Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten sind in der klinischen Praxis ein großes Problem, da die Infektionsquellen sehr häufig sind, wie z. B. rohes Hühnerfleisch. Sommer und Herbst sind jedes Jahr die Hauptsaison für durch Lebensmittel übertragene Krankheiten. Bei Menschen mit lebensmittelbedingten Erkrankungen treten häufig Symptome wie Durchfall und Bauchschmerzen auf. In schweren Fällen kann sich auch eine Sepsis entwickeln. Daher ist besondere Vorsicht geboten. Im Folgenden werden die häufigsten Arten von durch Lebensmittel verursachten Krankheiten vorgestellt. Ich hoffe, dass jeder ihnen aktiv vorbeugen kann. Vibrio parahaemolyticus Dieses Bakterium kommt in Meerwasser, Meeresfrüchten usw. vor. Es verfügt über eine starke Vitalität und kann auf Lappen und Schneidebrettern länger als einen Monat überleben. In den letzten Jahren stand die Infektion mit Vibrio parahaemolyticus an der Spitze der Liste lebensmittelbedingter Krankheitserreger in meinem Land, wobei die Häufigkeit im Sommer und Herbst am höchsten war. Die Hauptsymptome sind eine akute Gastroenteritis, wie starke Bauchschmerzen, paroxysmale Nabelkoliken usw. und Durchfall. Der Krankheitsverlauf beträgt in der Regel 2–3 Tage, die Genesung erfolgt relativ schnell. Hauptursache der Erkrankung sind nicht ausreichend gegarte Meeresfrüchte oder mit den Bakterien kontaminierte Fertiggerichte. Im Juli 2012 kam es in einem Küstengebiet meines Landes zu einem lebensmittelbedingten Ausbruch, bei dem hauptsächlich Durchfall auftrat und 26 Menschen erkrankten. Sie gehörten zur selben Reisegruppe und nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Ursache darin lag, dass sie mit Vibrio parahaemolyticus infizierte Blumenkrabben gegessen hatten und die Blumenkrabben nicht gründlich durchgegart waren. „Kühlschrankbakterien“, die keine Angst vor Kälte haben Es handelt sich tatsächlich um Listeria monocytogenes. Es verfügt über eine starke Vitalität und kann insbesondere bei der Kühltemperatur des Kühlschranks weiterhin wachsen und sich vermehren. Es verunreinigt häufig Fleisch, Milch und Meeresprodukte, wobei die höchste Kontaminationsrate bei rohem Fleisch und verzehrfertigen Lebensmitteln vorliegt. Nach der Infektion leiden die Patienten unter Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit und können sogar eine Meningitis entwickeln. Besonders häufig sind Schwangere und Neugeborene von dem Unglück betroffen. Wenn sich eine schwangere Frau damit infiziert, kann sie zwar eine leichte Erkältung bekommen, es kann jedoch zu einer Infektion des Fötus und in der Folge zu einer Fehlgeburt kommen. Berichten zufolge kann es bei etwa einem Drittel der schwangeren Frauen, die mit diesem Bakterium infiziert sind, zu einer Fehlgeburt kommen. E. coli ist überall Es gibt fünf Typen des Durchfall verursachenden Escherichia coli, der bekannteste davon ist O157:H7. Fleisch, Eier, Milch usw. werden häufig damit verseucht. Die häufigsten Tatorte sind Fabriken und Schulkantinen. Ältere Menschen und Säuglinge sind am anfälligsten für eine Infektion. Nach einer Infektion treten häufig plötzliche Bauchkrämpfe auf und in schweren Fällen kann die Krankheit zum Tod führen. 1999 kam es in Xuzhou, Jiangsu, zum größten Ausbruch des enterohämorrhagischen Escherichia coli O157:H7 in der Geschichte meines Landes. Die meisten Patienten litten an infektiösem Durchfall und Symptomen eines akuten Nierenversagens. Innerhalb weniger Monate wurden in der Stadt 147 schwere Fälle aufgenommen, von denen 118 an akutem Nierenversagen starben, mit einer Sterblichkeitsrate von 80 %. Campylobacter jejuni, ein fiebererregendes Bakterium Seine Lieblingstemperatur liegt bei 42–44 Grad Celsius, was zufällig auch der Temperatur des Darms von Geflügel entspricht. Es verunreinigt häufig Geflügelfleisch, Rohmilch usw. und ist am liebsten in rohem Hühnerfleisch anzutreffen. Campylobacter jejuni kommt meist sporadisch vor. Die höchste Inzidenzrate gibt es bei Kindern unter 5 Jahren, insbesondere bei Säuglingen unter 1 Jahr. 2–5 Tage nach der Infektion treten Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall usw. auf. Es gibt Komplikationen. Staphylococcus aureus produziert „Toxine“ Spuren davon finden sich häufig auf der Rachen- und Nasenhaut gesunder Menschen. Langfristige Kontamination von eiweiß- und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Milch, Fleisch, Kuchen und Speiseresten. Die Tötungskraft ist begrenzt, aber bei starker Vermehrung kann der Bakterium Staphylococcus aureus-Enterotoxin produzieren. Enterotoxin ist sehr hitzebeständig und kann durch normales Kochen nicht vollständig zerstört werden. Nach der Einnahme des Toxins treten bei Patienten Symptome einer Magen-Darm-Entzündung auf, beispielsweise Übelkeit und starkes Erbrechen. Kinder sind am anfälligsten für Infektionen und je jünger sie sind, desto empfindlicher reagieren sie auf Enterotoxine. Im März 2008 erkrankten 119 Kinder in drei Kindergärten einer Stadt in der Provinz Guangdong. Das Hauptsymptom war Erbrechen, einige litten auch unter Kopfschmerzen, Bauchschmerzen usw. Die Untersuchung ergab, dass der Vorfall durch Milchprodukte verursacht wurde und in der Rohmilch Staphylococcus aureus-Enterotoxin nachgewiesen wurde. |
<<: Nach dem Joghurttrinken ist der Schimmel weg
>>: Warum schmerzt meine Taille?
Tinnitus ist ein relativ häufiges Symptom. Es gib...
In unserem täglichen Leben verwenden wir zum Koch...
Auf dem Rücken befinden sich mehr Schweißhaare, w...
Im Allgemeinen verwenden Säugetiere die Bauchatmu...
Manche Menschen haben tatsächlich sehr helle Auge...
Im Herbst, wenn die Jahreszeiten wechseln, ist da...
Viele Menschen legen Wert auf das Aussehen. Vor a...
Mykoplasmen sind sehr verbreitete Erreger, die im...
Jeder hat bestimmt schon einmal Magenschmerzen ge...
Obwohl viele Menschen unter Blutungen im Stuhl le...
Wir alle wissen, dass die Nahrung, die wir zu uns...
Subkutane Zysten sind eine relativ häufige Art gu...
Salicylsäure ist ein Inhaltsstoff, der in vielen ...
Jeder kennt Geißblatt. Viele Menschen verwenden G...
Die Hämoglobinkonzentration ist ein Punkt bei Rou...