Der obere schräge Muskel bezieht sich auf das Gelenk um den Sehnervenkanal. Es ist die Nabe, die die obere Wand der Augenhöhle verbindet. Wenn sich der obere schräge Muskel zusammenzieht, zieht er am Augapfel und ermöglicht uns so, die Pupillenbewegung zu fördern. Daher können wir verstehen, dass die Rotationsänderungen der äußeren Augenmuskeln ein wichtiger Teil des Sehnervs sind. Über die Funktion und Lage des oberen schrägen Bauchmuskels können wir uns im Inhalt dieses Artikels informieren und dann unser Sehvermögen schützen. Der obere schräge Bauchmuskel (Musculus obliquus superior) entspringt am gemeinsamen Sehnenring um den Canalis opticus, verläuft zwischen dem oberen und dem mittleren geraden Bauchmuskel, verläuft am medialen Rand der oberen Augenhöhlenwand entlang bis zur Umlenkrolle an seinem vorderen Ende, biegt dann nach hinten und außen ab und endet auf der Oberseite der Lederhaut hinter dem Äquator des Augapfels. Wenn er sich zusammenzieht, zieht er den Augapfel und bewirkt, dass sich die Pupille nach außen und unten verlagert. Der obere schräge Bauchmuskel arbeitet zusammen mit dem oberen geraden Bauchmuskel, der sich gleichzeitig zusammenzieht, um die Pupille nach vorne zu lenken. Innervation durch den Nervus trochlearis. Dieser Muskel ist die dünnste und längste Sehne der äußeren Augenmuskeln und entspringt am gemeinsamen Ziliarring von Zinn oberhalb des Sehnerlochs. Ein Teil dieses Bereichs bedeckt den Ursprung des Musculus levator palpebrae superioris. Nach der Freigabe durchläuft er eine kürzere Sehne und wird zu einem spindelförmigen Muskelbauch, der am Augenhöhlendach und der Innenwand der Augenhöhle entlang bis zur Seilrolle verläuft. Der Muskelbauch entwickelt sich etwa 10 mm von der Rolle entfernt zu einer Sehne, verläuft durch die Rolle, dreht sich und erstreckt sich nach hinten, seitlich und unten, bildet einen Winkel von etwa 55° mit der Sehachse, verläuft unter dem Musculus rectus superior und setzt fächerförmig am hinteren oberen Quadranten des Augapfels an. Die Gesamtlänge des Muskels beträgt etwa 62 mm und die Sehne ist etwa 30 mm lang. Der Befestigungspunkt ist ca. 10,7mm breit. Über dem Bauch des Musculus obliquus superior liegt das Orbitadach, darunter der Musculus rectus medialis, zwischen denen die Arteria ophthalmica, die Arteria ethmoidalis anterior und posterior sowie der Nervus nasalis verlaufen. Zwischen diesem Muskel und dem Musculus levator palpebrae superioris verlaufen von hinten nach vorne der Nervus trochlearis, der Nervus supratrochlearis, die Arteria frontalis und Äste der Vena ophthalmica superior. Oberhalb der zurückgebogenen Sehne liegen der Nervus supratrochlearis, der mediale Ast des Nervus supraorbitalis und die supraorbitalen Gefäße. Oberhalb der gezackten Aponeurose befinden sich der Musculus rectus superior und der Musculus levator palpebrae superioris, und darunter liegt der Augapfel. Die Reflexsehne dieses Muskels bildet mit der Sehachse einen Winkel von 55°, sodass seine Hauptfunktion darin besteht, den Augapfel nach unten zu drehen. Einige Wissenschaftler glauben auch, dass es sich um eine Innenrotation handelt, gefolgt von Abduktion und Innenrotation. Syndrom der oberen schrägen Sehnenscheide 1. Bei diesem Syndrom handelt es sich um ein Syndrom unbekannter Ursache, bei dem es sich möglicherweise um eine angeborene Anomalie oder einen angeborenen Defekt handelt und das hauptsächlich durch Störungen der Augenbewegungen gekennzeichnet ist. Auch bekannt als Brown-Sehnenscheidensyndrom (superior obliquus sehnenscheide), Brown-Syndrom, Sehnenscheidenadhäsionssyndrom (Sehnenscheidenadhäsionssyndrom). Die Krankheit tritt in der Kindheit auf und verschlimmert sich allmählich mit zunehmendem Alter. Zu den Symptomen gehören eine Neigung des Kopfes nach hinten, herabhängende Augenlider auf beiden Seiten und eine Verengung der Lidspalte. Die Augenbewegung ist eingeschränkt und der Blick ist nahezu starr nach unten gerichtet. Damit können eine verminderte Elastizität der Bindehaut, Aderhautdefekte usw. einhergehen. Da es sich bei diesem Syndrom um einen angeborenen anatomischen Defekt handelt, gibt es derzeit keine zufriedenstellende Behandlung. Diese Eigenschaft hat keinen Einfluss auf das Leben und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer. 2. Erkrankungen mit eingeschränkter Augenbewegung, verursacht durch eine straffe Sehnenscheide des Musculus schrägis superior. Das betroffene Auge kann sich bei einer inneren Adduktion nicht nach oben drehen, kann sich jedoch in situ und bei einer äußeren Adduktion normal oder nahezu normal nach oben drehen. Während der Adduktion weitet sich gelegentlich die Lidspalte und der Augapfel rotiert aufgrund der mechanischen Zugkraft des Musculus schrägis superior nach unten. Der ipsilaterale obere schräge Muskel ist nicht hyperaktiv. Exotropie kommt häufig vor und ist beim Blick nach oben stärker ausgeprägt. Die meisten Patienten befanden sich anfangs in aufrechter Haltung, entwickelten jedoch mit Fortschreiten der Krankheit eine Hypotropie und eine kompensatorische Kopfhaltung, bei der das Gesicht zum kontralateralen Auge gedreht war. Befindet sich der Patient in aufrechter Position und weist keine abnormale Kopfhaltung auf, ist keine Behandlung erforderlich. Liegt das betroffene Auge deutlich tiefer oder befindet sich der Kopf in einer abnormalen Position, ist eine Operation zur Entfernung der abnormalen Sehnenscheide des M. schrägen oberen Bereichs erforderlich. |
<<: In welche Abteilung muss ich zur Lungenuntersuchung gehen?
>>: Sollte ich frühstücken, um abzunehmen?
Menschen verlieren beim täglichen Kämmen einige H...
Mesenchymale Stammzellen sind ein relativ wichtig...
Die Leberfunktion ist für unser Leben sehr wichti...
Sowohl Daunen- als auch Seidendecken sind vielsei...
Reiter-Syndrom. Viele Menschen wissen möglicherwe...
„Ein gewöhnliches Highschool-Mädchen versucht, ei...
Ständig Stuhlgang haben zu müssen, aber nicht daz...
Bei manchen Freundinnen sind die Doppellider nich...
Abnehmen ist für jeden immer und zu jeder Zeit ei...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Kono...
Gebratene und rohe Coixsamen werden einfach unter...
Die Gesundheitsprobleme älterer Menschen sind etw...
Bei Melasma handelt es sich um fleckige Hyperpigm...
Wenn ein normaler Mensch schwanger werden möchte,...
„Klassenkamerad“ – Eine bewegende Stunde, die die...