Pflegehinweise für Patienten, die über eine Nasensonde ernährt werden

Pflegehinweise für Patienten, die über eine Nasensonde ernährt werden

Wir haben viele Patienten gesehen, die sich nach einer Verletzung überhaupt nicht mehr bewegen konnten. Man kann sagen, dass sie überhaupt nichts essen konnten. Allerdings müssen die Nährstoffe im Körper des Patienten rechtzeitig wieder aufgefüllt werden. Zu diesem Zeitpunkt versorgen viele medizinische Mitarbeiter die Patienten mit einer nasogastralen Ernährung. Bei der nasogastrischen Ernährung wird eine Sonde durch die Nase in den Magen des Patienten eingeführt und ihm werden anschließend Nahrungsergänzungsmittel verabreicht, um die Körperfunktionen des Patienten sicherzustellen. Was sind also die wichtigsten Punkte bei der Pflege von Patienten, die über eine Nasen-Magen-Ernährung ernährt werden?

1. Sichern Sie es ordnungsgemäß, um ein Verbiegen und Herausfallen zu verhindern. A. Zur Fixierung der Magensonde sollte ein weißes Gummiband auf die Nasenspitze geklebt und das Band täglich gewechselt werden.

B. Die Länge der eingeführten Magensonde sollte angemessen sein und bei Erwachsenen im Allgemeinen etwa 45–55 cm betragen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich die Magensonde gelöst hat, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt. Zu diesem Zeitpunkt sollte die nasogastrale Ernährung vorübergehend unterbrochen werden. Eine Fortsetzung der nasogastralen Ernährung kann erst erfolgen, nachdem sichergestellt wurde, dass sich die Magensonde im Magen befindet. [Anmerkung] Methode um festzustellen ob sich die Magensonde im Magen befindet: Mittels einer Spritze wird der Mageninhalt aus der Magensonde aufgezogen. Blasen Sie die Magensonde mit einer Spritze auf und lauschen Sie mit einem Stethoskop auf das Geräusch der Luft, die durch das Wasser im Magen strömt. Führen Sie die Magensonde in das Wasser ein, ohne dass Blasen entweichen.

C. Halten Sie die Magensonde offen, um ein Abknicken zu verhindern. Achten Sie beim Bewegen oder Drehen des Patienten darauf, dass die Magensonde nicht herausrutscht oder sich abknickt.

2. Stellen Sie die Durchgängigkeit der Magensonde sicher und spülen bzw. saugen Sie regelmäßig Magensaft ab.

A. Regelmäßig alle 4 Stunden ausspülen. Wählen Sie zum Spülen eine 5- oder 10-ml-Spritze und verwenden Sie 3–5 ml physiologische Kochsalzlösung zum Spülen der Magensonde, je nach Modell der Magensonde, Operationsstelle, Operationsmethode usw. Seien Sie vorsichtig, dass Sie beim Spülen nicht zu viel Kraft anwenden. Wenn ein Widerstand spürbar ist, darf der Verschluss nicht mit Gewalt nach vorne gedrückt werden, um eine Beschädigung der Magenwand oder der Anastomose zu vermeiden, die zu Blutungen oder einer Anastomosenfistel führen kann. Wenn beim Spülen ein Widerstand auftritt, sollte zunächst Magensaft entfernt werden. Wenn Magensaft entfernt wird, ist die Magenschleimhaut frei und die Spülung kann fortgesetzt werden. Wenn kein Magensaft abgesaugt werden kann oder der Spülwiderstand groß ist, sollten Sie Ihren Arzt benachrichtigen und sich rechtzeitig behandeln lassen.

B. Magensaft entsprechend der Magensaftsekretion regelmäßig absaugen, in der Regel alle 4 Stunden. Beim Absaugen von Magensaft sollte die Saugkraft nicht zu groß sein, um eine Schädigung der Magenwand und damit verbundene Schleimhautverletzungen und Blutungen zu vermeiden.

3. Beobachten Sie genau die Farbe, Art und Menge des Magensafts und führen Sie Buch darüber.

4. Magensondenpflege

A. Reinigen Sie Ihre Nasenhöhle täglich mit einem in Wasser getauchten Wattestäbchen.

B. Wenn Sie das Klebeband wechseln, wischen Sie die Gesichtshaut sauber, bevor Sie es erneut anbringen, und achten Sie darauf, es nicht auf denselben Hautteil anzubringen.

