Jeder möchte schwarzes Haar haben, aber zu langes Haar beeinträchtigt das normale Leben und muss daher geschnitten werden. Manche Menschen haben jedoch das Gefühl, dass ihr Haar umso schneller wächst, je häufiger sie es schneiden. Aus diesem Grund sind viele Menschen über dieses Problem verärgert, denn ihrer Meinung nach kostet das Schneiden von Haaren viel Geld. Je häufiger Sie Ihr Haar schneiden, desto schneller wächst es und die Kosten für die Reparatur des Haares steigen. Aber ist das wirklich der Fall? Je mehr man es schneidet, desto schneller wächst es? Diese Aussage ist nicht glaubwürdig. Haare haben einen eigenen Wachstumszyklus, der im Allgemeinen drei Stadien durchläuft: Wachstumsphase, Regressionsphase und Ruhephase. Der Zyklus wiederholt sich, sofern er nicht durch innere oder äußere Einflüsse wie endokrine Störungen, erhöhte Androgenwerte, mechanische Schäden usw. gestört wird. Haare entstehen aus Haarfollikeln, durchlaufen eine Wachstumsphase von 2 bis 8 Jahren und treten dann in eine Regressionsphase ein. Die Haarfollikelzwiebel löst sich allmählich von der Haarpapille, die Haarmatrixzellen hören auf, sich zu teilen und zu vermehren, und die Haarfollikel beginnen zu schrumpfen. Zu diesem Zeitpunkt wächst das Haar sehr langsam oder hört sogar auf zu wachsen. Nach 2 bis 3 Wochen fallen die Haare aus. Während des normalen Wachstumszyklus kommt es natürlich vor, dass, wenn das Haar ausfällt, ein Haarfollikel nachwächst und in die nächste Wachstumsphase eintritt. Es ist ersichtlich, dass das Haarwachstum von den Haarfollikeln abhängt. Beim Haareschneiden werden lediglich die Haarspitzen gestutzt. Die Haarfollikel und die Kopfhaut werden dabei nicht beeinträchtigt, sodass das Haar auf natürliche Weise nicht schneller wächst. Je mehr Sie schneiden, desto dichter wachsen sie? Diese Aussage hat keine wissenschaftliche Grundlage. Haare wachsen aus Follikeln. Wenn ein Follikel Nährstoffe gut aufnehmen kann, können drei bis vier Haare wachsen. Wenn er beschädigt ist oder Nährstoffe nicht problemlos aufnehmen kann, wachsen weniger Haare, die dünner sind und leichter ausfallen. Und die Haarfollikel beeinflussen sich nicht gegenseitig. Mit anderen Worten: Ob das Haar dick wächst oder nicht, hängt eng mit der Gesundheit der Haarfollikel zusammen. Allerdings ist die Haarmenge bei der Geburt festgelegt und kann nicht erneut wachsen. Sie kann nur aus inneren oder äußeren Gründen abnehmen. Haarfollikel sind eine nicht erneuerbare Ressource und wachsen, wenn sie einmal verloren gehen, nie wieder nach. Daraus können wir erkennen, dass das Schneiden Ihrer Haare nicht zu mehr Dichte führt, da die Haarfollikel grundsätzlich nicht beeinträchtigt werden. Der wirklich wirksame Weg, um dickeres Haar wachsen zu lassen, besteht darin, an der Wurzel anzusetzen und die Haarfollikel mit Nährstoffen zu versorgen. Müssen Sie häufig zum Friseur? Zusammenfassend lässt sich sagen: Hat es keinen Sinn, Haare zu schneiden? Natürlich nicht. Der größte Vorteil des Haareschneidens besteht nicht nur darin, dass Ihr Haar dadurch gestutzt und „stylischer“ wird, sondern auch darin, dass es Ihr Haar besser aussehen lässt! Denn durch regelmäßiges Haareschneiden können nicht nur möglicherweise gespaltene oder beschädigte Haarspitzen abgeschnitten werden, sondern auch der Stoffwechsel der Haarzellen wird angeregt, wodurch das Haar schöner und gesünder wird. Bei längerem Nichtschneiden der Haare kann es zu einer „Überlastung“ der Kopfhaut kommen, insbesondere bei Mädchen kommt es zu spärlichem Haar am Haaransatz. Darüber hinaus wirkt sich eine unzureichende Nährstoffversorgung des Haares auch auf die Haarfollikel aus. In schweren Fällen werden die Haarfollikel geschädigt und es kommt zum Haarausfall. Mindestens alle drei Monate sollten Sie Ihr Haar schneiden. Wenn Sie kurzes Haar haben und es länger wachsen lassen möchten, sollten Sie es einmal im Monat schneiden. Fettiges Haar muss häufiger getrimmt werden. Dadurch können Haarschäden verhindert und das Haar gesünder gemacht werden. Obwohl trockenes Haar später getrimmt werden kann, ist es am besten, es während des Trimmens mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu pflegen, um zu verhindern, dass das Haar zu trocken wird, wodurch es trocken und gelb wird und leicht ausfällt. Es ist ersichtlich, dass das Haareschneiden auch wissenschaftliche Methoden erfordert. Sie müssen diesen kleinen Dingen im Leben mehr Aufmerksamkeit schenken und ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken, damit Ihr Haar immer besser wird! Dr. Han schloss: Das Schneiden der Haare bringt keinen direkten Nutzen für die Haarfollikel, kann aber indirekte Schäden verursachen. Haarfollikel sind nicht erneuerbar, deshalb müssen wir gut auf sie aufpassen. Wenn Sie Ihr Haar dicker machen möchten, müssen Sie die Haarfollikel von der Wurzel an reparieren, damit sie Nährstoffe besser aufnehmen können. Erst dann können Sie den Effekt einer tatsächlichen Haarverdichtung erzielen! |
<<: Was tun, wenn Kaugummi im Haar klebt?
>>: Was ist der Unterschied zwischen Dauerwelle und Lockenwicklern?
Viele Menschen haben normalerweise solche Symptom...
Im Sommer ist es in Innenräumen sehr feucht. Wenn...
Mit der rasanten Entwicklung der Zeit in den letz...
Myopie ist heutzutage ein weit verbreitetes Probl...
Das Zucken des rechten Augenlids scheint darauf h...
Blutiger Stuhlgang aufgrund von Magenblutungen ka...
Im Alltag wissen die meisten Menschen nicht viel ...
Schilddrüsenknoten sind eine sehr häufige Erkranku...
„Denpa Onna to Seishun Otoko“: Eine Geschichte üb...
Wie wir alle wissen, sind Nierenerkrankungen äuße...
Wenn es um Urin geht, denken die Leute, es handel...
Wir alle wissen, dass viele der neuen wissenschaf...
angewendet? Viele Menschen wissen nicht viel über...
Eine normale Blase hat eine bestimmte Kapazität. ...
Jeder möchte helle und zarte Haut haben. Eine sol...