Wenn es ein Problem mit der menschlichen Haut gibt, liegt es oft am Epithelgewebe. Die Eigenschaften des Epithelgewebes sind, dass es viele Zellen enthält und sehr dicht ist. Wenn die Haut also dehydriert ist, lösen sich die Zellen, wodurch Falten auf der Haut entstehen. Die Hauptfunktion der Epithelzellen besteht darin, der Haut bei der Aufnahme, Sekretion, dem Schutz und der Ausscheidung zu helfen. Jedes Problem in irgendeiner Hinsicht spiegelt sich in der Haut wider. Epithelgewebe besteht aus einer großen Anzahl regelmäßig geformter Zellen und sehr wenig interzellulärer Matrix und wird als Epithel bezeichnet. Die Merkmale des Epithelgewebes sind: eine große Anzahl von Zellen und relativ wenig Stroma; Epithelzellen sind bipolar, ein Pol wird als freie Oberfläche bezeichnet und ist der Körperoberfläche oder der Oberfläche von Hohlorganen zugewandt, der andere Pol wird als Basaloberfläche bezeichnet und ist dem tiefen Bindegewebe zugewandt; im Epithelgewebe gibt es keine Blutgefäße und die erforderlichen Nährstoffe sind auf die Blutgefäße im Bindegewebe angewiesen, die über die Basalmembran zugeführt werden. Epithelgewebe ist normalerweise reich an Nervenenden, die verschiedene Reize wahrnehmen können. Die strukturellen Merkmale sind 1. Die Zellen sind eng miteinander verbunden und es gibt wenig interzelluläre Matrix. Es hat normalerweise die Funktionen Schutz, Absorption, Sekretion und Ausscheidung. 2. Die Zellen sind fest miteinander verbunden und außerhalb der Zellen befindet sich eine Schicht Zellmantel. Der Zellmantel besteht aus den freiliegenden Zuckerketten der Glykoproteine, aus denen die Zellmembran besteht und die eine starke Haftwirkung haben. Die Calciumionen im Interzellularraum und die speziellen interzellulären Verbindungen zwischen den Zellen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Haftung der Zellen. 3. Offensichtliche Polarität. Die beiden Enden der Zelle unterscheiden sich in Struktur und Funktion. Ein Ende ist der Körperoberfläche oder dem Hohlraum der Röhre, Höhle oder des Sacks im Körper zugewandt, der als freie Oberfläche bezeichnet wird; das andere Ende gegenüber der freien Oberfläche wird als Basaloberfläche bezeichnet. Die zellfreien Oberflächen von Epithelgeweben in verschiedenen Teilen weisen häufig unterschiedliche spezialisierte Strukturen auf, um sie an ihre spezifischen Funktionen anzupassen. So verfügt etwa das Darmepithel über dichte Mikrovilli, die die Absorptionsfläche vergrößern; das Atmungsepithel besitzt vibrierende Flimmerhärchen, die eindringenden Staub und andere Fremdkörper ausstoßen können. Die Basaloberfläche ist im Allgemeinen durch eine Basalmembran mit dem tiefer gelegenen Bindegewebe verbunden. Die Basaloberfläche mancher Epithelzellen weist darüber hinaus Strukturen wie Zellmembraneinfaltungen auf, die die Basaloberfläche der Zellen vergrößern bzw. die Verbindung mit der Basalmembran verstärken. Regeneration Epithelgewebe hat eine starke Regenerationsfähigkeit. Es gibt zwei verschiedene Arten der Regeneration, nämlich die physiologische Regeneration und die pathologische Regeneration. 1. Physiologische Regeneration Unter physiologischer Regeneration versteht man die Erneuerung von Epithelgewebe unter normalen physiologischen Bedingungen. Unter normalen physiologischen Bedingungen sterben Oberflächenzellen des Epithelgewebes häufig ab und fallen ab, insbesondere die Epidermis und das gastrointestinale Epithel. Aufgrund häufiger Abnutzung und Abstoßung werden die Epithelzellen durch Mitose durch weniger differenzierte Zellen innerhalb des Epithels ersetzt, um die Konstanz und Integrität der Epithelzellzahl aufrechtzuerhalten. Die Epithel-Erneuerungsraten der einzelnen Organe sind unterschiedlich. So dauert es beispielsweise nur 2 bis 5 Tage, bis die Zotten des Dünndarms vollständig erneuert sind, während es für das Pankreasepithel etwa 50 Tage dauert. 2. Pathologische Regeneration Pathologische Regeneration bezieht sich auf die Reparatur von Epithelgewebe nach Schäden, die durch pathologische Faktoren wie Entzündungen und Traumata verursacht wurden. Wenn beispielsweise die Epidermis der Haut beschädigt und verloren gegangen ist, teilen und vermehren sich die Epithelbasalzellen am Wundrand oder die Epithelzellen der akzessorischen Drüsengänge, wandern in den freiliegenden Bereich des Bindegewebes, werden zu einer einzelnen Schicht flacher Zellen und bedecken die Wundoberfläche. Später, wenn die Zahl der migrierten Zellen zunimmt, nimmt die Zahl der Zellschichten des regenerierten Epithels allmählich zu; nachdem das Epithel des Verdauungstrakts beschädigt ist und abfällt, teilen und vermehren sich normale Epithelzellen im angrenzenden Bereich oder die Epithelzellen im Drüsenhals, beginnend als Würfel, und nehmen dann allmählich an Höhe zu, bis ein einschichtiges Säulenepithel entsteht. Es wird allgemein angenommen, dass die Regenerationsfähigkeit des Drüsenepithels schwächer ist als die des Deckepithels. |
<<: Kann ein sechs Monate altes Baby im neuen Haus leben?
>>: Wie viele Yards sind ein 20 cm langer Fuß?
Die Hepatitis-B-Kontrolltabelle bezieht sich auf ...
Patienten mit Lungentuberkulose müssen Medikament...
Wir alle haben schon einmal Blähungen und Blähung...
Unsere Haut ist sehr widerstandsfähig, da sie übe...
Ist es gut, im Sommer ein Sonnenbad zu nehmen? Wa...
Die Rolle der Haare am menschlichen Körper ist se...
Nördlich. Pure Session – Hier kommt es. Pure Sess...
Menschen mit Mumps zeigen in der Regel verschiede...
Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfa...
Es gibt viele Arten von Saugpumpen, darunter elek...
Akne auf den Wangen hat einen gewissen Einfluss a...
Der Reiz und der historische Hintergrund des „Suz...
Brüste sind das sekundäre Geschlechtsmerkmal der ...
Olivenöl ist ein international anerkanntes Schönh...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...