Taubheitsgefühl in Händen und Füßen nach dem Laufen

Taubheitsgefühl in Händen und Füßen nach dem Laufen

Im Alltag laufen viele Menschen gerne. Dabei trainieren sie nicht nur den Körper, sondern entgiften auch und verschönern die Haut, was sehr wohltuend ist. Manche Menschen verspüren jedoch nach dem Laufen unangenehme Symptome. Zu den häufigsten gehören Herzklopfen, Gliederschmerzen und Schwindel. Egal, welche Beschwerden auftreten, sie müssen ernst genommen werden. Heute erkläre ich Ihnen die Ursachen und Lösungen für Taubheitsgefühle in Händen und Füßen nach dem Laufen.

Ursachen für Taubheitsgefühle in Händen und Füßen nach dem Laufen

1. Erscheinungsformen von Menstruationsmüdigkeit.

Das Taubheitsgefühl beim Laufen trat nicht zuerst in den Beinen auf, wo die Muskeln am stärksten kontrahierten, sondern in den Armen. Dies lässt darauf schließen, dass das Taubheitsgefühl nicht nur auf eine Muskelermüdung zurückzuführen sein könnte. Tatsächlich ist das Gefühl der Muskeltaubheit oft ein Zeichen einer Nervenreizung und Ermüdung.

Beispiel: Manchmal verspüren wir nach langem Stehen oder Sitzen ein Taubheitsgefühl in den Beinen. Dies liegt normalerweise daran, dass der Körper lange Zeit in derselben Haltung verharrt und lokale Nerven lange Zeit unter Druck stehen. Oder es kann zu einer Kompression lokaler Blutgefäße kommen, die Ischämie und Hypoxie verursacht, was wiederum das Nervensystem stimuliert. Nach einer Positionsänderung verschwindet das Taubheitsgefühl bald. Bei Patienten mit zervikaler Spondylose oder lumbalem Bandscheibenvorfall kann es außerdem zu Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen kommen, was ebenfalls eine Manifestation einer Nervenkompression ist.

Ein offensichtliches Merkmal nervöser Erschöpfung ist, dass sie den ganzen Körper beeinträchtigt und nicht nur den bewegten Teil. Da nervöse Ermüdung häufig eine zentrale Ermüdung ist, wird die Reaktion des zentralen Nervensystems (hauptsächlich des Gehirns) auf alle Teile des Körpers übertragen. Aus diesem Grund fühlen sich Ihre Arme taub an, wenn Sie mit den Beinen laufen.

Nach der Pawlowschen Schule liegt die Hauptursache für sportliche Ermüdung in der „schützenden Hemmung“, die von der Großhirnrinde hervorgerufen wird. Bei körperlicher Betätigung werden zahlreiche Impulse an die zentralen Nervenzellen in der Großhirnrinde übermittelt und sorgen so für eine langanhaltende Erregung. Als eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers benötigt das Gehirn am meisten Schutz und Ruhe. Wenn das zentrale Nervensystem der Großhirnrinde weiterhin Ermüdung durch das periphere Nervensystem erfährt, findet ein Hemmungsprozess statt, um weiteren Konsum zu vermeiden, was eine schützende Wirkung auf die Großhirnrinde hat. Im Jahr 1971 entdeckte Jakowlew, dass der Spiegel der Gamma-Aminobuttersäure, eines zentralen hemmenden Neurotransmitters, in der Großhirnrinde von Mäusen deutlich anstieg, wenn diese nach längerer körperlicher Betätigung ermüdeten.

Es gibt viele Gründe, die das Nervensystem bei längerem Training stimulieren können. Die Erregung des Nervensystems selbst, anstrengende Muskelbewegungen, die Verringerung von Energiesubstanzen, Hypoxie, erhöhter Milchsäurespiegel, Elektrolytverlust und zu niedrige oder zu hohe Temperaturen (ein Vorläufer von Unterkühlung und Hitzschlag) können Nervenzellen stimulieren, Nervenimpulse auslösen und an die zentralen Neuronen der Großhirnrinde übertragen werden, wo sie einen Prozess der Schutzhemmung auslösen.

2. Eine Ansammlung von Milchsäure führt zu Taubheitsgefühlen in den Armen.

Die „Blockadetheorie“ der Sportermüdung geht davon aus, dass Ermüdung durch die Ansammlung bestimmter Stoffwechselprodukte im Körpergewebe verursacht wird. Milchsäure ist ein sehr wichtiger Metabolit im Zusammenhang mit Müdigkeit.

