Zu welchem ​​Gewebe gehören Haare?

Zu welchem ​​Gewebe gehören Haare?

Haare bestehen hauptsächlich aus Protein. Wir wissen, dass wir den Geruch von verbranntem Fleisch wahrnehmen, wenn wir ein Haar mit einem Feuerzeug verbrennen. Dies zeigt auch, dass Haare Proteingewebe sind, das hauptsächlich in drei Strukturen unterteilt ist, nämlich Epidermis, Cortex und Medulla. Aus chemischer Sicht besteht Haar zu 97 % aus Protein, einer Art Keratin, und der Hauptbestandteil dieses Keratins sind Aminosäuren.

Zu welchem ​​Gewebe gehören Haare?

1. Die Struktur des Haares

1. Epidermis: Sie besteht aus dünnen transparenten Körpern in Form von Fischschuppen. Sie ist die Schutzschicht des Haares und zugleich die äußerste Haarschicht. Sie besteht aus überlappenden Keratinschuppen, die durch eine zinnoxidähnliche Substanz verbunden sind.

2. Kortikale Schicht: Sie besteht aus spiralförmigen Proteinfasern und enthält im Inneren Melaninpartikel.

3. Markschicht: Sie besteht aus vakuumartigen, schwammartigen Körpern, die geordnet angeordnet sind. (Bei feinem Haar nicht vorhanden)

2. Vier Schlüssel

1. Wasserstoffbrücke: durch Wasser aufgebrochen und durch hohe Temperaturen neu organisiert

2. Salzbindung: bestimmt den Säure-Basen-Haushalt des Haares

3. Disulfidbindung: die härteste Kettenbindung, die zuerst geschnitten und dann wieder zusammengesetzt werden kann

4. Aminobindung: kommt bei feinem Haar nicht vor

Chemische Eigenschaften

1. Der Hauptbestandteil des Haares ist Keratin, das etwa 97 % ausmacht. Keratin besteht aus Aminosäuren.

2. Orientalisches Haar zeichnet sich dadurch aus, dass es dick, schwarz, hart und schwer ist. Da es größere und mehr Kohlenstoff- und Wasserstoffpartikel enthält, ist seine Farbe dunkel. Das Haar westlicher Menschen ist weich und fein und hat aufgrund seines geringeren Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts eine hellere Farbe.

3. Das Keratinprotein, aus dem die Haarkutikula besteht, besteht aus 20 Arten längs angeordneter Aminosäuren.

4. Struktur des Haares: Jedes Haar besteht aus einer Epidermisschicht, einer Rindenschicht und einer Markschicht. Die Epidermisschuppenschicht ist die äußerste Schicht des Haares und besteht normalerweise aus 2 bis 4 Schuppenschichten. Die Kutikula ist normalerweise durchscheinend oder farblos, sodass die natürliche Haarfarbe durchscheint. Die Cortex macht 80 % des Haares aus. Hier werden natürliche Pigmente abgelagert, und ihr verdankt das Haar seine natürliche Farbe. Das Mark befindet sich in der Mitte des Kopfes und besteht aus vielen kleinen Bläschen.

Pflege und Wartung

Die grundlegenden Pflegeverfahren für schwarzes Haar sind sehr einfach. Solange Sie die unten gezeigten Haarpflegemethoden befolgen, können Sie Ihren Haarzustand langsam wieder normalisieren.

1. Richtiges Kämmen der Haare: Bevor Sie Ihr Haar waschen, sollten Sie sich am besten etwas Zeit nehmen, es zuerst zu kämmen und dann die verknoteten Teile zu entwirren. Der Zweck des Kämmens besteht darin, den Schmutz auf der Kopfhaut und den Schmutz aus dem Haar herauszukämmen.

2. Richtiges Shampoonieren und Haarpflege: Durch das Shampoonieren kann geschädigtes Haar mit Nährstoffen versorgt und seine Vitalität von innen heraus wiederhergestellt werden. Daher hängt die Gesundheit Ihres Haares von der Häufigkeit und Art der Haarpflege ab, die Sie verwenden. Grundsätzlich gilt: Erst die Haare waschen und dann die Haarpflege. Wenn Sie schwarzes und glänzendes Haar haben möchten, müssen Sie daher auf die Methode und Häufigkeit der Haarpflege achten.

Beim Haarewaschen müssen Sie auf die Kopfhaut und die Haarwurzeln achten, denn diese beiden Bereiche sind für die Gesundheit Ihres Haares von entscheidender Bedeutung! Indem Sie mit Ihren Fingern auf die Kopfhaut drücken, können Sie die Gesundheit und Durchblutung der Kopfhaut verbessern, was sich natürlich positiv auf die Haargesundheit auswirken kann. Anschließend müssen die Haarspitzen sorgfältig gewaschen werden, damit die Haarspitzen Nährstoffe aufnehmen können.

3. Pflege nach dem Haarewaschen: Nach dem Haarewaschen sollten Sie die nassen Haare zunächst mit einem Handtuch trocknen und dabei eines beachten. Greifen Sie nicht einfach zum Föhn und beginnen Sie sofort mit dem Stylen Ihrer Haare. Drücken Sie das Wasser unbedingt vorsichtig mit einem Handtuch aus, bevor Sie es mit einem Föhn trocknen.

4. Vorsichtsmaßnahmen beim Föhnen: Wenn Sie den Haartrockner vorschnell verwenden, wird das Haar unordentlich. Daher ist es am besten, Ihr Haar vor dem Föhnen zu kämmen, um ein Verknoten und eine Beschädigung während des Föhnens zu vermeiden.

<<:  Was tun, wenn Ihnen nach dem Rauchen übel wird?

>>:  Was ist der Grund für Öl im Urin?

Artikel empfehlen

Wie repariert man rissige Nägel?

Wenn ein rissiger Nagel gerissen ist, können Sie ...

Der Unterschied zwischen Aknenarben und Flecken

Akne und Pickel sind zwei schwerwiegende Hautprob...

Welche Mittel gibt es gegen einseitiges Kauen?

Kauen ist eine notwendige Handlung beim Essen, da...

Welche Trockenfrüchte dürfen Schwangere nicht essen?

Es gibt viele Sorten Trockenfrüchte, und Menschen...

Was soll ich tun, wenn ich nach dem Zurückhalten des Urins nicht urinieren kann?

Jeder hat schon einmal Urin zurückgehalten. Norma...

Welche Methoden zur Leberuntersuchung gibt es?

Man kann sagen, dass die Leber eines der wichtigs...

Wie behandelt man Kälteerythema multiforme?

Erythema multiforme ist eine Hauterkrankung, die ...

Ich kann meine Augen nicht öffnen

Wenn Menschen Schwierigkeiten haben, die Augen zu...

Auf meinem Rücken sind viele schwarze Flecken. Was sind das?

Auf dem Rücken treten viele schwarze Flecken auf,...

Das Volksheilmittel zur Behandlung von Erkältungen ist einfacher als Sie denken

Ich glaube, dass jeder mit dem Auftreten von Erkä...

Was verursacht Schmerzen im rechten Knie?

Die Kniescheibe ist ein wichtiges Gelenk, das Ober...

Liegestütze für eine Woche

Für Menschen, die Sport treiben, sind Liegestütze...