C. Der freiliegende Teil der Magensonde muss richtig platziert werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

D. Achten Sie täglich auf die Größe der Magensonde. Wenn sie verrutscht ist, benachrichtigen Sie das medizinische Personal, damit es sich darum kümmern kann.

E. Reinigen Sie den Mund täglich mit einem Wattestäbchen. Wenn der Patient bei Bewusstsein und kooperativ ist, verwenden Sie zum Reinigen des Mundes eine Zahnbürste. Ermutigen Sie die Patienten, ihre Zähne zu putzen, den Mund auszuspülen und gute Hygienegewohnheiten zu entwickeln. Kümmern Sie sich um die Mundpflege von Patienten, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen oder bewusstlos sind.

F. Wenn der Patient bewusstlos oder aufgeregt und nicht kooperativ ist, muss verhindert werden, dass die Magensonde herausgezogen wird. Bei Bedarf können die Hände des Patienten entsprechend festgehalten und geschützt werden.

5. Pflege bei der nasogastrischen Ernährung:

A. Stellen Sie vor der nasogastrischen Ernährung sicher, dass sich die Sonde im Magen befindet und keine Symptome einer Blähungen oder Magenretention vorliegen.

B. Das Volumen der nasogastralen Fütterung sollte jedes Mal 200 ml nicht überschreiten. Es sollte vernünftig zugeteilt werden und die Intervallzeit sollte entsprechend dem täglichen Gesamtvolumen und den Verdauungs- und Absorptionsbedingungen des Patienten festgelegt werden. Spülen Sie die Magensonde nach der nasogastrischen Ernährung mit warmem Wasser aus und legen Sie sie an ihren Platz. Bei kontinuierlicher nasogastraler Ernährung sollte eine gleichmäßige Infusion erfolgen.

C. Die Temperatur der nasogastrischen Ernährung sollte angemessen sein und bei etwa 35 °C liegen. Die Temperatur der nasogastralen Ernährungsflüssigkeit sollte während der kontinuierlichen Infusion der Raumtemperatur entsprechen. Bei Überhitzung kann es leicht zu Verbrennungen der Magenschleimhaut kommen, während bei Unterkühlung leicht Verdauungsstörungen und Durchfall auftreten können. Reinigen Sie Mund- und Nasensekrete umgehend.

D. Die Menge der nasogastralen Nahrung kann zu Beginn gering sein. Nachdem sich der Patient daran gewöhnt hat, erhöhen Sie die Menge schrittweise und zeichnen Sie die Menge der nasogastralen Nahrung genau auf.

<<:  Vier Schlüsselpunkte für effektive Kommunikationsfähigkeiten

>>:  Muss ich den Maulwurf am Palast meines Ehepartners entfernen?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren bestehen bei thrombosierten äußeren Hämorrhoiden?

Thrombosierte äußere Hämorrhoiden sind eine häufi...

Was tun bei Blasenbildung?

Wenn Sie beim Kochen nicht aufpassen, können Sie ...

Was sind die frühen Symptome einer Meningitis?

Meningitis ist eine Erkrankung, bei der die Hirnh...

Was tun bei Brustschmerzen und Wunden im Mund?

Viele Menschen haben häufig Schmerzen in der Brus...

Welche Auswirkungen hat der Rote Bergahorn

Die rotzweigige Guave ist eine in China endemisch...

Was ist die Ursache einer Zahnzyste?

Zahnzysten werden häufig durch eine zystische Deg...

Schnelles Mittel zur Spannungslinderung

Es gibt viele Gründe für emotionale Anspannung, d...

Welcher Saft kann Akne heilen?

Menschen mit Akne sollten ihre Haut gut pflegen, ...

Werden die Haare glatt, wenn man sie mit Bier wäscht?

Jeder hat im Leben sicher schon einmal von der Me...

Welches Medikament ist bei gefrorenen Füßen wirksamer?

Viele Menschen leiden im Winter unter gefrorenen ...

Wie lässt sich Blei in Lebensmitteln bestimmen?

Die Lebensmittelsicherheit hat enorme Auswirkunge...

So stärken Sie Ihr Immunsystem_So stärken Sie Ihr Immunsystem

Viele Menschen achten in ihrem Leben schon immer ...

Schmerzen in der Nähe des Bauchnabels

Der menschliche Bauchnabel befindet sich an der S...

Wo liegt das Dantian?

Dantian ist ein Teil des menschlichen Körpers. Qi...