Milchsäure ist ein Zwischenprodukt des Glukosestoffwechsels im Körper bei körperlicher Betätigung. Bei hoher Trainingsintensität und unzureichender Sauerstoffzufuhr reicht das aerobe Oxidationssystem nicht aus, um Energie zu liefern, was die anaerobe Glykolysefunktion erhöht und dazu führt, dass sich im Körper große Mengen des anaeroben Stoffwechselprodukts Milchsäure ansammeln.

Durch die Ansammlung von Milchsäure sinkt der pH-Wert im Muskelgewebe und im Blut, es kommt zu einer Übersäuerung. Dies führt zu einer Verringerung der Kalziumionenkonzentration im Sarkoplasma der Muskelzellen, was die Interaktion zwischen Myosin und Aktin beeinträchtigt und die Kontraktionsfähigkeit des Muskels verringert; die Stoffwechselkapazität des Muskels für die anaerobe Glykolyse nimmt ab; die Übersäuerung stimuliert außerdem direkt die Nervenzellen und behindert die Erregungsübertragung zwischen Nerven und Muskeln, was wiederum die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Oftmals wird auf diese Weise auch ein Gefühl der „Taubheit“ hervorgerufen.

Gemessen an den Eigenschaften der Laufbewegungen erzeugen die Armmuskeln zwar weniger Kraft und Energiestoffwechsel und produzieren selbst weniger Milchsäure, aber die Milchsäure im Blutkreislauf des Körpers, also das Blutlaktat, kann zu Reizungen der Arme führen. Denn Milchsäure ist nicht nur auf trainierende Skelettmuskelzellen beschränkt. Nachdem sie in Skelettmuskelzellen produziert wurde, gelangt sie ins Blut, wird zu Blutlaktat und wird über den Blutkreislauf in andere Körperteile transportiert. Auch wenn es so aussieht, als würden Sie mit Ihren Beinen laufen, kann es sein, dass Sie ein Taubheitsgefühl im ganzen Körper verspüren.

Darüber hinaus führt Milchsäure nicht nur zu Muskelermüdung, sondern ist auch eine Hauptursache für Nervenermüdung. Die durch die Milchsäure hervorgerufene Ermüdung, die die Nervenenden stimuliert, überlagert die ursprüngliche Ermüdung des Nervensystems und verschlimmert das Gefühl der „Taubheit“.

Was kann ich gegen Taubheitsgefühle in Händen und Füßen nach dem Laufen tun?

Durch die obige Analyse sollten Läufer bereits wissen, dass Taubheitsgefühle in den Armen beim Laufen auf eine Ermüdung des Nervensystems selbst oder auf eine übermäßige Laktatkonzentration im Blut zurückzuführen sein können, die die Nervenzellen stimuliert. Wenn Sie kurz und mit hoher Intensität laufen, ist die Wirkung von Blutlaktat größer. Blutlaktat stimuliert Nervenzellen und ist die Hauptursache für Taubheitsgefühle in den Armen. Langfristiges Dauerlaufen mit geringer Intensität ermüdet eher das Nervensystem selbst als andere Reize wie Milchsäure.

Wenn Sie also beim Laufen mit hoher Geschwindigkeit ein Taubheitsgefühl in den Armen verspüren, können Sie genauso gut versuchen, langsamer zu werden. Durch eine Verlangsamung kann der Grad der Hypoxie im Körper erheblich verringert werden, der anaerobe Milchsäurestoffwechsel reduziert und die Laktatkonzentration im Blut gesenkt werden, was wiederum die neuromuskuläre Ermüdung erheblich verbessert. Wenn Sie das Kribbeln jedoch auch nach dem Verlangsamen noch spüren und es immer schlimmer wird, ist dies eher ein Zeichen nervöser Erschöpfung.

Bei einer Nervenermüdung befinden sich die verschiedenen Systeme des Körpers tatsächlich in einem relativ erschöpften Zustand, was beispielsweise zu reduzierten Energiereserven, Ermüdung der Muskelfasern, Dehydrierung und Elektrolytstörungen, übermäßiger Hitze im Körper usw. führt. Wenn Sie sich während eines Marathons müde fühlen oder „gegen die Wand fahren“, müssen Sie Ihre körperliche Verfassung genau einschätzen.

