische Einwirkungen (starke Vibrationen usw.), Erhitzen oder Einfrieren und eine Abnahme des osmotischen Drucks der freien Flüssigkeit oder durch chemische Faktoren wie Säure, Lauge, Gallensäure und Saponin verursacht. Hinzu kommen biologische Toxine wie Schlangengift, Rizin und andere Pflanzengifte sowie Streptolysin. Bakterielle Toxine wie Chloramphenicol können Hämolyse verursachen. Bei schwerer Hämolyse kommt es zu Anämie und Gelbsucht. Die Krankheit, die dieses Symptom aufweist, wird als hämolytische Anämie (auch als hämolytische Gelbsucht bekannt) bezeichnet. Hämolytische Reaktion während einer Bluttransfusion. Dies ist die schwerwiegendste Komplikation einer Bluttransfusion und kann zu Schock, akutem Nierenversagen und sogar zum Tod führen. Die häufigste Ursache ist die irrtümliche Transfusion inkompatibler roter Blutkörperchen der Blutgruppe AB0. In einigen Fällen kann es auf unsachgemäßen Umgang mit dem Blut vor der Transfusion zurückzuführen sein, z. B. auf eine zu lange Lagerung des Blutes, eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur, starke Vibrationen des Blutes oder die irrtümliche Zugabe hypotoner Flüssigkeiten, wodurch eine große Anzahl roter Blutkörperchen zerstört wird. Die typische klinische Manifestation besteht darin, dass der Patient nach der Transfusion von 10 bis 20 ml des abnormalen Blutes Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustkorb, Druck im Präkordialbereich, allgemeines Unwohlsein, Rückenschmerzen, Schüttelfrost, hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen, blasse Gesichtsfarbe, Reizbarkeit, schnelle Atmung, schnellen Puls und sogar Schock verspürt; gefolgt von Hämoglobinurie und abnormalen Blutungen. Wenn der Schock nicht umgehend und wirksam behoben wird, treten Symptome eines akuten Nierenversagens wie Oligurie und Anurie auf. Da chirurgische Patienten unter Narkose keine Beschwerden haben, sind ihre ersten Anzeichen ein unerklärlicher Blutdruckabfall, Blutungen im Operationsfeld und Hämoglobinurie. Im Frühstadium der Krankheit sind leichte Symptome manchmal schwer von Fieberreaktionen zu unterscheiden. In typischen Fällen kann die Diagnose sofort anhand der oben genannten Manifestationen gestellt werden, die rasch nach einer Bluttransfusion auftreten. Bei Verdacht auf eine hämolytische Reaktion muss die Bluttransfusion sofort abgebrochen, Name und Blutgruppe des Empfängers und Spenders überprüft und venöses Blut entnommen werden, um die Farbe des Plasmas zu beobachten. Das Plasma hämolysierter Personen ist rosa. Gleichzeitig wird eine Zentrifugalausstrichuntersuchung durchgeführt, um nachzuweisen, dass das Serum bei der Hämolyse Hämoglobin enthält. Beobachten Sie stündlich das Urinvolumen und die Urinfarbe des Patienten. Bei Hämolyse ist der Urin braun oder dunkelbraun. Eine Messung des Hämoglobingehalts im Urin kann Hämoglobin nachweisen. Sammeln Sie vor und nach der Transfusion Blutproben aus dem Blutbeutel des Blutspenders und Blutproben des Blutempfängers, bestimmen Sie die Blutgruppen erneut, führen Sie Kreuzprobentests durch und legen Sie Bakterienausstriche und -kulturen an, um die Ursache der Hämolyse zu ermitteln. behandeln Die Behandlung konzentriert sich auf: Bei Verdacht auf eine hämolytische Reaktion sollte die Bluttransfusion sofort abgebrochen und das venöse Blut entnommen und zentrifugiert werden, um die Farbe des Plasmas zu beobachten. Wenn es rosa ist, weist dies darauf hin, dass eine Hämolyse stattgefunden hat. Folgende Behandlungen sollten durchgeführt werden: ① Anti-Schock: intravenöse Infusion von Plasma, niedermolekularem Dextran oder frischem Vollblut des gleichen Typs zur Korrektur des Schocks und Verbesserung der Nierendurchblutung; ② Schützen Sie die Nierenfunktion: Wenn der Blutdruck stabil ist, infundieren Sie intravenös 20 % Mannitol (0,5–1 g/kg) oder 40–60 mg Furosemid (Lasix) und wiederholen Sie dies bei Bedarf alle 4 Stunden, bis die Hämoglobinurie im Wesentlichen verschwunden ist. Träufeln Sie intravenös 250 ml 5 % Natriumbikarbonat, um den Urin zu alkalisieren, die Auflösung der Hämoglobinkristalle zu fördern und einer Obstruktion der Nierentubuli vorzubeugen. ③Halten Sie das Gleichgewicht von Wasser, Elektrolyten, Säure und Lauge aufrecht; ④ DIC vorbeugen und behandeln; ⑤ Wenn die Menge des transfundierten heterotypischen Blutes zu groß ist oder die Symptome schwerwiegend sind, kann eine Austauschtransfusionstherapie in Betracht gezogen werden. ⑥ Wenn Oligurie oder Anurie auftritt, behandeln Sie diese wie ein akutes Nierenversagen. |
<<: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schwefelwasserstoffvergiftung
>>: Notfallmaßnahmen nach einem Sturz auf den Hinterkopf
Langfristiges Trinken von Mineralwasser ist gesun...
Vitrektomieoperationen sind im täglichen Leben se...
Ich glaube, viele Menschen wissen, dass es in uns...
Im Unterhautgewebe bilden sich kleine rote Flecke...
Bis spät in die Nacht schlafen, morgens nicht auf...
Viele Freunde essen zu viel frittiertes Essen und...
Das Zahnen ist für ein Neugeborenes der erste Sch...
Nach Beginn des Herbstes lässt die Sommerhitze al...
Wir leben in einer Zeit, in der das Aussehen alle...
Halsschmerzen, die wir im Volksmund als Halsentzü...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung des Film...
Sodawasser ist eine wässrige Natriumbikarbonatlös...
Bei heißem Wetter gehen viele Menschen gerne an d...
Viele Menschen leiden heute unter Rückenschmerzen...
Hiromi - Jedermanns Lied „Hiromi“, das im April 1...