Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schwefelwasserstoffvergiftung

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schwefelwasserstoffvergiftung

Schwefelwasserstoff ist ein chemischer Rohstoff mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Medizin. In der Industrie kann damit hochreiner Schwefel hergestellt und Metallionen identifiziert werden. In der Medizin hat die Kombination von Schwefelwasserstoff und heißen Quellen eine gute Wirkung bei der Behandlung von Hautkrankheiten.

Aber Schwefelwasserstoffgas ist ein stechend riechendes und gesundheitsschädliches Gas. Niedrigere Konzentrationen können die Atemwege reizen und Husten verursachen, während höhere Konzentrationen zum Tod führen können. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei einer Schwefelwasserstoffvergiftung?

Schwefelwasserstoff ist ein farbloses Gas, das reizend und erstickend wirkt. Eine Exposition bei niedriger Konzentration verursacht nur lokale Reizungen der Atemwege und Augen. Bei hohen Konzentrationen sind systemische Auswirkungen deutlicher und äußern sich in Symptomen des Zentralnervensystems und Erstickungserscheinungen. Schwefelwasserstoff hat einen „faulen Eier“-ähnlichen Geruch, extrem hohe Konzentrationen führen allerdings schnell zu einer Geruchsermüdung und der Geruch ist nicht mehr wahrnehmbar.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

1. Rettung vor Ort ist äußerst wichtig

Da die Luft eine extrem hohe Konzentration an Schwefelwasserstoff enthält, kommt es häufig vor Ort zu mehreren Todesfällen durch Stromschlag. Eine rechtzeitige Rettung kann die Sterblichkeitsrate senken. Der Patient muss sofort vom Unfallort an die frische Luft gebracht werden. Wenn die Bedingungen es erlauben, sofort Sauerstoff verabreichen.

2. Vitalfunktionen aufrechterhalten

Bei Patienten mit Atem- oder Herzstillstand muss sofort eine kardiopulmonal-zerebrale Wiederbelebung durchgeführt werden. Gelingt es bei einem Atemstillstand rechtzeitig am Unfallort künstlich zu beatmet, können nachfolgende Herzstillstände vermieden werden. Bei der Mund-zu-Mund-Beatmung sollte der Behandler das Einatmen der Ausatemluft des Patienten oder aus der Kleidung des Patienten austretenden Schwefelwasserstoffs vermeiden, um eine Sekundärvergiftung zu vermeiden.

3. Symptomatische und unterstützende Behandlung ist die Hauptbehandlung

Die hyperbare Sauerstofftherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Genesung aus dem Koma sowie bei der Vorbeugung und Behandlung von zerebralem Hydrops. Alle komatösen Patienten, unabhängig davon, ob sie wiederbelebt wurden oder nicht, sollten so schnell wie möglich eine hyperbare Sauerstofftherapie erhalten, die jedoch mit einer umfassenden Behandlung kombiniert werden muss. Bei Patienten mit deutlichen Vergiftungserscheinungen ist eine frühzeitige, ausreichende und kurzzeitige Gabe von Nebennierenglukokortikoiden sinnvoll, da diese zur Vorbeugung und Therapie von Hirnödemen, Lungenödemen und Herzmuskelschädigungen beitragen. Bei Anzeichen einer Augenreizung sofort mit klarem Wasser ausspülen und symptomatisch behandeln.

4. Es besteht kein Konsens über die Indikationen und Methoden zur Verwendung von Methämoglobinbildnern.

Methämoglobinbildner sind theoretisch zur Behandlung einer durch Schwefelwasserstoff verursachten intrazellulären Asphyxie geeignet, gegen die reflektorische Atemhemmung des Nervensystems sind sie jedoch wirkungslos. Der geeignete Einsatz von Isopentylnitrit, Natriumnitrit oder 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) kann Hämoglobin im Blut zu Methämoglobin oxidieren, welches sich mit freien Sulfhydrylgruppen zu Sulfhydrylhämoglobin verbinden und entgiften kann; außerdem können dadurch die an Cytochromoxidase gebundenen Sulfhydrylgruppen gefangen und das Enzym wiederhergestellt werden, um die Hypoxie zu verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Atemschutz

Wenn die Konzentration in der Luft den Standard überschreitet, tragen Sie eine Übergangsgasmaske (Halbmaske). Bei einer Notfallrettung oder Evakuierung wird das Tragen eines Sauerstoff- oder Luftatemgeräts empfohlen.

2. Augenschutz

Tragen Sie eine Chemikalienschutzbrille.

3. Körperschutz

Tragen Sie antistatische Arbeitskleidung.

4. Handschutz

Tragen Sie chemikalienbeständige Handschuhe.

5. Sonstiges

Rauchen, Essen und Trinken sind auf der Baustelle strengstens verboten. Nach der Arbeit duschen und umziehen. Arbeitskleidung rechtzeitig wechseln und waschen. Die Betreiber sollten lernen, sich selbst und die anderen zu retten. Beim Betreten eines Tanks, engen Raums oder anderen Bereichs mit hoher Konzentration ist eine Aufsicht erforderlich.

<<:  Isolierungsmaßnahmen für multiresistente Bakterien

>>:  Behandlungsmaßnahmen bei hämolytischen Reaktionen

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis ich nach dem Streichen der Wände einziehen kann?

Unter normalen Umständen ist es nicht empfehlensw...

Was ist die Ursache für die Gesäßschwellung?

Der Mensch scheidet Abfallstoffe aus, die nach de...

Was tun, wenn sich nach dem Lippenbleichen Blasen auf den Lippen bilden?

Einige Personen berichten, dass sie nach dem Lipp...

Verursacht ein Sturz auf das Knie Knochenschäden?

Wenn Sie beim Gehen oder Laufen nicht aufpassen, ...

Sind Liegestütze aerob oder anaerob?

Tatsächlich sind Menschen, die regelmäßig im Fitn...

Was verursacht Analschmerzen beim Gehen?

Es gibt viele Gründe für Analschmerzen beim Gehen...

Wie entsteht Epilepsie?

Wir alle wissen, dass es heutzutage immer mehr Ep...

Ursachen für Schmerzen im kleinen Zeh

Wenn Sie sich normalerweise frei bewegen, bemerke...

Verursacht eine Lymphstauung Akne?

Unter Lymphstauung versteht man im Allgemeinen ei...

Bierbrauprozess

Bier ist ein sehr verbreitetes Getränk im täglich...

Was bedeutet Arrhythmie

Arrhythmie ist eine weit verbreitete Krankheit ge...

Welche Gefahren birgt Sauerstoff für den menschlichen Körper?

Wir wissen, dass wir in unserem täglichen Leben n...