1. Wenn Sie lediglich das Gefühl haben, nicht mehr laufen zu können, Ihr Tempo nachlässt und Ihre Lust an der Bewegung abnimmt, Sie jedoch keine anderen abnormalen körperlichen Reaktionen (wie Übelkeit, Schwindel usw.) haben, handelt es sich um eine normale Art von Sportmüdigkeit und Sie müssen sich nicht allzu viele Sorgen machen. Solange Sie den Rhythmus und den mechanischen Bewegungszustand beibehalten, ist es kein Problem, weiter am Wettkampf teilzunehmen, und es wird Ihrem Körper nicht offensichtlich geschadet.

2. Wenn Sie aber nicht nur langsamer laufen, sondern auch plötzlich abnorme Reaktionen wie Übelkeit, Schwindel, Herzklopfen und Atemnot verspüren (die Sie normalerweise nie erleben) und nicht mehr wach bleiben können, müssen Sie wachsam sein. Wenn Sie darauf bestehen, sich festzuhalten, besteht die Gefahr, dass Sie „hinfallen“ oder sogar einen noch gefährlicheren Unfall erleiden. Es ist eine vernünftige Entscheidung, sich zum jetzigen Zeitpunkt aus dem Wettkampf zurückzuziehen und das Training einzustellen.

Taubheitsgefühle als Warnsignal des Nervensystems sind häufig die zweite der oben genannten Ermüdungsreaktionen, weshalb bei anhaltenden Taubheitsgefühlen Vorsicht geboten ist. Taubheitsgefühle im Körper zeigen an, dass die körperliche Erschöpfung einen „Wendepunkt“ erreicht hat. Wenn Sie so weitermachen, sinkt die Erregbarkeit von Nerven und Muskeln drastisch und Ihre körperliche Verfassung bricht fast zusammen. In der Fachwelt wird dies als „Mutationstheorie“ bezeichnet.

Dies ist nicht ganz dasselbe wie das sogenannte „Kopf-gegen-die-Wand-Schlagen“. Denn wenn Sie gegen die Wand laufen, werden die Reaktionen während des Spiels nicht allzu groß sein, wenn Sie ein hohes Wettkampfniveau haben und ein systematisches Trainingssystem vor dem Spiel haben. Oft können Sie Ihre Beine einfach nicht mehr bewegen und Ihr Tempo lässt nach. In seltenen Fällen treten Reaktionen wie Taubheit und Übelkeit auf. Läufer mit niedrigerem Niveau und unsystematischem Training reagieren heftiger und verspüren häufig ein Taubheitsgefühl im Körper. Dies ist ein Warnsignal des Gehirns, das Sie auffordert, vorsichtig zu sein.

<<:  Was ist der Grund für Taubheit und Schwellung der Haare?

>>:  Was verursacht taube Lippen?

Artikel empfehlen

Kann abgelaufenes Perlenpulver verwendet werden?

Heutzutage lieben die Menschen Schönheit immer me...

Welche Art von Maske ist besser?

Generell gilt: Masken, die atmungsaktiv sind und ...

Ist Asthma mit Husten wirklich ernst?

Hustenvarianten-Asthma ist eine relativ spezielle...

Akne unter der Nase und über den Lippen

Egal, wo Akne auftritt, es ist eine sehr frustrie...

Was verursacht juckende Ohren?

Im Alltag stellen viele Menschen fest, dass ihre ...

Können Menschen mit Magensäure Tee trinken?

Magensäure ist ein weit verbreitetes Problem, abe...

Gesundheitspflege-Massagemethode

In letzter Zeit verfolgen viele Menschen verschie...

„Schwarze Liste“ der Gegenstände, die im Sommer im Auto verboten sind!

Geringerer Gefahrenindex: ★★★★★ Einwegfeuerzeug. ...

Eine ausführliche Rezension von Episode 2 von Build Divide -#FFFFFF-!

Bauen Teilen -#FFFFFF- #2 - Bauleitplan Weiß - Um...

Es gibt immer rote Flecken im Gesicht

Manche Menschen haben von Geburt an empfindliche ...

So behandeln Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule selbst

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Der Unterschied zwischen Läuseeiern und Schuppen

Obwohl Flöhe heutzutage selten sind, befürchten d...

Was verursacht das Zucken des unteren Augenlids?

Mit Augenlidzucken ist im Allgemeinen ein Zucken ...